Leserbrief zum Besuch der Kanzlerin und der Veranstaltung

Es erreichte uns ein Leserbrief von Dr. Ralf Wohlbrück zum Besuch der Kanzlerin Angela Merkel am 27.04.2017 und dem daraus resultierenden Bericht der Lokalzeitung Die Glocke vom 28.04.2017.

Leserbrief Dr. Ralf Wohlbrück zu Die Glocke vom 28.04.2017

„Merkel wirbt für Wechsel in NRW“, „Zeitgeschehen“ und „Oelder Lokalteil“

Bildquelle: Armin Linnartz
Dieses Foto ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland) lizenziert.

Es ist immer wieder eine große Ehre, wenn prominente Personen des öffentlichen Lebens Oelde besuchen. Der Besuch unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel gehört dazu. Der Besuch war – daran gibt es keine Zweifel – einzig und allein dem Wahlkampf der CDU für die Landtagswahl 2017 in NRW gewidmet.

Dessen ungeachtet vermisse ich in der Berichterstattung – neben den Angriffen auf die amtierende Landesregierung in NRW – dankende Worte der Kanzlerin für das enorme Engagement der Oelder Stadtverwaltung und der ehrenamtlich Tätigen infolge der von ihr zu verantwortenden Flüchtlingspolitik. Gleichsam vermisse ich ein gemeinsames Foto mit dem von uns mehrheitlich gewählten Bürgermeister, der sich in dieser Angelegenheit uneingeschränkt einsetzt und Verantwortung trägt. Dies wäre für die Wahrnehmung von Frau Merkel als „Bundeskanzlerin aller Bürger“ ein guter Beleg gewesen, aber diese Chance wurde leider verpasst.

Die Regie bei der Veranstaltung hatte die Oelder CDU geführt, die bei der letzten Bürgermeisterwahl keinen eigenen Kandidaten aufgestellt hat, aber dennoch für sich selbst die Meinungsführerschaft beansprucht.

Leserbrief Ende

Hintergrundinformationen

Dem Artikel der Glocke vom 28.04.2017 entnimmt man, dass es bei der Veranstaltung nur wenige Hauptakteure gab. Dr. Angela Merkel, Reinhold Sendker, Karl-Josef Laumann, Daniel Hagemeier, Heike Wermer und Dr. Peter Paziorek dominierten anscheinend den Abend der CDU-Verantstaltung. Selbst die Bedienung, die der Bundeskanzlerin das Wasser servierte, wurde namentlich und mit Foto erwähnt.

Oelder Themen

Die Vermutung rückt nah, dass an dem Abend von der Kanzlerin keine Oelder Themen auf dem Programmplan standen. Dem Bericht der Kollegen kann man jedenfalls keinerlei Information in dieser Richtung entnehmen. Außer über eine Verschnaufspause einiger älterer Gäste am Potts Biermuseum, den Verzehr von Brezeln und das Plöppen von heimischen Bierflaschen liest man nichts, was eine weitere Assoziierung zu Oelde zulassen könnte.

Der Oelder erste Bürger wurde an dem Abend vermutlich einfach vergessen.




Pfingstenkranzgemeinschaft besucht Abgeordneten

Oelde. Einen Einblick ins politische Berlin erhalten und mit ihrem Abgeordneten ins Gespräch kommen, das stand für die Mitglieder der Pfingstenkranzgemeinschaft „Club Frohsinn“ an, als sie den SPD-Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup in Berlin besuchten.

Viele Mitglieder des Club Frohsinn haben Bundestagabgeordneten Bernhard Daldrup (mitte schwarzer Anzug) besucht.

Der erste Besuchstag beschäftigte sich vor allem mit deutscher Geschichte: So gab es zunächst Gelegenheit zum Besuch der Dauerausstellung „Tränenpalast“ zum DDR-Alltag und anschließend eine Begehung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas im Herzen der Hauptstadt.

Der nächste Tag war weniger bedrückend und hatte vor allem das aktuelle Berlin zum Thema. Bei einer an politischen Gesichtspunkten orientierten Stadtrundfahrt erhielten die Gäste einen Einblick in die wichtigsten Örtlichkeiten der Hauptstadt wie Ministerien und Botschaften. Den Höhepunkt des Tages bildete das Treffen mit Bernhard Daldrup, der zu der Reise eingeladen hatte. Er nahm die Gruppe im Paul- Löbe- Haus in Empfang und nutzte die Gelegenheit, sie in dem architektonisch eindrucksvollen Bürogebäude, das auch die Ausschusssäle beherbergt, herumzuführen. Die sich anschließende Diskussion war vielfältig: angefangen mit der Popularität des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz bis hin zum angespannten Verhältnis mit der Türkei – an Gesprächsbedarf mangelte es nicht.




Autos in der Innenstadt – Bürger wurden befragt

Am Samstag, den 25. März 2017, stellten insgesamt vier Personen der Heinze und Partner-Agentur aus Dortmund Oelder Einwohnern Fragen zum Thema der Verkehrsöffnung. Der OELDER ANZEIGER hat sich unter die Leute gemischt und nachgefragt.

Mit Fragebögen ausgerüstet standen auf dem Marktplatz Herr Frank Heinze und seine Mitarbeiterin Frau Farina Balzer. Weiter hinten in der Fußgängerzone standen zwei weitere Mitarbeiter.  

Der Fragebogen

umfasste dabei unterschiedliche Fragen wie z.B.

·         Sind Sie mit dem Angebot der Geschäfte in Oelde zufrieden?

·         Sind Sie mit den Dienstleistungsangeboten (z.B. Angebot der Ärzte) zufrieden?

·         Kaufen Sie gezielt in Oelde ein?

·         Wie sind Sie heute in die Stadt gekommen? Mit dem Rad, Auto oder zu Fuß?

·         Sind Sie für eine Öffnung der Fußgängerzone für den PkW Verkehr?

·         Ist die Feiertagsdekoration ausreichend oder verbesserungswürdig?

Die Fragen wurden gemäß Schulnotensystem mit 1-6 bewertet. „Stimme voll zu = 1“ oder „Stimme absolut nicht zu = 6“.

Stimmen einiger Bürger

Wir haben unterschiedliche Oelder Einwohner befragt, ob diese für oder gegen die Öffnung der Fußgängerzone für den PKW Verkehr seien.

Herr Rudi Weber aus der Elisabethstraße sprach sich strikt gegen die Öffnung für PKW´s aus.

In der Innenstadt würde durch die PKW Öffnung kein Schuh mehr verkauft. Der Oelder Einzelhandel hat den Sprung ins Internet verschlafen. Viele Gäste aus dem Ausland lieben die Fußgängerzone. Das einzige was verbessert werden müsste, sind Parkplätze für Menschen mit Behinderungen.

Herr Weber, Frau Miller, unbekannte Bürgerin wird von Frau Farina Balzer befragt

Frau Miller macht es kurz und knapp.

So wie es ist lassen. Schauen Sie sich doch dort drüben die Kinder an, wie sie mit den Rädern fahren oder auf den Mauern spielen und sitzen können.

Während der Befragung laufen Kinder ungestört durch die Stadt

Szene vom 25. März 2017

 

Farina Balzer befragt Frau Miller auf der Mauer um die es unter anderem auch geht

Herr Gesbeschi spricht sich ebenfalls gegen die Durchfahrung der Innenstadt aus.

Ich bin gegen die Öffnung für Autos in der Innenstadt. Wo sollen denn dann die Kinder hin? Für den Park habe ich nicht immer die Möglichkeit, Eintrittskarten zu kaufen und hier können die Kinder frei herumlaufen und spielen.

Herr Gesbeschi wird von Herrn Frank Heinze befragt

Das Ehepaar Gaby und Thomas Große Daldrup vertritt ebenfalls die Meinung, die Innenstadt so zu belassen, wie sie ist.

Frau Farina Balzer befragt das Ehepaar Große Daldrup

Herr Große Daldrup berichtete uns:

Die Oelder Innenstadt ist attraktiv genug. Es mangelt nicht an Parkplätzen und alles ist in Oelde gut zu erreichen. Die Menschen in Münster oder anderen Großstädten müssen weit größere Wege vom Auto bis in die Stadt zurücklegen.

Die Agentur Heinze und Partner

wurde von der Stadt Oelde beauftragt mit der Befragung und Auswertung der Stimmen und Meinungen. Der Inhaber des Unternehmens für Strategieberatung für den öffentlichen Sektor, Herr Heinze, berichtete uns, dass er selber, wenn es die Zeit erlaubt, an Befragungen teilnimmt.

„Mir ist es wichtig, den O-Ton der Bürger mit aufzunehmen. Dabei habe ich es unterschätzt, wie viel einem die Bürger zu dem Thema mitteilen. Man merkt, dass dieses Thema viele hier bewegt und die Befragung sich somit in die Länge zieht.“

Warum die Befragung?

Laut Verwaltung gibt es „bauliche, gestalterische und funktionale Mängel“ am Marktplatz. Es mangle an Aufenthaltsqualität und die Hochbeete, wie auch Bäume und Spielgeräte, würden Veranstaltungen einschränken.

Dem Platz im Zentrum der Innenstadt, dem Marktplatz, müsse eine „besondere Bedeutung“ zukommen und herausgearbeitet werden.

Die Oelder CDU, FWG und FDP setzten sich mit ihrer Stimmmehrheit durch und gaben der Verwaltung den Auftrag, im Umfang des „Projektes Masterplan Innenstadt“ diese Abfrage durchzuführen.




Syrien – Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Hamed und Ahmed Alhamed sind seit 15 Monaten in Deutschland, seit letztem Herbst teilen sie die Eindrücke und Erlebnisse ihrer Flucht aus Syrien. 170 Zuhörer lauschten den Erzählungen am Donnerstagabend, den 2. März 2017 im Bürgerhaus in Oelde. Doch der Abend begann für Hamed bereits vor der ersten Geschichte überraschend.

Ein voller Saal im Bürgerhaus. Die Erwartungen der Veranstalter wurden weit übertroffen.

Am Donnerstagabend luden der Ortsverein Oelde des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und die Familienbildungsstätte Oelde-Neubeckum zu einem Vortrag der beiden Brüder Hamed und Ahmed Alhamed ein. Die Brüder stammen aus Syrien, sind vor 15 Monaten jedoch nach Deutschland geflüchtet. Mittlerweile wohnen sie in Ennigerloh. Seit Herbst letzten Jahres erzählen sie in ihrer neuen Heimat ihre Geschichte.

“Keine alternativen Fakten, sondern Erfahrungen aus erster Hand.”

Ingo Baum berichtete von den Anfängen der Flüchtlingsarbeit in Oelde

Dieter van Stephaudt fand direkte Worte zur Begrüßung

Dieter van Stephaudt, Leiter der Familienbildungsstätte Oelde-Neubeckum, eröffnete den Abend und fand direkte Worte zur aktuellen politischen Entwicklung in Deutschland und der Welt.

In einer Zeit, in der alternative Fakten das Geschehen in der Welt bestimmen, wollen wir heute den beiden zuhören. Heute Abend gibt es keine alternativen Fakten, sondern Erfahrungen aus erster Hand.

, so van Stephaudt. Diese Worte fanden bei den 170 Besuchern großen Zuspruch. Ingo Baum, Rotkreuzleiter des DRK-Ortsvereins Oelde, berichtete über die Oelder Flüchtlingsunterkunft “Am Landhagen”. Diese wurde vom DRK ehrenamtlich aufgebaut und betreut, bis hauptamtlich Angestellte dies übernahmen.

Wir haben in der Flüchtlingshilfe viele freundliche und aufgeschlossene Menschen kennengelernt und konnten viel von ihnen erfahren.

Baum schloss mit einer Bitte:

Im Saal stehen Spendendosen. Die Brüder bekommen kein Geld für ihren Vortrag. Die gesammelten Spenden gehen an die Familie der beiden, die noch in Syrien lebt.

Syrien vor dem Krieg – bunt, freundlich und offen

In seinen Händen hält Hamed Alhamed seinen Asylbescheid.

Als Hamed Alhamed das Wort übertragen wurde, musste dieser kurz nach Worten suchen.

Ich bin sprachlos. Das Papier hier in meinen Händen ist mein Asylbescheid für drei Jahre. Ich habe lange gewartet, aber ich darf bleiben.

sagte er sichtlich ergriffen. Die Bescheinigung wurde ihm noch im Bürgerhaus von seinem Rechtsanwalt überreicht.

Ihr erstes Getränk gebe ich aus.

fügte er in Richtung seines Anwaltes hinzu.

Die Präsentation der beiden begann mit Bildern und Filmen, die man in Deutschland kaum noch kennt. Syrien vor dem Krieg – bunt, freundlich und offen. Doch diese Bilder änderten sich. Und mit ihnen die Stimmung bei den Besuchern. Das letzte Lächeln verschwand, als die ersten Schüsse aus den Lautsprechern zu hören und die ersten Explosionen auf der Leinwand zu sehen waren. Aus allen Stadtteilen Oeldes und allen Generationen waren Besucher vertreten. Hamed und Ahmed waren begeistert.

Trotz aller Hetze und Gerüchte: Es gibt immer Menschen, die so etwas hören wollen. Sie interessiert unsere Geschichte. Und das macht uns froh.

Warum Karneval?

Sprache, Kultur, Regeln und Bräuche. Dinge, die ein neuer Bürger erst lernen muss. Ein Beispiel für die Schwierigkeiten bei der Sprache war “Kommst’ klar?” “Da fehlt etwas.

Wie sollen wir eure Sprache lernen, wenn ihr sie nicht richtig sprecht?

fragte Hamed in das Publikum. Ein Lachen schallte durch den Raum, die Stimmung war gehoben.

Es gibt Traditionen, die verstehe ich nicht.

fuhr er fort.

Karneval. Warum? Ich verstehe es nicht! Bier trinken gehört dazu, das habe ich verstanden.

Abschluss fand die Präsentation mit einem Video, welches den Alltag heute darstellt. Erstellt wurde dieses Video von Hamed, der in Syrien als Lehrer und Grafikdesigner tätig war. Hilfe hatte er von Freunden, die er in Deutschland kennengelernt hat.  Auch der Abend wurde von einer Freundin der beiden Brüder begleitet. Jana Nivelnkötter übersetzte an Stellen, an denen das Deutsch der beiden, welches “für die kurze Zeit in Deutschland schon sehr gut” sei, nicht ausreichte und sie so Englisch sprachen.

Ein gelungener Abend trotz des ernsten Themas

Waren mit der Veranstaltung zufrieden: v.l.: Ingo Baum, Michael Schmidt (DRK), Dieter van Stephaudt, Sandra Senger (Familienbildungsstätte), Hamed Alhamed, Ahmed Alhamed und Jana Nivelnkötter

Hamed war auch am Ende der Veranstaltung noch sprachlos:

Ein voller Raum, viele interessierte Menschen. Ich weiß nicht, was ich sagen soll.

Ahmed fand Worte:

Es ist schön zu sehen, dass so viele Leute zuhören wollen. Niemand ist gezwungen hier zu sein. Alle sind freiwillig hier. Vielleicht konnten wir den Menschen hier etwas Neues zeigen, vielleicht das Denken ändern.

Viele Besucher stellten den beiden noch Fragen, bedankten sich oder sprachen ihnen Mut zu für die nächste Zeit.




Leserbrief zur Eigenkapitalaufstockung von Forum Oelde

Es erreichte uns ein Leserbrief von Dr. Ralf Wohlbrück zur beschlossenen Eigenkapitalaufstockung von Forum Oelde. Hier erfolgen nach Ratsbeschluss nun buchhalterische Umwandlungen von Forderungen der Stadt Oelde an den Eigenbetrieb Forum. Es geht dabei um einen ungedeckten Deckel von ungefähr 500.000 € an Personalkosten die Eigenbetrieb Forum Oelde an die Stadt hätte zurückzahlen müssen.

Leserbrief Dr. Ralf Wohlbrück

Trotz eines auf Steuervermeidung gegründeten Geschäftsmodells, Erhebung von Eintrittsgeldern für den Parkbesuch und jährlicher Zuschüsse in Millionenhöhe ist der Geschäftsgang von Forum Oelde über viele Jahre gekennzeichnet durch Liquiditätsengpässe, Aufbau von Verbindlichkeiten, Eigenkapitalverbrauch und Leistungskürzungen.

Der Forderung der Politik, dass Forum Oelde mit dem zu Verfügung gestellten Budget auskömmlich zu wirtschaften hat, ist die Betriebsleitung über viele Jahre nicht nachgekommen. Das Geschäftsmodell von Forum Oelde wird vom Bürgermeister und der Ratsmehrheit bis zum heutigen Tag nicht nur geduldet sondern durch Hilfsmaßnahmen – wie nachträgliche Geldzahlungen als Liquiditätsausgleich und jetzt aktuell durch Forderungsverzicht für Personalgestellung – am Leben gehalten. Der städtische Forderungsverzicht in Höhe von 491.554,53 Euro wurde per Ratsbeschluss genehmigt, er muss noch den Betriebsausschuss Forum Oelde passieren und soll dann – als buchhalterische Maßnahme – dem Eigenkapital von Forum Oelde zugeführt werden. Dieser Schuldenschnitt ist belastend für den Haushalt der Stadt Oelde hinsichtlich Liquidität und Eigenkapital. Es geht bei dem Ratsbeschluss also nicht um eine zukunftsweisende Problemlösung, sondern um eine Verlagerung zu Lasten aller Steuerzahler.

Für das Geschäftsjahr 2017 steht im Haushaltsplan von Forum Oelde ein städtischer Zuschuss in Höhe von 1.594.368,00 Euro. Für 2016 – als die Politik mehrheitlich noch Sparsamkeit verordnete – stand dort lediglich ein Betrag von 1.200.000,00 Euro. Jetzt genehmigt der Rat 394.368,00 Euro mehr als Zuschuss zuzüglich einem einmaligen Schuldenschnitt in Höhe von 491.554,53 Euro, also in Summe 885.922,53 Euro. Dem aufmerksamen Betrachter des Geschehens stellt sich die berechtigte Frage zur Nachhaltigkeit.

Bis heute hat die Politik darauf keine mehrheitlich einvernehmliche Antwort gefunden. Forum Oelde definiert seine Aufgabenstellungen weitestgehend selbst, leitet daraus den eigenen Finanzierungsbedarf ab und setzt ihn durch Eigenkapitalverbrauch und Verschuldung durch. Demzufolge ist es sicher keine Übertreibung, wenn man im übertragenen Sinne davon spricht, dass in dieser Angelegenheit der Schwanz mit dem Hund wedelt.

Leserbrief Ende

 




Schimmelschule, Integrations- und Platzprobleme? Oder viel Rauch um nichts?

Dem OELDER ANZEIGER wurden Fotos anonym vom inneren der Gesamt- / Realschule zugesendet. Auf diesen sieht man auf den ersten Blick stark defizitäre Zustände der Gebäudesubstanz. Wir haben mit dem Leiter der Gesamtschule, Herrn Jütte, gesprochen und mit der Stadt Oelde. Dabei haben wir unterschiedliche Aussagen erhalten.Realschule Oelde

Der Direktor berichtete uns im Telefoninterview, dass beim Schulgebäude in der Bultstraße „Einiges im Argen liegt“.

Wassereinbruch

Doch zunächst zum Anfang. Am Gebäude sollte im letzten Sommer das alte Satteldach abgerissen und durch ein neues ersetzt werden.  Diese Abrissarbeiten sind im Sommer leider nicht mehr fertiggeworden. Eine Regenfront erwischte das geöffnete Dach.

Schäden im Treppenhaus Realschule Schäden im Treppenhaus

Seit August 2016 sei der Bau nicht mehr trocken geworden, erklärte uns Jütte. Die restlichen Arbeiten erfolgten dann in den Herbstferien, wobei zwischenzeitlich immer wieder Wasser ins Gebäude eindringen konnte. Dies trat an Kabel- und Luftschächten sowie aus den Steckdosen aus. Deckenpaneele kamen als brauner Brei von der Decke herunter. Oder das Wasser tropfte z.B. im Kunstraum direkt von der Decke auf die Tische.

Vermutlich drang hier das meiste Wasser in das Gebäude ein

Regen wird hier leichtes Spiel gehabt haben

Weiter erklärte er uns, dass es im gesamten Keller starke Ausblühungen an Decken und Wänden geben würde. In den Kellerräumen können keine Schulmaterialen mehr gelagert werden, welche somit in die Gruppenräume gewandert sind. Platz, der nun dringend für die Gruppenarbeiten fehlen würde, erklärte uns Direktor Jütte.

Wasser tropfte durch die Decke bis auf den Boden

Wasser floss aus Schächten an der Wand herunter

Weiter erzählte uns der Schulleiter, dass eine Kollegin aufgrund einer Erkrankung in einem Klassenraum überhaupt nicht mehr unterrichten könne. Man würde den Mief auch richtig riechen.

Integration

Schulleiter Jütte plagt jedoch nicht nur der feuchte Bau, sondern auch die Problematik der Integration. Wer das verwinkelte Realschulgebäude kennt, weiß, dass es im Inneren viele Treppenstufen und -häuser gibt. Viele Bereiche sind nicht für Rollschulfahrer passierbar, hörten wir bei dem Gespräch heraus.

Züge

Laut Herrn Jütte wurde bei der Planung mit sechs Klassenzügen gerechnet. Aktuell sei man bereits bei sieben Zügen und in Zukunft wird sich diese Zahl wahrscheinlich weiter nach oben entwickeln, so der Direktor. Einen Platzbedarf, den die Schule aktuell nicht annähernd decken könne. Die Situation in der Mensa sei bereits jetzt schon grenzwertig.

Aktionen

Zusammen mit der Stadt habe man bereits am runden Tisch gesessen, um die Problematiken anzugehen. Jütte sprach der Runde großes Lob aus und empfand, dass sich daraus etwas Gutes entwickeln kann.

 

Stadt Oelde

Herrn Frank Siemer, Fachdienst Schule, Bildung und Sport bei der Stadt Oelde, haben wir gefragt,

–          wie man erklärt, dass massiv Wasser in den Bau eindringen konnte.

–          wie man erklärt, dass Schimmel sich in Klassenräumen und im kompletten Keller befindet.

–          wie man sicherstellt, dass die o.g. Punkte fachmännisch und zum Wohle der Kinder behoben werden.

–         ob Bauarbeiten in die Ferienzeit gelegt werden.

 

Dazu haben wir eine ausführliche Pressemitteilung erhalten, wofür wir Herrn Siemer recht herzlich danken an dieser Stelle und welche wir im vollen Umfang folgend veröffentlichen:

 

Pressemitteilung Stadt Oelde

 

PRESSE – INFORMATION NR. 233 / 23.12.16

Stellungnahme zum Gebäudezustand der Realschule / Gesamtschule

Abrissarbeiten am Dach sind grundsätzlich stets mit einem gewissen Risiko verbunden, dass während der Baumaßnahmen witterungsbedingt Wasser in darunter liegende Räume eindringt.

Die eingetretenen Schäden sind im vorliegenden Fall sehr gering, da überwiegend unsanierte Bereiche der Schule betroffen waren. In den sanierten Klassenräumen wurden einzelne Platten der abgehängten Decken durch Verfärbungen in Mitleidenschaft gezogen, die nach Abtrocknung der Oberflächen ausgetauscht wurden.

Insbesondere weil während der gesamten Sanierungsmaßnahme auf schulische Belange Rücksicht genommen wird, ist es nicht gelungen, das gesamte Satteldach im Zeitraum der Sommerferien anzureißen. Hierdurch wurde es erforderlich, in zwei Teilabschnitten, in den Sommer– und Herbstferien, zu arbeiten. Die Dachabdichtung erfolgte parallel zu den Abrissarbeiten, wobei sich Fehlstellen naturgemäß erst bei Niederschlag zeigen und dann unverzüglich, sobald dies die Witterung zuließ, nachbearbeitet wurden.

Schimmel gab und gibt es in den Unterrichtsräumen nicht. Unterricht ist in allen benötigten Klassenräumen uneingeschränkt möglich gewesen.  Der Schulbetrieb war zu keinem Zeitpunkt wesentlich beeinträchtigt.

Der Verwaltung ist bekannt, dass Fotos gemacht und offensichtlich verbreitet wurden, die bei Eltern und Außenstehenden, die sich im Gebäude nicht auskennen, zu Irritationen führen mussten.

Diese sind teilweise  auf dem Dach und  in den verbliebenen Treppenhausabschlüssen gemacht worden und zeigen Stockflecken an den Decken. Hier handelt es sich um gesperrte Baustellenbereiche. Die Treppenhausköpfe sind bei den Abrissarbeiten naturgemäß in Mitleidenschaft gezogen worden und werden bei Aufstockung des Gebäudes abgerissen. Sie dienen derzeit nur noch als  Abschluss und Witterungsschutz der darunter befindlichen Treppenhäuser. Derzeit präsentiert sich das Gebäude mit einem abgedichteten Flachdach, auf das später ein Staffelgeschoss aufgesetzt wird.

Die Vorgehensweise, soweit dies im Rahmen einer Baumaßnahme möglich ist, auf schulische Belange Rücksicht zu nehmen, ist für alle am Projekt beteiligten Bauverantwortlichen selbstverständlich, führt aber dazu, dass dies die Maßnahme naturgemäß in die Länge zieht, was für Außenstehende den Eindruck einer Dauerbaustelle erwecken kann.

Insgesamt wird ein mit der Schulleitung der Gesamtschule abgestimmtes Sanierungsprogramm  verfolgt und schrittweise, gleichzeitig mit dem Einlaufen eines jeden zusätzlichen Jahrgangs der  Gesamtschule, umgesetzt.

Ende der Mitteilung

Sie haben eine persönliche Meinung oder Erfahrung? Wir würden diese gerne in den Kommentaren lesen.

 




Landesregierung stärkt Grundschulen

gruene_transparent-184aEs folgt eine ungefilterte Pressemitteilung von Bündniss 90/Die Grünen vom Kreisverband Warendorf. Diese Meldung ist ebenfalls für Oelder interessant.

Es schreibt Herr Ali Bas.

Landesregierung stärkt Grundschulen, Sprachförderung und Inklusion

Schulministerin Löhrmann hat eine höhere Besoldungsstufe für die Schulleiterinnen und Schulleiter von Grundschulen durchgesetzt. „“Wir wissen um die Bedeutung der Arbeit der Kolleginnen  und Kollegen. Und deshalb war es im im Vergleich zu den anderen Schulformen Zeit die Höherstufung. Sie ist ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung, sie soll auch die Attraktivität der Position steigern“, freut sich Ali Bas, grüner Landtagsabgeordneter aus Ahlen über die Ergebnisse der Haushaltsverhandlungen im Düsseldorfer Landtag.

„Weiter schafft das Schulministerium 300 neue Stellen für die Sprachförderung, das sind etwa fünf für den Kreis Warendorf. Damit investieren wir in die Zukunftschancen unserer Kinder und leisten einen wichtigen Beitrag für die Integration von Menschen, die zu uns geflüchtet sind“, setzt Bas fort. Eine weitere Maßnahme zur Stärkung der Bildung von Kindern sind die Schaffung von 6.860 Plätzen mit sonderpädagogischer Unterstützung für die Offenen Ganztagsschule in NRW. Damit erhält nahezu jeder zehnte der 307.600 Plätze in der Offenen Ganztagsschule in NRW einen erhöhte Förderung für die Inklusion.

„Damit haben wir den Haushaltsspielraum durch Mehreinnahmen in hohem Umfang für die Bildung unserer Kinder investiert“, erläutert Ali Bas. 30 Milliarden Euro des Landeshaushaltes von 72 Milliarden Euro fließen damit im Jahr 2017 in die Bereiche Kinderbetreuung, Schulen und Hochschulen.

Ein weiteres Personalpaket komme dem Kampf gegen Terrorismus und Cyberkriminalität zu Gute. Hier werden 175 zusätzliche Stellen in Polizei und Verfassungsschutz des Landes neu geschaffen.




50 Jahre in der SPD Oelde, Ehrung beim Gänsebrustessen

2016-11-spd

50 Jahre in der SPD Oelde, die Jubilare Annelen Mombaur und Manfred Lellek

Es folgt eine ungefilterte Pressemitteilung der Oelder SPD.

“Ich würde mir mehr Menschen wie euch wünschen, die eine Meinung haben und so der Politikverdrossenheit und rechten Populisten entgegenwirken”, merkt Achim Berkenkötter gleich zu Beginn anlässlich der Ehrung von Annelen Mombaur und Manfred Lellek an. Beide sind 1966 in die SPD eingetreten und wurden im würdigen Rahmen während des jährlichen Gänsebrustessens der Oelder Genossen im für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Glückwünsche gab es mit der Urkunde ebenfalls von Hannelore Kraft und Sigmar Gabriel.
“Das war aber wirklich sehr feierlich”, entgegneten die zwei Jubilare später in einer “ruhigen Minute” am Rande der Veranstaltung.

Lokalpolitische Themen standen natürlich auf der Agenda des Abends, “denn davon gibt es bei uns genug”, so Berkenkötter.

Der wenig zufriedenstellende Zustand der Gesamtschule, Wohnungsbau, Pflege, Regenwassersituation im Oelder Norden, aktuelle Haushaltslage und die nach wie vor feste Absicht der Partei zur Umstrukturierung des Oelder Vier-Jahreszeiten-Parks wurden von Francisco Rodriguez und Achim Berkenkötter in ihren Reden thematisch gestreift, setzten sich aber an den Tischen über den gesamten Abend fort.

Eingestimmt wurde schon auf die Anfang 2017 stattfindenden Klausurtagung des gesamten SPD Vorstands- und Fraktionsteams, denn Oelde muss sich vor allem gerecht, sozial und klientelunabhängig weiterentwickeln.




Neunter November 1938

judenstern-zeichnung-torsten-schwichtenhoevelAm 9. November 1938 kam es im gesamten Deutschen Reich zu massiven Ausschreitungen gegen jüdische Bürger und jüdische Einrichtungen. Angehörige von SS (Schutzstaffel) und SA (Sturmabteilung) zerstörten Wohnungen, Geschäfte, Gemeindehäuser und Synagogen. Bei diesen Ausschreitungen und Misshandlungen kamen zahlreiche Menschen ums Leben. Die Hintergründe der Verfolgung waren der staatlich angeordnete Antisemitismus und Rassismus, die per Gesetz geforderte Arisierung und die vorgesehene Zwangsenteignung von jüdischem Eigentum. Damit sollte auch die deutsche Aufrüstung mitfinanziert werden.

2016-11-07-synagoge-gezeichnet-von-norbert-loebbert

Die Zeichnung von Norbert Löbbert zeigt die alte Synagoge in Oelde, Ruggestraße 10

Übergriffe in Oelde

Auch in Oelde kam es zu organisierten Übergriffen. Die Synagoge auf der Ruggestraße wurde verwüstet, Geschäfte und Wohnungen ausgeräumt oder beschädigt. Die jüdische Bevölkerung in Oelde wurde verhöhnt, geschlagen und in Schutzhaft genommen.

Verantwortlich für diese Taten waren angeblich SA-Leute aus Ahlen, doch mit reger Beteiligung der Oelder Parteigenossen, darunter viele stadtbekannte Bürger.

Die Verfolgung der Juden endete im Holocaust und die Alliierten befreiten Deutschland im Mai 1945 vom nationalsozialistischen Terror.

Stolpersteine in Oelde

An die Übergriffe vom 09.11.1938 erinnern heute auch in Oelde eine Anzahl von Stolpersteinen, mit denen der Künstler Gunter Demnig europaweit an das Schicksal der verfolgten, deportierten und ermordeten Juden erinnern will.

2016-11-08-stolpersteine

Von diesen Stolpersteinen findet man viele in Oelde. Sie stehen dafür, dass an dieser Stelle Menschen lebten, die entweder im KZ ermordet wurden, deportierte wurden oder die Flucht ergriffen. Foto Torsten Schwichtenhövel

Die Stolpersteine findet man unter anderen in Stadt Oelde in folgenden Straßen:

Jüdischer Friedhof in Oelde

Jüdischer Friedhof in Oelde
Foto: Heinz-Werner Drees

Lindenstraße 23

Lange Straße 45
Ruggestraße 2
Wallstraße 18

Auch Walter Tillmann erinnert mit seinem Buch “Ausgegrenzt-Anerkannt-Ausgelöscht” an den Untergang der jüdischen Bevölkerung in Oelde.

Das Kriegsende und die Befreiung vom Nationalsozialismus war allerdings nicht das Ende dieser menschenverachtenden Ideologie. Die Liste der rechten Parteien in Deutschland nach 1945 ist lang, dazu gehören die Sozialistische Reichspartei, Nationaldemokratische Partei Deutschlands, die Republikaner und die Deutsche Volks-Union.

Die Gefahr, dass sich die Geschichte wiederholt, zeigt sich erneut.

Heute erleben wir wieder ein Erstarken von rechten Parolen und rechtsradikaler Gewalt. Menschen werden auf Grund ihrer Hautfarbe und Religion unter Generalverdacht gestellt. Asylbewerberheime gehen in Flammen auf. Wachsende Fremdenfeindlichkeit, offener Rassismus und eine gesteigerte Aggression gegenüber Menschen die eine andere Meinung haben, sind an der Tagesordnung. AfD, Pegida und selbst ernannte Wutbürger bedienen sich dabei eines Vokabulars, das an die Nazizeit erinnert. Begriffe wie völkisch, Altparteien und Lügenpresse sind nur einige Beispiele, die direkt aus dem “Völkischen Beobachter” stammen könnten. (Der Völkische Beobachter war bis April 1945 das publizistische Parteiorgan der NSDAP.)

Sinne schärfen

So sollten uns die fürchterlichen Ereignisse vom 9. November 1938 nicht nur eine mahnende Erinnerung sein, sondern sie sollten auch unsere Sinne schärfen gegen Unrecht, Gewalt und Rassismus.

Am 16. November 2015 versammelten sich tausende Oelder zu einer Gegendemonstration einer Ausländerfeindlichen Gruppierung Foto: Torsten Schwichtenhövel

Am 16. November 2015 versammelten sich tausende Oelder zu einer Demonstration gegen ausländerfeindliche Gruppierungen
Foto: Torsten Schwichtenhövel




Löschzug Menninghausen quittiert den Dienst

Der Löschzug Menninghausen lässt wahrlich nichts anbrennen. Nach der Bekanntgabe durch den Oelder Bürgermeister, dass die Fusion der Löschzüge Lette und Menninghausen eine „1-A Lösung“ sei, haben von 15 Freiwilligen und einem Berufsfeuerwehrmann 15 Freiwillige gekündigt.

Die Kollegen gaben am Mittwoch, dem 30.06.2016, alle Kleidungsstücke und Gerätschaften am Gerätehaus ab.

Das Gerätehaus am Landhagen

Das Gerätehaus am Landhagen

Laut den uns vorliegenden Informationen vom Löschzug Menninghausen wurde am letzten Dienstag, dem 28.06.2016,  über das Gutachten und das Gutachten des Löschzugs  bei einer Sitzung debattiert. Die freiwilligen Helfer sind die Strecken abgefahren und haben die Zeiten gestoppt. Hier gab es laut Aussage Abweichungen zum Gutachten der Stadt Oelde. Eine erhoffte Wende für die freiwilligen Feuerwehrleute konnte dennoch nicht herbeigeführt werden.

Hintergrund.

Der OELDER ANZEIGER deckte am 14.06.2016 auf: Der Löschzug Menninghausen mit Standort am Landhagen in Oelde steht vor der Auflösung. Ein Gutachten (beauftragt durch die Stadt Oelde) aus dem letzten Jahr soll ergeben haben, dass in Lette ein neues Gerätehaus gebaut werden müsste. Der ideale Standort soll hinter der WBV zwischen Lette und Oelde liegen.

Sollte dieses Gerätehaus errichtet werden, würde dies gleichzeitig das Ende für den Löschzug Menninghausen bedeuten. Wir trafen uns mit den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten des Löschzugs und fingen die Stimmung ein. 

Eigentlich sollte während unseres Besuches die wöchentliche Übung der freiwilligen Feuerwehrfrauen und -männer des Löschzugs 3 stattfinden. Stattdessen war die gesamte Mannschaft im Besprechungsraum mit wahrlich langen Gesichtern versammelt. Grund der schlechten Stimmung war die Ungewissheit über die Zukunft des Löschzuges, berichtete uns Löschzugführer Dirk Buttermann.

Dirk Buttermann, Löschzugführer Menninghausen

Ernste Gesichter beim Löschtrupp

Irgendwo zwischen Lette und dem Landhagen soll lt. Gutachten ein geeigneter Standort für das Letter Gerätehaus sein. Quelle: Google Maps

Viele fürchteten, dass das neue Gerätehaus an den Standort Lette kommen würde und damit die Geschichte des 95-jährigen Löschzugs Menninghausen beendet sei. (Anmerkung der Redaktion: Am Samstag, den 11. Juni 2016, feierten sie diesen). Einige der Feuerwehrleute stehen dort bereits in der dritten Generation ihren Mann. Ein Marionettenspiel einer möglichen Personal-hin-und-her-Schieberei der freiwilligen Helfer stößt hier dermaßen bitter auf, dass die Kameraden, wenn es so kommen würde, kollektiv die Arbeit bei der Feuerwehr beenden wollten. Somit wäre Oelde um 16 aktive Kameraden ärmer.

Es waren nicht alle Kameraden anwesend. Dies sollte jedoch eins der letzten Gruppenfotos darstellen.

Warum ein Ausstieg?

In dem Gespräch mit den Kameraden wurde uns schnell klar, dass es sich beim Löschzug Menninghausen nicht nur um eine Gruppe handelt, sondern eher um eine Familie. Die Art, wie untereinander gesprochen wird, zeugt von Vertrautheit.

Nach Umbau eines Fahrzeuginnenraums

Mit einem lachenden und einem traurigen Auge berichteten uns die Männer, wie sie selber Fahrzeuge reparierten oder speziell umbauten. Der Abbruch der Stimmung und die Quittierung des Dienstes könnte jedenfalls nachvollzogen werden. Jahrzehntelang wurde hier ehrenamtlich der Brandschutz betrieben.

Übungen am PkW

Stimmen der Kameraden

Würde gemäß dem Gutachten Menninghausen aufgelöst, werde der gesamte Löschzug auseinander gerissen, so Herr Buttermann. Ein Teil würde nach Lette gehen müssen und ein anderer Teil zur geplanten neuen Stadtwache.

Ein Kamerad wirft ein, wenn die Wache aus der Stadt zum neuen Standort an der Wiedenbrücker Straße zöge, die Personalstruktur nach Aussage des Gutachtens umverteilt werden müsste. Kollegen aus den Gebieten Nienkamp, Overbergstraße, Westring, Stadtzentrum müssten gemäß Gutachten wahrscheinlich auf den Löschzug Ahmenhorst verteilt werden. Dies ist aktuell bei dem Gutachten überhaupt nicht berücksichtigt worden.

Die letzten Jahre ist es bisher immer so gewesen, dass wir hier am Standort Menninghausen mit 16 Aktiven die Arbeiten gut erledigt haben. Laut dem Gutachten sollten es nun aber 26 sein, um effektiv arbeiten zu können.

Würde im Vorfeld eine objektive Bereinigung der Wohnorte der Feuerwehrleute in Oelde stattfinden, würden bereits viel mehr Kameraden dem Standpunkt Menninghausen angehören, so eine Kameradin.

Ersthelferlehrgang

Ein anderer Feuerwehrmann legte am Beispiel der Anfahrt dar, wenn Kollegen auf den eventuellen neuen Standort in Lette verteilt werden, diese sehr wahrscheinlich mit überhöhter Geschwindigkeit erst nach Lette eilen müssen (womöglich noch am Brand vorbei), um dann von Lette wieder zurück nach Oelde zu fahren, um dort zu löschen.

An dem besagten Termin hofften die Kameraden/innen auf eine gute Lösung, damit der Löschzug Menninghausen weiter bzw. oder komplett als Team bestehen bleiben kann.

Erst vor kurzem hat der Löschzug Menninghausen eindrucksvoll gezeigt, dass er innerhalb von 7 Minuten nach der Alarmierung bei dem PKW-Brand in der Delpstraße noch vor der hauptamtlichen Feuerwehr vor Ort war.

Die Geschichte geht nicht gut aus

Dirk Buttermann berichtete dem OELDER ANZEIGER am 13.06.2016 im Telefonat, wie er am selbigen Datum zum Bürgermeister geladen wurde. Dieser hatte das besagte Gutachten zusammen mit dessen Ersteller noch einmal erörtert und Herrn Buttermann seinen Standpunkt vermittelt.


Der Löschzugführer berichtete uns weiter, dass er gemeinsam mit den anderen Löschzugleitern in Oelde über das Gutachten informiert wurde. Der Bürgermeister stehe voll und ganz hinter diesem, so Buttermann.

Alle meine Einwände wurden nicht gehört, man konnte sagen was man wollte. Selbst die Einwände der anderen Löschzugführer prallten ab! Diese prangerten ebenfalls die dann nicht mehr haltbare Alarm- und Anrückeordnung an,

teilte uns Dirk Buttermann mit.

Hier der Löschtruppführer fröhlich vor der traurigen Nachricht am Gerätehaus

Somit steht für den Löschzug Menninghausen fest, dass es hier sich sehr wahrscheinlich nur noch um eine Formsache handelt, bis die Auflösung offiziell verkündet wird.