Bücherprinz erzählt, wie der Beat nach Westfalen kam

Ruprecht Frieling tritt am 29. Juni im Haus Nottbeck auf  © Malte Klauck

Anlässlich der Ausstellung »We want to make a Revolution – Der Herforder Jaguar-Club« im Kulturgut Nottbeck erzählt und liest der Oelder Autor Ruprecht Frieling. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 29. Juni um 20.00 Uhr im Kulturgut Haus Nottbeck statt. Das Museum für Westfälische Literatur befindet sich in der Landrat-Predeick-Allee 1, 59302 Oelde.

Jimi Hendrix lockte am 28. Mai 1967 hunderte Jugendliche in den Herforder »Jaguar-Club«
©Kommunalarchiv Herford

An dem Abend erzählt Frieling, wie der Beat in den 60er Jahren die westfälische Provinz eroberte und den Generationenkonflikt schürte. Er erinnert an die damalige Szene, deren Einfluss viele Jugendliche zu einem Bruch mit den verstaubten Konventionen der noch vom Nazireich geprägten Elterngeneration bewegte. Es erlebte eine Zeit, in der die als »Negermusik« kritisierte Beatmusik die Jugend elektrisierte und viele Eltern und Pädagogen in die Verzweiflung trieb.

In Oelde aufgewachsen zählte Ruprecht Frieling zu den jungen Leuten, die jeden Pfennig sparten, um die Idole der damaligen Zeit live zu erleben. Im Herforder »Jaguar-Club« traf er vor einem halben Jahrhundert internationale Top-Stars. Dort sah er ab 1966 legendäre Konzerte von »The Cream«, »Jimi Hendrix Experience«, »Casey Jones and The Governors«, »The Remo Four«, »The Liverbirds«, »Spencer Davis Group«, »The Small Faces«, »The Who« und vielen anderen Weltklassemusikern. Er hörte die berühmten deutschen Gruppen jener wilden, exzessiven Zeit von »The Rattles« über »The Scorpions« und »The German Bonds« bis hin zu »The Jaguars«, den Namenspatronen des Clubs.

Mit einer Rolleiflex seines Großvaters lichtete Frieling viele der Auftritte ab und bezahlte mit den Fotos den Eintritt zu den Konzerten. Seine damaligen Aufnahmen gingen in den Besitz des Jaguar-Clubs über, der sie später in Ausstellungen zeigte. In seinem späteren Beruf als Verleger beriet er die Inhaberin des Clubs, Carola Frauli, bei der Herausgabe ihres Buches »Musikszene der 60/70er Jahre«.

Ruprecht Frieling aka »Prinz Rupi« ist Autor, Verleger und Produzent. Der Oelder lebt seit 1968 in Berlin. Der Mann mit dem Hippie-Herzen liebt Bücher, Blues, Bach, Richard Wagner, Dada und Surrealismus. In seinem Buch »Der Bücherprinz« zeichnet der Autor mit herzerwärmender Aufrichtigkeit seinen Lebensweg als langhaariger Beatles-Fan, trampendes Blumenkind, ausschweifender Kommunarde, leidenschaftlicher Journalist, experimentierfreudiger Chefredakteur und Hofnarr der Kulturszene zum innovativen Verlagsgründer.

Der »Bücherprinz« wirft ein gleißendes Licht auf jene zügellosen Protestjahre, wo Haartracht, Outfit und Musik ein komplett neues Lebensgefühl dokumentierten. Mit schwarzem Humor und viel Selbstkritik schildert der Autor das verzweifelte Aufbegehren einer von Beatmusik, Drogen und langen Haaren elektrisierten Jugend gegen den Konservatismus der Adenauer-Ära, das sich in der viel zitierten Revolte der »68er« entlud. Er wirbt aber auch um Verständnis für die damalige Elterngeneration, die in ihrer Hilflosigkeit und aufgrund medialer Erpressung kaum anders reagieren konnte, als unangepasste Jugendliche zu reglementieren und in die Jugendpsychiatrie zu sperren.

Bei heftigem Gegenwind schaffte es Frieling, erfolgreich gegen den Strom zu schwimmen und als »Business Punk« eine Garagenfirma zu starten. Diese entwickelte er zu einem der fruchtbringendsten Unternehmen der deutschen Verlagswirtschaft. Er schuf unter dem Slogan »Verlag sucht Autoren« das schrägste, originellste und individuellste Verlagsprogramm weit und breit und veröffentlichte die Werke von mehr als zehntausend Autoren, die ihn dafür zum »Bücherprinz« krönten.

Der bekannte österreichische Kultautor Thomas Bernhard urteilte über den Entwurf des Buches: »Der Bücherprinz« schildert einen ungewöhnlichen Lebensweg. Er verführt den Leser, dem eigenen Stern zu folgen und sich dabei stets selbst treu zu bleiben.« Hendryk M. Broder schrieb im SPIEGEL: »Kein anderer Verleger hat so viele Autoren glücklich gemacht.« Und Liedermacher Konstantin Wecker meinte: »Es geht ums Tun und nicht ums Siegen!«




Haus Nottbeck entführt Besucher auf musikalische Zeitreise

Das Kulturgut Haus Nottbeck lockt mit der Ausstellung „We want to make a revolution“ den Besucher auf eine musikalische Zeitreise der 60er/70er Jahre nach Herford in den damaligen Jaguar-Club. Dort spielten damals auch Oelder Musiker. Ein Grund mehr, an der Eröffnung am letzten Sonntag, den 14. Mai 2017, teilzunehmen.

Die Ausstellung wurde von Herrn Prof. Dr. Walter Gödden mit einer kundigen Einleitung begonnen. Er berichtete, wie der Lebenslauf einer jungen Sekretärin beim Herforder Finanzamt eine plötzliche Wende nahm. Carola Frauli, Mutter der Musikfreaks Axel und Harald, ebnete den Weg der Rock- und Beat- Musik durch den Abschluss eines Pachtvertrages des ehemaligen Herforder Schützenhofes. In diesem, so erzählte Gödden, gründeten die Söhne die Band „The Jaguars“, die durchaus erfolgreich zunächst in der Region und später sogar im Vorprogramm der »Kinks«, im Star-Club Hamburg und in Fernseh- und Hörfunksendungen auftraten.

Welche Mutter hätte so einen Enthusiasmus schon stoppen wollen?

Prof. Dr. Walter Gödden (Leiter Museum für Westfälische Literatur), Martin Brockschnieder (Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost), Julia Schmilgun, Elke Brunegraf (Ausstellungsgestalterinnen), Christoph Lauer (Stadtarchiv Herford).

Prof. Dr. Walter Gödden (Leiter Museum für Westfälische Literatur), Martin Brockschnieder (Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost und Sponsor), Julia Schmilgun, Elke Brunegraf (Ausstellungsgestalterinnen), Christoph Lauer (Stadtarchiv Herford).

Musikalisch eiferten die JAGUARS Cliff Richard, The Shadows und Elvis Presley nach. Außerdem coverten sie die neuesten Stücke der Beatles-Songs, bis die Band mit der Einberufung zum Wehrdienst auseinanderbrach. Die Band geriet bald in Vergessenheit.

Ganz im Gegensatz zu den Konzerten im Herforder Schützenhof und dem, was später daraus wurde. Die Lokalität, die immerhin Platz für 2.000 Besucher bot, war bald Teil eines offensichtlich gut funktionierenden OWL-Rock-Zirkus. Man kooperierte mit der Eisenhütte Bielefeld, dem Bielefelder Star-Club und bald auch mit dem renommierten Star-Club in Hamburg. Das bedeutete, Bands der Spitzenklasse kamen in den Jaguar-Club. Der WDR kam mit seinem Ü-Wagen und produzierte 1965 die ersten Sendungen aus dem Club. Betreiberin Carola Frauli: „Von dem Moment an zählten Reporter der überregionalen Presse und bekannter Musikzeitschriften wie „O.K.“ und „Bravo“, Vertreter der amerikanischen Aberbach Musik-Verlage in Hamburg und viele Prominente aus dem Show-Business zu unseren Stammgästen.“

Auch mit Radio Bremen kam es zu einer Zusammenarbeit. Viele Bands machten unmittelbar nach ihrem „Beat Club“- Auftritt Station in Herford. „Oft aber kamen Gruppen auch von sich auf uns zu“, so Frauli weiter.

Was 1964 hoffnungsreich begonnen hatte, endete im Oktober 1965 mit einer Kündigung. Der neue Pächter des Schützenhofes lehnte Rockkonzerte rigoros ab. Selbst der nachweislich gute Getränkeumsatz konnte ihn nicht umstimmen. Er legte Wert auf eine gepflegte Atmosphäre, und er vermietete den Saal lieber für Geflügelausstellungen.

Frauli: „Wir mussten also schnellstmöglich einen neuen Veranstaltungsort finden“. Und der war bald gefunden – das ehemalige Lichtspieltheater „Scala“ in der Mindener Straße 38 in Herford. Dank der Spontaneität und Einsatzbereitschaft zahlreicher junger Mitarbeiter dauerte es nicht lange, bis sich das alte Kino in einen modernen Beat Club verwandelt hatte. Im Januar 1966 war die Eröffnung.

Mit diesem Auszug aus der noch viel tiefer werdenden Geschichte zum Jaguar-Club in Herford eröffnete Professor Dr. Gödden die Ausstellung. Den Besucher erwarten mehrere Vitrinen, in denen Originalschreiben von Ämtern liegen, die mit Verwarnungen und Bußgeldern drohten, weil unter anderem 14- bis 15-jährige in dem Club rauchten und Alkohol konsumierten.  Man kann original Belege von Gagen sehen. Unter anderem waren die damals noch unbekannten »Scorpions« für eine Gage von zweihundertfünfzig Mark am 10.4.1967 bezahlt worden. Ebenso unglaublich wirkt es, wenn für den Eintritt von Jimi Hendrix 8 DM und für The Who 12 DM genommen wurden.

Weiter sieht man in der Ausstellung eine große Wand mit alten Veranstaltungsplakaten und einen Schallplatten-Cover-Teppich. Die Ausstellung spricht auch das politische kritische Geschehen seiner Zeit an. Schülerzeitungen aus der damaligen Zeit stehen aus und man bekommt einen Eindruck darüber, wie schwer es sein gewesen sein muss, seine Haare lang zu tragen.

Die Besucher Carsten Engelke und Roland Mikosch diskutieren über die alten Platten-Cover

Die Ausstellung im Haus Nottbeck ist vom 14.05.2017 bis zum 09.07.2017 zu sehen.

Adresse:

Druck von der Stadt

Landrat-Predeick-Allee 1, 59302 Oelde

Tel.: 02529 945590. Fax.: 02529 945591

www.kulturgut-nottbeck.de




POTT´s Neubauprojekt

Einem brandaktuellen Trailer der Potts Brauerei Oelde kann man entnehmen, dass angebaut wird. Es soll eine Erlebniswelt rund ums Bier geben. Das Neubauprojekt ist mit 2017/18 datiert, was auf eine Eröffnung im kommenden Jahr schließen lässt.




Rappelkisten Floh- und Trödelmarkt in Stromberg

Am 21. Mai 2017 findet in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr auf der Festwiese vor dem Freibad in Stromberg wieder der Große Rappelkisten Floh- und Trödelmarkt statt. Auf die Schnäppchenjäger warten dann ca. 190 (2014 waren es noch 144) ausschließlich private Anbieter.

Wie in den Vorjahren rechnen die Veranstalter wieder mit mehreren Tausend Besuchern. Parkplätze stehen den Besuchern unentgeltlich zur Verfügung. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein Gaßbachtal, sowie das „cafe & Bistro freischimmer“.

Der Erlös der Veranstaltung kommt in vollem Umfang dem Förderverein Gaßbachtal Stromberg e.V. zugute.

Wann und wo:

Am Hang 20, 59302 Oelde

10.00 – 16.00 Uhr

www.freibad-gassbachtal-stromberg.de




Generalprobe „Herr der Diebe“

Der OELDER ANZEIGER wurde von der Burgbühne Stromberg e. V. eingeladen, um bei der Generalprobe der Sommertheater-Produktion für Kinder einen Eindruck zu erhalten. In dem Stück frei nach Cornelia Funke, das für die Bühne von Wolfgang Adenberg bearbeitet wurde, kommen alle Zuschauer ab sechs Jahren auf ihre Kosten.

Seit November haben Regisseur Hendrik Becker und das fünfzigköpfige Ensemble geprobt und freuen sich, die Geschichte um den geheimnisvollen venezianischen Meisterdieb ab dem 14. Mai auf den Stufen vor der Stromberger Heilig-Kreuz-Kirche lebendig werden zu lassen.

Inhalt:

Nach dem Tod ihrer Mutter sollen die Brüder Prosper und Bonifazius (genannt Bo) voneinander getrennt werden. Tante Esther und Onkel Max wollen nämlich nur den kleinen Bo adoptieren und seinen größeren Bruder auf ein Internat schicken. Das wollen die Geschwister nicht mit sich machen lassen und fliehen nach Venedig – in die Stadt, von der ihre Mutter ihnen so viele schöne Geschichten erzählt hat.

Die Treppenstufen verwandelt in Venedig

In der italienischen Lagunenstadt angekommen, freunden sich Prosper und Bo mit einer Bande von Straßenkindern an, die in dem alten verlassenen Kino „Stella“ – ihrem Sternenversteck – hausen. Die Kinder halten sich durch den Verkauf von Diebesgut über Wasser, das ihre Freundin Felicitas, der Herr der Diebe und Anführerin der Bande, für sie stiehlt. Die gestohlenen Antiquitäten tauschen die Kinder bei der zwielichtigen Signorina Barbarossa gegen Geld. Über Signorina Barbarossa bekommt Felicitas auch einen riskanten Auftrag von zwei geheimnisvollen Komtessen: Der Herr der Diebe soll aus dem Haus der Fotografin Ida Spavento einen hölzernen Löwenflügel stehlen.

Felicitas, im Vordergrund, wartet bis die Bandenmitglieder das Diebesgut verkauft haben.

In der Zwischenzeit ahnt Tante Esther, wohin es die beiden Ausreißer verschlagen hat und ist mit ihrem Ehemann ebenfalls nach Venedig gereist. Sie beauftragen den Privatdetektiv Victor Getz, Prosper und Bo zu finden. Dieser kommt den Brüdern schnell auf die Spur. Als Victor die Kinder in ihrem Sternenversteck aufspürt und näher kennenlernt, verbündet er sich mit ihnen.

Hier steckt Victor noch in einer misslichen Lage

Er erzählt ihnen auch, dass Felicitias nur vorgibt, ein Waisenkind zu sein und auf der Straße zu leben. In Wirklichkeit ist sie Tochter des reichen Dottore Massimo. Die Kinder stellen den Herrn der Diebe zur Rede und sind enttäuscht von den Lügen und der Geheimnistuerei.

Felicitas Vater erzieht mit strenger Hand

Die Kinder entschließen sich, den Auftrag der Komtessen auch ohne die Hilfe von Felicitas durchzuführen. Beim nächtlichen Einbruch treffen sie auf Felicitas, die ebenfalls versucht, den Löwenflügel zu stehlen. Zu allem Überfluss werden die Kinder von Ida Spavento erwischt, die ihnen den Flügel überlässt und erzählt, dass er zu einer Figur gehört, die Teil eines mystischen Karussells ist, das sich auf einer geheimnisvollen Insel vor der Stadt befindet.

Der Nebel und die Spannung steigen auf im Finale

Auf der Isola Segreta kommt es zum großen Finale.

Als Prosper und Felicitas den Komtessen den Flügel überreichen und diese somit die Statue vervollständigen, erleben sie, über welche magische Fähigkeit das Karussell verfügt: Es ist in der Lage, Kinder in Erwachsene und Erwachsene in Kinder zu verwandeln. Auch Felicitas möchte endlich erwachsen sein, um nicht mehr unter der strengen Erziehung ihres Vaters zu leiden, und fährt auf dem Karussell, das sie zu einer jungen Frau macht. Auch die Komtessen und Signorina Barbarossa fahren auf dem Karussell und werden wieder zu Kindern.

Die Geschichte hat für alle ein gutes Ende: Tante Esther adoptiert in Gestalt der verwandelten Signorina Barbarossa ihr lang ersehntes Wunschkind, die Kinder um Prosper und Bo können bei Isa Spavento leben und Felicitas, die sich Victor anschließt, ist endlich erwachsen und unabhängig, so wie sie es immer sein wollte.

Bühnenbild:

Das Handwerker-Team der Burgbühne verwandelt die Treppen der Kreuz Kirche in ein schönes Stück Venedig. Ein Brückenbogen samt Wasserlauf, fischenden Kindern an der Ufermauer sowie ein belebtes Stadtbild wirken einladend. Der Markt mit den vielen Schmuckstücken wirkt authentisch, während die

Darsteller

dem Gesamtbild Leben einhauchen. Im Café sitzen Gäste und trinken während Touristen Aufnahmen vom schönen Venedig machen während andere Stadtbewohner mit dem Besen kehren.

Kostüme:

Bei der Generalprobe waren nicht alle komplett verkleidet, aber diejenigen mit Verkleidung sahen fantastisch aus. Kleine Tauben flatterten durch die Stadt und pickten Brotkrumen, während die Händlerin Signoria Barbarossa in feinem Fummel auf der Bühne steht. Felicitas, die den Herrn der Diebe verkörpert, kommt mit einer entsprechenden Diebesmaske auf die Bühne.

Szenen:

Bei der Generalprobe haben uns mehrere Szenen besonders gut gefallen. Felicitas gerät mit ihrer Schwester in einen Streit, der in einem kleinen Handgemenge endet. Dies geschieht blitzschnell und ist mit ausdrucksstarken Schreien verbunden. Ebenso sind die spannenden Szenen mit Schuss- und Messerwaffen sehr gut gelungen. Das Ende der Geschichte wird mit Nebelmaschinen spektatkulär und haucht der gesamten Situation etwas Mystisches ein.

Interview mit Regisseur Hendrik Becker:

Hendrik Becker ist Theaterpädagoge und Clown. Seit 2015 inszeniert er das Abendstück der Burgbühne Stromberg, 2017 auch erstmalig das Familienstück. Im Interview gibt er einen Einblick in die Inszenierung.

Was interessiert dich am „Herrn der Diebe”?

Cornelia Funke hat eine wunderschöne Geschichte zwischen Realität und Poesie geschrieben, in der es viele spannende Charaktere gibt – ein modernes Märchen für die ganze Familie.

Der Regisseur gab vereinzelt letzte Anweisungen und stand hier im Gang vorne und betrachtete alles genau

Was macht denn den „Herrn der Diebe” zum Familienstück?

Es ist eine Geschichte voller Abenteuer, Fantasie, Geheimnissen, Rätseln und Freundschaften. Es gibt sowohl lustige Stellen als auch spannende oder anrührende Momente. Es gibt viele verschiedene Figuren mit unterschiedlichen Geschichten und Träumen. Jeder Zuschauer – egal ob klein oder groß – kann etwas für sich entdecken. Die einen fiebern mit dem kleinen Bo mit, die anderen finden vielleicht das mutige Straßenmädchen Wespe oder den tollpatschigen Detektiv Viktor interessanter.

Becker hält nach der Probe ein letztes Gespräch mit den vielen Schauspielern

Die schönste Botschaft, die für dich in der Geschichte steckt?

Für mich geht es um Freundschaft und Fantasie. Ohne die anderen Straßenkinder wären Bo und Prosper in Venedig verloren und auch dem Herrn der Diebe geht es letztendlich darum, nicht alleine zu sein. Ohne Freunde und Fantasie kann es jedem schlecht gehen. Die Fantasie sollte sich, egal ob Groß oder Klein, jeder bewahren, damit Träume wahr werden können.

Kind bleiben oder erwachsen werden – was wählst du?

Die gute Mischung aus beidem. Mein Beruf ermöglicht es mir, immer noch sehr viel Kind zu sein. Aber natürlich bin ich auch erwachsen. Ich denke, vor dem Erwachsenwerden kann sich niemand ganz schützen und das ist auch gut so. Erwachsene haben mehr Macht, ihnen wird oft eher zugehört als Kindern. Ich versuche als Erwachsener, den Kindern zuzuhören und ihnen, zum Beispiel beim Herrn der Diebe, eine Stimme zu geben.

Wann und wo:

Premiere Sonntag, den 14.05.2017 um 15:00 Uhr.

Eine kleine müde Taube

So, 21.05.17 15:00 Uhr
Do, 25.05.17 15:00 Uhr
So, 28.05.17 15:00 Uhr
Mo, 05.06.17 15:00 Uhr
So, 11.06.17 15:00 Uhr
Do, 15.06.17 15:00 Uhr
Schülervorstellung – Do, 06.07.17 10:00 Uhr
Do, 06.07.17 14:30 Uhr
Schülervorstellung – Di, 11.07.17 10:00 Uhr
Di, 11.07.17 14:30 Uhr
Abendvorstellung – Do, 13.07.17 20:00 Uhr
Abendvorstellung – Di, 15.08.17 20:00 Uhr
So, 20.08.17 15:00 Uhr
So, 27.08.17 15:00 Uhr
So, 03.09.17 15:00 Uhr

Einen Kartenservice finden Sie hier: Burgbühne Stromberg

Anschrift:

Burgstraße 5, 59302 Oelde

In der Pause suchten die Darsteller den Schatten auf um sich von der Sonne zu erholen




14. ADAC Oldtimer-Rallye “Rund um Oelde” 2017

Morgen am 13. Mai 2017 kommen wieder Freunde des Oldtimer-Motorsports in Oelde voll auf ihre Kosten. Der Automobilclub Oelde e.V. im ADAC hat zwei Strecken ausgearbeitet für die PS-Freunde alter Schmuckstücke.

Christopher und Hans Fenselau gehen auch dieses Jahr wieder als Vater- Sohn- Team an den Start.

Christopher und Hans Fenselau gehen auch dieses Jahr wieder als Vater- Sohn- Team an den Start.

 

Die Strecke A, die sportliche Oldtimer-Rallye, erstreckt sich dabei über ca. 180 km, während die touristische Strecke B ca. 140 km zu bieten hat.

Um 10:31 Uhr wird morgen das erste Fahrzeug vom Oelder Marktplatz aus ins Rennen geschickt. Die startenden Fahrzeuge werden in Baujahrsklassen unterteilt. Diese reichen von 1919 bis 1992.

Nach dem Rennen kehren die Piloten ab ca. 17:00 Uhr ins Bürgerhaus zur Siegesfeier und einem gemeinschaftlichen Abendessen ein.

Wir haben hier eine größere Auswahl an Fotos von der letzten Oldtimer-Rallye für unsere Leser zusammengestellt:




Frühlingsfest der DITIB am Landhagen

Herr Hayrettin Karabel freut sich auf das Fest

Vom 13. – 14. Mai 2017 feiert die DITIB-Gemeinde Oelde ihr Ilkbahar Kermesi 2017. Herr Hayrettin Karabel erzählte uns, dass es wieder etwas für die gesamte Familie geben wird. 

Die Gäste können sich unter anderem auf eine Tombola, eine Moschee-Führung, eine Hüpfburg, Quadfahren, Torwandschießen sowie viele leckere Speisen und Getränke freuen.

Wann und wo?

59302 Oelde

Am Landhagen 35a

11.00 – 21.00 Uhr jeweils

Einen Rückblick auf das letzte Fest können Sie hier nachlesen.




SPD Landtagskandidatin Andrea Kleene-Erke zu Gast beim Bürgermeister

Es ist wichtig, dass der ländliche Raum gestärkt wird, der immer wieder hinter den Großstädten im Land zurückstecken muss,

betonte Oeldes Bürgermeister Karl-Friedrich Knop im Gespräch mit SPD-Landtagskandidatin Andrea Kleene-Erke.

Am Tisch im Rathaus saßen Volker Combrink, Bürgermeister Karl-Friedrich Knop, Andrea Kleene-Erke und Florian Westerwalbesloh Vorsitzender der SPD-Fraktion im Stadtrat.

Die Warendorferin besucht zurzeit die Bürgermeisterin und Bürgermeister des Nordkreises, um sich über politische Themen, die auf der Agenda stehen, auszutauschen: „Ich möchte herausfinden, was den Kommunen im Kreis Warendorf wichtig ist. Aus meiner eigenen kommunalpolitischen Erfahrung kenne ich die Sorgen und Nöte der Städte und Gemeinden im ländliche Raum und möchte diesen in Zukunft würdig im Landtag vertreten“, erzählte Andrea Kleene-Erke.

In Oelde standen im Gespräch mit Knop sowie dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Florian Westerwalbesloh und Volker Combrink die Themen kommunale Finanzen und Bildungspolitik im Fokus.

„Das Elternvotum ist eindeutig für die Gesamtschule ausgefallen. Wir wollen diese Schule nun nachdem die Haupt- und Realschule ausläuft, als modernen Campus-Komplex gestalten und noch zeitgemäßer machen“, berichtete Knop und blickt insgesamt sehr zufrieden auf den starken Bildungsstandort Oelde und die gute Vernetzung zwischen der Wirtschaft und den Schulen.

Der ehemalige Lehrer Knop macht sich dafür stark, dass in Zukunft Lehrer in NRW wieder verbeamtet werden müssen und Grundschullehrer in Zukunft bei der Vereinheitlichung der Ausbildung auch die gleiche Besoldung wie Lehrer der Sekundarstufe I und II erhalten. Auch bei der Vertretungsregelung muss nachgebessert werden.

Kleene-Erke berichtete von den geplanten Änderungen im Kitabereich: „Wir setzen uns für eine qualitative frühkindliche Erziehung ein. Die Personalsituation muss zuverlässiger sein, damit die Erzieher nicht mehr als Stellenjongleure behandelt werden und wir machen die Kernzeiten gebührenfrei, um die Eltern zu entlassen, aber auch mehr Flexibilität anzubieten“.

Hervorragend klappt in Oelde die Integration von Flüchtlingen, insbesondere durch die dezentrale Verteilung von Flüchtlingsunterkünften. Knop betont, dass dies ohne die vielen Ehrenamtlichen nicht möglich wäre und dass das Ehrenamt auch finanziell eine Würdigung erhalten sollte.

Insgesamt blickt Oelde auf eine gute Haushaltssituation, dadurch wird aber auch der Zugang zu vielen Förderprogrammen verschlossen: „Wir sind eine starke Kommune, aber eben ohne zusätzliche Fördermittel nicht stark genug. Auch für wirtschaftlich starke Städte und Gemeinde muss es Möglichkeiten geben“, kritisierte Knop.

Volker Combrink, Leiter des Büros des Bürgermeisters, ergänzte, dass es viele ambitionierte Landes- und Bundesprogramme gibt, allerdings ist für kleine Kommunen oft die Erschließung auf Grund von mangelnden Personalkapazitäten nicht möglich. Kleene-Erke möchte sich dafür einsetzen, dass die Fördermöglichkeiten zukünftig transparenter zugänglich sind.




„We want to make a Revolution“

Unter dem Titel »We want to make a Revolution« eröffnet das Kulturgut Haus Nottbeck eine Ausstellung, die an den ehemaligen Jaguar-Club Herford erinnert.

In den in vieler Weise bewegten 60er Jahren war der Jaguar-Club (Scala) in Herford ein wichtiger Treffpunkt für musikinteressierte junge Leute.

In der Mindener Straße in Herford, im ehemaligen Filmtheater Scala, eröffnete Cornelia Frauli im Jahr 1966 den unvergessenen Jaguar-Club.

Die Liste der dort aufgetretenen Künstler/innen  und Bands ist ellenlang und liest sich heute wie ein Lexikon der Rockgeschichte:

Alexis Korner, Cream, The Faces mit Rod Stewart, Jimi Hendrix, Pretty Things, Remo Four, Small Faces, Spooky Tooth, The Vip´s, The Who und noch zahlreiche andere Bands gaben sich dort die Klinke in die Hand.

Leider musste der Jaguar-Club im Oktober 1970 seine Pforten schließen.

Carola Frauli, eine Herforder Legende, verstarb im Februar 2017 im Alter von 96 Jahren.

Auch eine junge Band mit Musikern aus Oelde und Bielefeld hatte die Möglichkeit, im Jaguar-Club aufzutreten. The Souls traten als Vorgruppe der damals ziemlich bekannten Rivets auf.

Theo Schmitz, der vor einigen Jahren verstorbene Gitarrist der Souls, erinnerte sich an das Konzert:

„Unser größter Auftritt war in der Scala in Herford als Vorgruppe der Rivets. Wir spielten mit der Anlage der Rivets und hatten natürlich überhaupt keine Erfahrung, wie man diese in einer so großen Halle einstellt. Auf der Bühne wurden wir durch die Scheinwerfer so geblendet, dass man überhaupt keine Zuschauer erkennen konnte.

Wir begannen zu spielen und das Chaos auch! Ich hörte meine Gitarre nicht mehr und drehte den Verstärker auf. Ein Typ von den Rivets sprang auf die Bühne und drehte die Lautstärke wieder runter. Dann riss mir bei einem Solo die E-Saite. Ich habe dann während des Stücks die Gitarre mit unserem Rhythmusgitarristen getauscht. Zu guter Letzt packte unseren Sänger noch das Lampenfieber und er verschwand von der Bühne. Charly sprang recht gut ein. Nachdem wir das Programm beendet hatten, trauten wir uns erst gar nicht unter die Leute, weil wir dachten, wir hätten total schlecht gespielt. Aber genau das Gegenteil war der Fall.

Die Rivets spielten schon lange und als wir uns in die angrenzende Kneipe geschlichen hatten, wurden wir erkannt und den ganzen Abend von Menschen umringt, so dass man keinen Fuß mehr auf den Boden bekam. Somit war unser Auftritt der absolute Knaller!“

Original Logo gezeichnet von Norbert Löbbert

Die Ausstellung im Haus Nottbeck  ist vom 14.05.2017 bis zum 09.07.2017 zu sehen.

Adresse:

Landrat-Predeick-Allee 1, 59302 Oelde

Kontakt:

Tel.: 02529 945590. Fax.: 02529 945591

[email protected]

https://www.kulturgut-nottbeck.de/startseite/

Autoren des Artikels:

Schmitz/ Löbbert/ Drees

Ebenfalls Lesenswert zur Oelder Band-Geschichte ist auch dieser Artikel: Als der Beat nach Oelde kam




Leserbrief zum Besuch der Kanzlerin und der Veranstaltung

Es erreichte uns ein Leserbrief von Dr. Ralf Wohlbrück zum Besuch der Kanzlerin Angela Merkel am 27.04.2017 und dem daraus resultierenden Bericht der Lokalzeitung Die Glocke vom 28.04.2017.

Leserbrief Dr. Ralf Wohlbrück zu Die Glocke vom 28.04.2017

„Merkel wirbt für Wechsel in NRW“, „Zeitgeschehen“ und „Oelder Lokalteil“

Bildquelle: Armin Linnartz
Dieses Foto ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland) lizenziert.

Es ist immer wieder eine große Ehre, wenn prominente Personen des öffentlichen Lebens Oelde besuchen. Der Besuch unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel gehört dazu. Der Besuch war – daran gibt es keine Zweifel – einzig und allein dem Wahlkampf der CDU für die Landtagswahl 2017 in NRW gewidmet.

Dessen ungeachtet vermisse ich in der Berichterstattung – neben den Angriffen auf die amtierende Landesregierung in NRW – dankende Worte der Kanzlerin für das enorme Engagement der Oelder Stadtverwaltung und der ehrenamtlich Tätigen infolge der von ihr zu verantwortenden Flüchtlingspolitik. Gleichsam vermisse ich ein gemeinsames Foto mit dem von uns mehrheitlich gewählten Bürgermeister, der sich in dieser Angelegenheit uneingeschränkt einsetzt und Verantwortung trägt. Dies wäre für die Wahrnehmung von Frau Merkel als „Bundeskanzlerin aller Bürger“ ein guter Beleg gewesen, aber diese Chance wurde leider verpasst.

Die Regie bei der Veranstaltung hatte die Oelder CDU geführt, die bei der letzten Bürgermeisterwahl keinen eigenen Kandidaten aufgestellt hat, aber dennoch für sich selbst die Meinungsführerschaft beansprucht.

Leserbrief Ende

Hintergrundinformationen

Dem Artikel der Glocke vom 28.04.2017 entnimmt man, dass es bei der Veranstaltung nur wenige Hauptakteure gab. Dr. Angela Merkel, Reinhold Sendker, Karl-Josef Laumann, Daniel Hagemeier, Heike Wermer und Dr. Peter Paziorek dominierten anscheinend den Abend der CDU-Verantstaltung. Selbst die Bedienung, die der Bundeskanzlerin das Wasser servierte, wurde namentlich und mit Foto erwähnt.

Oelder Themen

Die Vermutung rückt nah, dass an dem Abend von der Kanzlerin keine Oelder Themen auf dem Programmplan standen. Dem Bericht der Kollegen kann man jedenfalls keinerlei Information in dieser Richtung entnehmen. Außer über eine Verschnaufspause einiger älterer Gäste am Potts Biermuseum, den Verzehr von Brezeln und das Plöppen von heimischen Bierflaschen liest man nichts, was eine weitere Assoziierung zu Oelde zulassen könnte.

Der Oelder erste Bürger wurde an dem Abend vermutlich einfach vergessen.