Konkurrenz für Amazon

Verschläft der Oelder Handel die Zukunft?

Ratssitzung am 04.06.2018 – 17:45 Uhr

In der kommenden Ratssitzung am 04.06. wird die SPD-Fraktion im Rat einen Antrag einbringen, der im Online Informationssystem der Stadt Oelde hier nachzulesen ist. [Dieses Informationssystem für uns Bürger ist eine großartige Sache, dort kann jeder ausführlich über den Rat, seine Zusammensetzung, die Ausschüsse, die Sitzungen, die jeweiligen Anträge und auch die Protokolle der Sitzungen nachlesen. Alles kostenlos und ohne Registrierung zugänglich.]

In diesem Antrag, der im Folgenden zitiert wird, geht es um die Einrichtung eines Online-Marktplatzes für Oelde:

Antrag der SPD-Fraktion für die Ratssitzung

Im Folgenden der Antrag der SPD-Fraktion

>> Sehr geehrter Herr Bürgermeister Knop,

die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Oelde beantragt, die Erarbeitung eines Konzepts für einen Onlinemarktplatz. Dieses soll in Zusammenarbeit mit dem Oelder Einzelhandel entwickelt werden. Der Onlinemarktplatz sollte im ersten Schritt den Oelder Einzelhändlern die Möglichkeit bieten, ihre Produkte online zu präsentieren und zu verkaufen. Gleichzeitig sollen weitere Serviceleistungen angeboten werden, um digital und lokal zu verknüpfen. So soll es möglich sein, Artikel online zur Abholung oder Anprobe zurücklegen zu lassen. Oder Artikel im Geschäft zu kaufen und sich anschließend bequem nach Hause liefern zu lassen.

Zuletzt hat das Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) im Rahmen der „Sozialraumanlayse des Oelder Südens“ den Punkt Versorgung betrachtet. Dabei hat sich ergeben, dass der Bedarf nach einem Lieferservice, vor allem für Lebensmittel, in Oelde besteht. Die SPD-Fraktion greift den Punkt mit diesem Antrag auf und sieht zusätzlich Bedarf einer Digitalisierung des lokalen Einzelhandels, um sich im Umfeld eines zunehmenden Wettbewerbes durch Amazon behaupten zu können.

Die Attraktivierung der Oelder Innenstadt muss das erklärte Ziel der Stadtverwaltung sowie aller Fraktionen im Oelder Rat sein. In Zeiten des zunehmenden Onlinehandels, kann sich der Einzelhandel vor Ort nur durchsetzen, wenn er neben guter Beratung und Produkte auch den Komfort des Onlinehandels anbietet. Mit einem digitalen Marktplatz wird die Verknüpfung zwischen lokalen Angeboten und der digitaler Welt hergestellt. Neben einem gesteigerten Umsatz für die Einzelhändler, kann dies auch zu einer Belebung der Innenstadt beitragen. Die Plattform kann als eine Art Schaufenster dienen und die Nutzer animieren, gezielt die Oelder Innenstadt aufzusuchen.

Nach einer erfolgreichen Anfangsphase mit dem lokalen Einzelhandel, soll das Angebot entsprechend erweitert werden. Eine Möglichkeit ist es beispielsweise, Tischreservierungen für die Oelder Restaurants über die Plattform zu ermöglichen.

Die Stadt Monheim hat mit ihrem Portal „Monheimer Lokalhelden“  (www.atalanda.com/monheim-am-rhein bzw.  www.monheimer-lokalhelden.de) gezeigt, dass solche Konzepte den Handel vor Ort beleben können. Ein weiteres Beispiel für funktionierende Konzepte ist das Portal Lokaso, welches unter anderem von der Stadt Siegen genutzt wird (www.siegen.lokaso.de). <<

Hier versucht die SPD also einen Schritt in die Zukunft der Entwicklung der Stadt Oelde zu tun und eine Antwort auf die sich ständig verringernden Umsätze in den lokalen Geschäften zulasten des Online-Handels zu finden.

Was ist ein Online-Marktplatz?

Doch was ist ein Online-Marktplatz? Der Oelder Handel, und damit auch die Stadt Oelde, ist weder die erste, noch die einzige und auch nicht die letzte Stadt, die unter dem jährlich im zweistelligen Prozentsatz steigenden Umsatz der Onlinehändler leidet. Der bevh, der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. mit mehr als 300 Mitgliedern, berichtet ständig von steigenden Umsätzen. Auf der Internetseite t3n.de war am 19.04.2018 zu lesen, dass der deutsche Handel insgesamt für dieses Jahr eine Umsatzsteigerung von 2,00 % bereinigt um die Inflationsrate lediglich 0,20%, prognostiziert, wobei jedoch der Onlinehandel, als Teil des gesamten Handelsumsatzes im Land mehr als 10 % Zuwachs verzeichnen dürfte.

Und da wir Kunden augenscheinlich immer weniger vor Ort einkaufen und immer mehr zum Onlinehandel tendieren bleibt natürlich die Frage, wie es um die Städte, ihre Attraktivität der Innenstädte, aber auch der Einnahmen durch Steuern etc. bestellt sein wird, wenn diese Entwicklung ungebremst fortschreitet.

Hier setzt genau das Konzept des Online-Martkplatzes ein. Dieser Marktplatz ist fast genauso wie ein richtiger Marktplatz in der Stadt, nur eben online. Der im Antrag der SPD genannte Anbieter, die Lokaso GmbH, ist selber kein Handelshaus, sondern ein Tochterunternehmen der Webagentur Billiton GmbH, welches lediglich die Plattform zur Verfügung stellt, auf der gehandelt werden kann. Analog zu eBay oder Amazon, wo jeder seine Produkte verkaufen kann. Diesem Unternehmen geht es also nicht um Oelde oder andere Städte, sondern um den möglichst flächendeckenden Einsatz ihres Produkts.

Screenshot der Händlerseite des Marktplatzes in Siegen

 

Die angebotenen Marktplätze werden, dem Franchise-System ähnlich, von Betreibergesellschaften geführt, die sowohl Ansprechpartner vor Ort, als auch auslieferndes Unternehmen sind. Für die Dienstleistung der Bereitstellung des Marktplatzes bekommt das Softwarehaus einen monatlichen Betrag vergütet, den die Betreibergesellschaft zu bezahlen hat. Diese wiederum vermietet die einzelnen Marktstände an örtliche Händler, die dadurch zum Einen die Möglichkeit haben, sich mit einem in der Stadt einheitlichen Layout immer aktuell präsentieren zu können, ohne hierfür die Infrastruktur aufbieten zu müssen und zum anderen haben die Händler eben auch die Möglichkeit, ihre jeweiligen Produkte direkt vor Ort an die Bürgerinnen und Bürger zu verkaufen und Dienstleistungen anzubieten. Hierfür bezahlt der örtliche Händler die Betreibergesellschaft. Der Einzige, der nicht direkt bezahlen soll, ist der Kunde. Lieferung kostenlos. Soweit das Konzept.

Projekt in Wadersloh und Oelde?

Im Zuge der Recherche fanden wir eine Pressemitteilung, aus der hervorgeht, dass die Oelder Druckerei R. Festge GmbH bereits im Jahr 2016 mit der Lokaso GmbH einen Vertrag über den Betrieb von 4 Internetkaufhäusern geschlossen hatte. Auf Anfrage des Oelder Anzeigers bestätigte Frau Andrea Stahnke, Geschäftsführerin der R. Festge GmbH den Vertragsabschluss, teilte aber gleichzeitig mit, dass die Vorstellung des Projektes in Wadersloh, wo ebenfalls ein Online-Marktplatz geplant war, auf sehr großes Interesse gestoßen war, sich in Oelde jedoch die Begeisterung des ansässigen Handels in überschaubaren Grenzen gehalten habe.

Die Internetseite MeinWadersloh.de berichtete am 12.04.2017 über die Vorstellung des Projektes in Wadersloh, ebenso erfolgte am 19.04.2017 eine Meldung durch den Gewerbeverein Wadersloh.

Auf diese Veranstaltung in Wadersloh angesprochen, erklärte Frau Stahnke, dass das anfängliche Interesse zwar groß gewesen sei, letztendlich aber leider ein zu geringer Anteil der Wadersloher Kaufmannschaft Bereitschaft gezeigt habe, tatsächlich online aktiv zu werden. Die Wirtschaftsförderung Waderslohs sei allerdings auch später an einer Fortführung des Projekts interessiert gewesen und habe mehrfach nachgefragt, ob es denn weitergehe.

Auch in Oelde  habe man das Projekt des Online-Marktplatzes vorgetragen, jedoch ohne ausreichende Resonanz, so dass die R. Festge GmbH sich mittlerweile von den Plänen zurückgezogen habe und nicht weiter an der Digitalisierung des Oelder Einzelhandels arbeite.

Kein Bedarf des Oelder Einzelhandels?

Ähnliches weiß Hans Preckel zu berichten. Er betreibt die Internetseite Oelde City.

Hier können Oelder Unternehmen eine kostenlose Präsentation platzieren. Seit Ende des Jahres 2016 können Oelder Unternehmen dort aber nicht nur sich selbst präsentieren, sondern auch die Nutzung eines Online-Shops ist vorgesehen, denn nach Aussage von Herrn Preckel in einem telefonischen Interview ist es das Anliegen der Internetseite Oelde-City, dem lokalen Einzelhandel aufzuzeigen, dass sich Offline- und Onlinehandel nicht ausschließen, sondern im Gegenteil ergänzen. Hier sei aber noch sehr viel Aufklärungsarbeit erforderlich, denn viele Händler, nicht nur in Oelde, sähen im Internet lediglich eine Präsentationsmöglichkeit, weniger jedoch eine Verkaufsplattform. Sein Anliegen sei es, diese Verkennung der Möglichkeiten auszuräumen und da er eine Verzahnung von Geschäftslokal in Oelde und einem Onlineshop als unverzichtbar ansähe, habe er die Plattform Oelde-City.de ins Leben gerufen. Vielfach seien einem einzelnen Händler die zusätzlichen Aufwendungen, die Kosten und die Administration eines eigenen Online-Shops zu teuer, zu komplex und zu ungewohnt, als dass er sich ausführlich damit beschäftige. Das jedoch sei keine Option um gegen Amazon, eBay, Zalando Otto und Co. zu bestehen.

Doch warum ein Antrag durch die Politik?

Freundlicherweise hat sich einer der beiden Sprecher der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Oelde, Herr Florian Westerwalbesloh, bereit erklärt, dem  Oelder Anzeiger zum Antrag und dem Vorhaben einige Fragen zu beantworten.

Oelder Anzeiger: Sehr geehrter Herr Westerwalbesloh, vielen Dank, dass Sie sich als Sprecher der SPD-Fraktion bereits im Vorfeld der Einbringung Ihres Antrags in den Rat bereit erklärt haben, sich unseren Fragen zu stellen und die Bürger zu informieren. Warum stellt die SPD in der kommenden Ratssitzung diesen Antrag?

Florian Westerwalbesloh: Als SPD-Fraktion liegt uns die Entwicklung der Oelder Innenstadt am Herzen. Allerdings spüren auch wir den Wandel zum Onlinehandel. Zukünftig werden wir vor den Toren der Stadt einen Amazon Standort haben. Amazon führt bereits an einigen Standorten die Lieferung am gleichen Tag aus. Der lokale Einzelhandel muss auf solche Entwicklung reagieren und weiterhin am Markt bestehen zu können. Die Sozialraumanalyse des Oelder Südens zeigte aber auch zuletzt einen deutlichen Bedarf an einem Lieferservice für Lebensmittel auf. Ein solcher Onlinemarktplatz trägt dazu bei, örtliche Nahversorgung zu stärken und so Personengruppen mit eingeschränkter Mobilität mit Produkten lokalen Lebensmittelhändler zu versorgen.

Oelder Anzeiger: Was soll dieser Marktplatz bewirken?

Florian Westerwalbesloh: Wir wünschen uns eine Attraktivierung der Serviceleistungen der Oelder Einzelhändler. Eine weitere Möglichkeit lokal einzukaufen wie z. B. Menschen, die nicht mehr so mobil sind oder für (auswärts) Berufstätige, die nicht zu den üblichen Öffnungszeiten in die Innenstadt kommen können.

Oelder Anzeiger: Wer soll Betreiber einer solchen Plattform sein? Kommune und Handel gemeinsam, oder soll es ein Angebot der Kommune an den Handel sein, um die Attraktivität der Stadt zu steigern?

Florian Westerwalbesloh: Hier sind für uns verschiedene Konzepte denkbar. Von einer Eigenentwicklung einer Plattform (Zusammenarbeit zwischen Einzelhändlern und der Stadt Oelde) bis zu einer Nutzung einer bestehenden Plattform eines Drittanbieters (hier hätte die Stadt eine Moderationsfunktion und würde ggf. eine Anschubfinanzierung leisten). Wir haben uns bewusst noch nicht auf eine Variante festgelegt, die verschiedenen Möglichkeiten sollen mit dem Handel erarbeitet werden.

Oelder Anzeiger: Ist ein solcher Marktplatz nicht eher eine Aufgabe für die örtlichen Händler, z. B. den Gewerbeverein der Stadt Oelde?

Florian Westerwalbesloh: Eine attraktive Innenstadt mit einem gut aufgestellten Einzelhandel ist ein Anliegen der Oelder Bevölkerung und damit auch die Aufgabe der Stadt. Es sind im Vorfeld private Versuche gescheitert eine solche Plattform in Oelde einzuführen, hier ist nun die Stadt gefragt einzugreifen. Wichtig ist uns, dass die Erarbeitung des Konzepts und auch die spätere Umsetzung in enger Zusammenarbeit mit den Einzelhändlern erfolgt. Die Stadt muss aber die Aufgabe übernehmen, dieses Projekt konsequent voranzutreiben.

Oelder Anzeiger: Gab es im Vorfeld Absprachen mit den örtlichen Händlern über das Interesse an einem solchen Marktplatz?

Florian Westerwalbesloh: Es sollte zuerst ein politischer Impuls gesetzt werden, um dieses wichtige Thema auf die Agenda zu bringen.

Oelder Anzeiger: Wie Sie in Ihrem Antrag schreiben, gibt es ja bereits andere Städte, die einen Online-Marktplatz zur Verfügung haben. Haben Sie im Vorfeld Ihres Antrags mit den Kommunen über deren Erfahrungen gesprochen?

Florian Westerwalbesloh: Nicht direkt mit den Kommunen, aber zum Teil mit Nutzern von Angeboten in anderen Städten. Außerdem erfolgte eine intensive Recherche von bestehenden Plattformen.

Oelder Anzeiger: Auf der Internetpräsenz der Lokaso GmbH, dem Betreiber des Online-Marktplatzes in Siegen findet man ein Online-Magazin, aus dem hervorgeht, dass es für Oelde bereits ein Projekt gibt. Eine andere Pressemitteilung der Lokaso GmbH vom 17.02.2017, die erläutert, dass die Druckerei Festge als Betreibergesellschaft für 4 regionale Webkaufhäuser gewonnen werden konnte. Gibt es bereits Austausch mit der Druckerei Festge über die Möglichkeiten eines Online-Marktplatzes für Oelde?

Florian Westerwalbesloh: Wir wollen einen frischen Impuls setzten, der ein ergebnisoffenes Konzept als Ziel hat. Deswegen soll nicht an alte Versuche angeknüpft werden oder bereits im Vorfeld eine mögliche Lösung präferiert werden.

Oelder Anzeiger: Auf der Internetseite von MeinWadersloh.de ist in einer Meldung vom April 2017 zu lesen, dass die Lokaso GmbH auch dort bereits ihr Konzept vorgestellt hat, welches aber augenscheinlich bis heute nicht realisiert wurde. Wieso glauben Sie, dass ein derartiges Konzept für Oelde funktionieren könnte, wenn in Wadersloh z. B. seit einem Jahr nichts mehr davon zu hören ist?

Florian Westerwalbesloh: Lokaso ist nicht die einzige Möglichkeit. In Monheim wird beispielsweise die Plattform Atalanda GmbH sehr erfolgreich genutzt. Es sollen auf jeden Fall verschiedene Varianten in Betracht gezogen werden. Für Wadersloh kann und möchte ich keine Bewertung vornehme. Scheinbar machen sich auch andere Städte Gedanken und versuchen Kaufkraft vor Ort zu binden.

Oelder Anzeiger: Wie wird ein derartiges Projekt finanziert und wie hoch werden die Anlaufkosten voraussichtlich sein?

Florian Westerwalbesloh: Oft werden derartige Plattformen durch eine prozentuale Abgabe vom Umsatz durch jeden Händler finanziert. Andere Finanzierungsvarianten sind aber auch denkbar. Gerade für die Planung und die Schaffung der entsprechenden Voraussetzungen könnten aber voraussichtlich Mittel aus dem städtischen Haushalt benötigt werden. Die Art der Finanzierung ist stark vom jeweils gewählten Konzept abhängig. Wichtig ist uns aber, dass am Ende ein möglichst qualitatives Produkt (Marktplatz) steht, dessen Finanzierung natürlich wirtschaftlich sein muss.

Oelder Anzeiger: Herr Westerwalbesloh, vielen Dank für das Gespräch.

 

Abstimmung

Da die Einrichtung eines Online-Marktplatzes für Oelde ja auch von den Bürgern gewünscht und akzeptiert werden sollte, und,  nach Einrichtung eines solchen Marktplatzes, dieser auch genutzt werden muss um wirtschaftlich betrieben zu werden, möchte der Oelder Anzeiger seine Leserinnen und Leser heute ermuntern sich an der Diskussion um einen solchen Online-Marktplatz für Oelde zu beteiligen. Hierzu haben wir eine Umfrage erstellt, welche Sie unten finden. Damit eine möglichst realistische Einschätzung der Abstimmung vorgenommen werden kann, ist die Teilnahme für jeden Leser und jede Leserin nur einmal vorgesehen. Die Abstimmung ist bis zum 11.06.2018 00:00 Uhr geöffnet.

[yop_poll id=1]




Der Prager Fenstersturz

So begann der 30-jährige Krieg


Am 23.05.1618 ereignete sich im böhmischen Prag, genauer, in der Hofkanzlei der Prager Burg, ein folgenreicher Rausschmiss  der anwesenden Vertreter der Habsburger Statthalter. Da dieser Rausschmiss nicht nur Menschen in Prag, sondern in ganz Europa, mithin auch in Oelde, betraf, soll heute kurz daran erinnert werden.

Zu diesem Zeitpunkt ahnte sicherlich niemand, was sich in Folge des stattfindenden Schauprozesses und des unmittelbaren Vollzugs des Urteils in den kommenden Jahren, ja Jahrzehnten in Deutschland und Europa ereignen sollte, welches Leid über den Kontinent kommen sollte. Und noch viel weniger war vorauszusehen, dass die Menschen in Europa so wenig aus den Ereignissen des Krieges, der bereits kurz nach seiner Beendigung als der 30-jährige Krieg bekannt, und für immer in das Gedächtnis Europas eingebrannt sein sollte, für die Zukunft und den Umgang miteinander lernen würden.

Um was ging es? Was war der Grund?

Nach der Reformation im Jahre 1517 und den sich daraus ergebenden machtpolitischen und religiösen Konflikten in Deutschland, teilte sich das Land mehr und mehr in religiöse Lager. Auch der Augsburger Religionsfrieden von 1555 konnten die Gegensätze nicht sehr lange verdecken. Er wurde zwar von den beteiligten Fürsten respektiert, jedoch bekam der Konflikt gegen Ende des Jahrhunderts durch die nächste Generation von Herrschern eine neue Dynamik. Diese Fürsten legten die Konfession eng, sehr eng aus und waren außerdem bereit den Konflikt auch militärisch auszutragen. Und wie immer ging es nur vordergründig um den Glauben, es ging vor allen Dingen um Macht, um Einfluss.

So verwundert es nicht, dass auch in Böhmen zu Ende des 16. Jahrhunderts zwei religiöse Lager bestanden. 90 % der Bevölkerung waren protestantisch, allerdings verfügten sie nicht über die Macht. Diese liegt in den Händen der katholischen Seite, deren höchster Repräsentant Kaiser Rudolf II, der Sohn von Kaiser Maximilian II. und Maria von  Spanien im Jahr 1609 die Religionsfreiheit für sein Reich erneut verbriefte und dadurch für Ruhe sorgte.

Machtkampf in Böhmen

Leider war Rudolf ein schwacher Kaiser, der sich mit seinem machtbewußten und zielstrebigen Bruder, Erzherzog Matthias auseinandersetzen musste. Als Rudolf im Jahr 1611 seinen Titel als König von Böhmen an seinen Bruder Matthias verlor, war sein Einfluss als Kaiser des heiligen, römischen Reiches Deutscher Nation ebenfalls zu Staub zerfallen und so nahm das Schicksal seinen Lauf. Matthias wurde im am 23.Mai 1611 zum König von Böhmen gewählt, er forcierte die Gegenreformation und so wurden die Konflikte wieder akut. Da jedoch sowohl Matthias, wie auch sein Bruder Rudolf keine eigenen legitimen Nachfolger hatte, übernahm im Jahr Im Jahr 1617 Erzherzog Ferdinand II. die Königskrone von Böhmen und mit diesem kompromisslosen und kriegerischen Herrscher, der gleich nach Antritt seiner Regentschaft die Rekatholisierung vorantrieb, eskalierte der Streit mit der überwiegend protestantischen Bevölkerung Böhmens und der sie vertretenen, protestantischen Adeligen.

Der böhmische Ständeaufstand eskalierte und trotz Verbots trafen sich die böhmischen Stände im April zu einer Versammlung in Prag. Während dieser Versammlung, die zuerst friedvoll verlief, ergaben sich Tumulte, die schließlich am 23.05.1618 in einem Zug auf die Prager Burg.

Dort trafen sie auf die katholischen Statthalter. Nach einem langen Disput hielten die Protestanten ein Standgericht ab, verurteilten die Statthalter der Macht und warfen sie kurzerhand aus dem Fenster. Die derart an die Luft gesetzten Vertreter des Königs von Böhmen verletzten sich nur wenig, obwohl der Sturz in den Burggraben 17 m betragen hatte. Ob hierfür eine Dämpfung des Aufpralls durch einen Misthaufen verantwortlich war, oder nicht sei dahingestellt. Jedenfalls verletzten sich die drei malträtierten Vertreter nicht besonders stark und kamen im Wesentlichen mit dem Schrecken davon.

Die protestantischen Aufständischen, die mit der Defenestration dem Kaiser den Fehdehandschuh auf drastische Weise zugeworfen hatten, sich dieser Tatsache natürlich auch bewusst waren, wählten bereits am 24. Mai ein Direktorium, entmachteten die herrschenden Adligen und begannen, in Vorbereitung und Erwartung der kaiserlichen Antwort, unverzüglich mit der Aufstellung einer Armee.

Der Krieg

Der Kaiser erkannte den Fenstersturz als das, was er war, ein Angriff auf seine eigene Position. Der Fenstersturz kam einer Kriegserklärung gleich, und der Krieg ließ dann auch nicht lange auf sich warten. Und auch wenn sich die genauen Opferzahlen nicht mehr ermitteln lassen, so ist davon auszugehen, ca. 30 % der Bevölkerung, immerhin mehr als 6.000.000 Menschen den Gräueltaten des Krieges zum Opfer fielen. Und erst 30 Jahre später sollte es gelingen im westfälischen Frieden in den Städten Münster und Osnabrück eine Nachkriegsordnung zu schaffen, die bis heute als Beispiel für den Kompromiss zu einer Friedensordnung von gleichberechtigten Staaten gilt.

Wie sehr sich Europa in Folge von 30 Jahren Krieg veränderte zeigen die folgenden Karten

Map of the Holy Roman Empire (1618) - DE

Karte Europas zu Beginn des Krieges 1618
HRR 1648
Karte Europas zum ende des Krieges 1648

Das auch Oelde von den Auswirkungen des Krieges nicht verschont blieb, zeigt die lange Geschichte der Alten Vikarie in Stromberg.




Blütenzauber im Vier-Jahreszeiten-Park

Blumenfreunde kommen in diesen Tagen im Oelder Vier-Jahreszeiten-Park voll auf ihre Kosten: der neu angelegte Pflanzbereich in der Nähe des Niedrigseilgartens steht aktuell in voller Blüte: 10.000 Tulpen, Hyazinthen, Traubenhyazinthen und Anemonen blühen dort mit 12.000 Hornveilchen um die Wette.  

Laut Robert Hülsmann, Gärtnermeister im Vier-Jahreszeiten-Park, werden die Pflanzen auf dem Appendix zwischen beiden Seen am kommenden Wochenende ebenfalls ihre volle Blütenpracht entfaltet haben: rund 10.000 Tulpen und Traubenhyazinthen sowie 20.000 Stiefmütterchen bilden dann dort ein weiteres Blütenmeer.

Bereits in den vergangenen Tagen war der Pflanzbereich am Niedrigseilgarten Anziehungspunkt für zahlreiche Besucher des Vier-Jahreszeiten-Parks und beliebtes Fotomotiv.




Walter Sittler liest die „Letzte Zugabe“ von Dieter Hildebrandt

Als Dieter Hildebrandt im November 2013 starb hinterließ er ein fertiges Programm, das er zum Abschied geplant hatte: „Kommen Sie zum Schluss, Hildebrandt!’’. Es erschien in Buchform als „Letzte Zugabe’’, der Schauspieler Walter Sittler las es als Hörbuch ein. Nach begeisterten Rezensionen fiel die Entscheidung leicht, die „Letzte Zugabe’’ auch als Bühnenprogramm aufzulegen. Seither trägt der bekannte Schauspieler Walter Sittler, den Dieter Hildebrandt besonders für sein politisches und soziales Engagement schätzte, die Texte aus dem Buch auch auf der Bühne vor. Am Freitag, 20. April ist Walter Sittler mit der Lesung „Letzte Zugabe“ in der Aula des Thomas-Morus-Gymnasiums zu Gast. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr.

Walter Sittlers außergewöhnlich einfühlsame und gleichzeitig zwerchfellerschütternde Darbietung der Pointen Hildebrandts sind eine wunderbare Hommage an den großen Kabarettisten. Und da Hildebrandts Texte nicht nur unglaublich komisch, sondern auch verblüffend zeitlos sind, hat Sittler für die Live-Lesungen eine schöne Auswahl aus dem Gesamtwerk getroffen. In der Lesung verleiht Walter Sittler diesen letzten Gedankenblitzen Hildebrandts so viel Authentizität, dass der Meister da oben seine helle Freude dran hätte.

Eintrittskarten für diesen besonderen Abend gibt es zum Preis von einheitlich 20 Euro (Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre zahlen 10,- €) an der Infotheke im Rathaus der Stadt Oelde, Telefon 02522 – 72 800, beim Glocke-Ticket-Service unter Telefon 02522 – 73 300 und online unter www.adticket.de .




Westfalen Big Band am Drostenhof

Der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt bietet ein Benefizkonzert mit der Westfalen Big Band im Oelder Drostenhof an. Die Band spielt in der klassischen Besetzung mit Saxophon, Trompeten, Posaunensatz, Rhytmusgruppe und Sängerin Latin-Musik, Swing-Klassiker und Jazz.

Moderne und Tradition, Dynamik und Emotion, Rhythmus und Melodie, forte und piano sind keine Gegensätze, sondern Mosaiksteine im facettenreichen musikalischen Gemälde der Westfalen Big Band.

Die Vielseitigkeit ist ihr Markenzeichen. Da spielt das Ensemble seine jahrzehntelange Erfahrung aus und bietet das ganze Spektrum möglicher Klangfarben des „großen Orchesters der U-Musik“. In der klassischen Besetzung mit Saxophon-, Trompeten- und Posaunensatz, Rhythmusgruppe und Sängerin nutzt sie ihre vielfältigen Möglichkeiten voll aus.

Der mitreißende Swing ist echt, die Latin-Music versetzt in ferne Länder und der Big-Band-Jazz ist immer wieder hörenswert. Das Programm ist abwechslungsreich, jedes Stück anders und interessant. Die Musik ist harmonisch, hat Melodie und Rhythmus. Manchmal kann man es kaum glauben, aber die Vielfalt und Perfektion des Sounds ist „hand- und mundgemacht“, alles live. Da kommt nichts von vorprogrammierten Dateien. Jeder Ton ist frisch – und das im doppelten Sinne.

www.westfalen-big-band.de

Wann und wo:

Samstag, den 14.04.2018   |   20.00 Uhr

Begegnungsstätte Drostenhof

Goldbrink 4

59302 Oelde

Kosten:

Karten im Vorverkauf einheitlich 8 EUR, an der Abendkasse 10 EUR

Vorverkaufsstelle:

FORUM Oelde

Ratsstiege 1

59302 Oelde

Telefon: 02522/72-801 und 802




Das letzte Tabu Ein Abend mit Dr. Henning Scherf

Der Tod, das Sterben und unser Umgang damit

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Hospizbewegung im Kreis Warendorf fand am gestrigen Abend in der Aula der Overbergschule in der Marienstraße in Oelde eine Veranstaltung mit Herrn Dr. Henning Scherf statt. Wie der Oelder Anzeiger bereits am 19.03. gemeldet hatte, war die Veranstaltung bereits seit geraumer Zeit ausverkauft und so fanden sich ca. 180 Menschen zu der von der Hospizgruppe Oelde, der Familienbildungsstätte Oelde-Neubeckum, und der Stadtbücherei Oelde gemeinsam getragenen Veranstaltung ein.

Das letzte Tabu – Der Abend

Bereits um kurz nach 19.00 Uhr war der Raum gut gefüllt und die anhaltende Geräuschkulisse lies eine große Erwartungshaltung erahnen. Gastredner und Veranstalter waren bereits im Raum und der ehemalige Bremer Bürgermeister und Senator ließ es sich nicht nehmen, nahezu jeden der Gäste persönlich zu begrüßen. Die einzelnen Sitzreihen abschreitend, begrüßte der im Oktober diesen Jahres 80 Jahre alt werdende Ehemann, Vater, Großvater von 9 Enkeln, mit ausgesprochener Freundlichkeit die anwesenden Gäste per Handschlag, hatte für den ein oder anderen Gast neben einem kräftigen Händedruck auch eine Umarmung und für alle freundliche Worte der Begrüßung parat, die es den anwesenden Gästen schwer machten nicht für diesen beeindruckenden Menschen eingenommen zu sein.

Nach einer Begrüßung durch den Leiter der FBS Oelde, Dieter van Stephaudt, und einigen einleitenden Worten der Vorsitzenden der Hospizbewegung im Kreis Warendorf, Frau Elke Hohst, ergiff Herr Dr. Scherf das Mikrofon. Bevor er zur Lesung seines in Ko-Autorenschaft mit der emeritierten Professorin der Universität Bremen, Frau Dr. Annelie Keil überging, klärte er die anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörer über die Entstehung de Buches, den Grund seiner Entstehung und die Verbindung zur Ko-Autorin Annelie Keil. Er erläuterte, dass Frau Prof. Dr. Keil leider nicht an der Lesung teilnehmen könne, da sie am selben Abend in Berlin einen Preis für Ihr soziales Engagement erhalte.

Henning Scherf erzählt

Beide Verfasser des Buches kennen sich seit der Zeit der Studien, sie als Studentin der Soziologie, Politikwissenschaften, Psychologie und Pädagogik, er als Student der Rechte. Da sowohl Frau Keil, wie auch Herr Scherf auf Grund ihres Alters über ein an Erfahrungen reiches Leben verfügen, geprägt von einer Kindheit während des 2. Weltkrieges, sich grundsätzlich unterscheidender Lebensläufe und doch geprägt von einer unverbrüchlichen Freundschaft, sind beide Autoren seit vielen Jahren in der Hospizbewegung tätig und nutzen ihre jeweilige Prominenz und Bekanntheit um für die Hospizbewegung zu werben, Menschen auf diese Weise Angst vor dem Sterben, dem Tod und all den beängstigenden Begleitumständen die das Lebensende mit sich bringt, zu nehmen.

Der Umgang mit dem Tod sei in unserer Gesellschaft nicht nur tabuisiert, sondern geradezu ausgeblendet, von vielen Menschen, die an einer Selbstoptimierung ihrer eigenen Person arbeiteten, seien Dinge, wie körperlicher Verfall, Gebrechen, Demenz und andere leidvolle Ereignisse und Erkrankungen nicht existent, sie verlangten aus diesem Grund, dass die Gesellschaft als Ganzes sich um die Unterbringung und die Begleitung von alternden und sterbenden Menschen kümmere, doch sei das Problem dadurch natürlich nicht zu lösen. Vielmehr sei jeder Einzelne gefragt, wenn es darum gehe, Familienangehörige, Freunde und andere Menschen beim Sterben zu begleiten.

Die Aufgabe jedes Einzelnen sei nicht die professionellen Pflegenden und Behandelnden zu kritisieren und auf die Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen zu schauen, sondern den sterbenden Menschen weitestgehend Hilfe zu leisten, sie zu begleiten, hierbei die Pflegekräfte zu unterstützen und empathisch zu handeln. Krankheit, Sterben und Tod sei für alle Menschen die Erwartung und es liege an jedem Einzelnen inwieweit er bereit sei, die Welt zu verbessern und sich selbst einzubringen, oder den Tod als außergewöhnliches, eigentlich nicht zum Leben gehöriges Ereignis zu betrachten, das auszublenden die beste Lösung sei.

Die gesamte Veranstaltung, die von 19:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr dauerte, war ein überzeugendes, inspirierendes Plädoyer für das Leben. Aber für das Leben in Gänze und nicht für ein Rosinenpicken von angenehmen Dingen, sondern der Akzeptanz der Gesamtheit des Lebens, mit all den unangenehmen Dingen wie Krankheit und Tod. Zu diesem Zeitpunkt war bereits eine engagierte Diskussion mit Fragen und Antworten im Gange, wobei etliche Teilnehmer sich nicht scheuten, auch sehr persönliche Dinge zu äußern. Fragen nach dem Umgang mit Ängsten vor dem Tod, mit dem Umgang von schwer depressiven Menschen, die den Verlust eines Angehörigen zu verarbeiten haben und viele andere Dinge wurden angesprochen und von Herrn Scherf auf sehr einfühlsame Art beantwortet.

Nachdem bereits, ob der fortgeschrittenen Zeit, vereinzelt Teilnehmer den Raum verlassen hatten ergriff Frau Elke Sohst noch einmal das Mikrofon und beschloss den Abend, nicht ohne Herrn Scherf für seine Teilnahme herzlich zu danken und ihm ein Präsent der Hospizbewegung des Kreises Warendorf zu überreichen.

Das letzte Tabu – Das Buch

Das letzte Tabu, der Tod. Ist der Tod ein Tabu? Oder ist nur unser Umgang mit dem eigenen Sterben, dem Sterben von Familienangehörigen, Freunden, Kollegen, Bekannten ein Problem. Jeder von uns hat einen eigenen Weg des Umgangs mit diesem Thema. Und egal wie man sich auch immer vorbereiten mag, man kann im Vorfeld nicht sagen, wie sehr, oder wie wenig es einen berührt.

Der Titel des Buches erscheint mir etwas reißerisch, als gäbe es keine anderen Tabus mehr, als sei das gesamte Leben bereits vollständig enttabuisiert, und nur der Tod, als quasi letztes Geheimnis, bleibe als Tabu bestehen. Dabei gibt es innerhalb der Gesellschaft, den Familien, ja bei einem selbst immer noch Tabus, Dinge über die man nicht sprechen mag, nicht sprechen kann, ja oft nicht einmal nachdenken möchte.

Wer denkt schon gern an seinen eigenen Tod? Wer denkt schon daran, wie es  sein wird, wenn die Eltern sterben, wenn enge Freunde nicht mehr da sind. Wer denkt gern darüber nach, wie es wird, wie es werden kann? Im Alter, oder vielleicht schon morgen durch Krankheit, Unfall, was auch immer?

Und hier setzt das Buch von Annelie und Henning Scherf an. Es erzählt vom Sterben, es nimmt uns mit, es erklärt uns Allgemeinheiten, natürlich, aber es hält uns eben auch einen Spiegel vor und sagt: habt keine Angst vom Tod zu reden, habt keine Angst den Tod zu akzeptieren. Er kommt ohnehin.

Und wenn man sein Leben akzeptiert, so wie es ist, mit allen positiven und negativen Aspekten, mit Erfolgen, Niederlagen, mit schönen und weniger schönen Tagen, wenn man sein Leben ehrlich sich selbst und den anderen gegenüber lebt, dann ist der Tod weder das letzte, noch überhaupt ein Tabu.

Dieses Buch kann einem wahrscheinlich nicht die Angst vor dem Tod, vor dem Sterben, vor Siechtum und Niedergang nehmen. Das wohl nicht. Es kann einem aber einen Wink geben, einen Moment der Aufmerksamkeit, einen Moment des Innehaltens und des sich Bewusstwerdens. Selbstbewusstsein kommt ja von sich seiner selbst bewusst sein. Das ist mehr, als die allermeisten Bücher vermögen.

Menschen, die ihr Leben nicht als selbstverständlich ansehen, die sich der Endlichkeit bewusst sind, die den Tod akzeptieren, die voller Demut wie ein Fels in der Brandung stehen, diese Menschen werden das Buch nicht brauchen, alle anderen sollten es lesen.

PS:

Ein Blick auf die Internetseite von Frau Prof. Dr. Keil macht schnell deutlich, dass Ruhestand nichts mit Ruhe zu tun haben muss.




Verein Läuferherz übergibt Spende

Spendenübergabe an Kinderonkologie Münster. Ein Bericht von Albert Volbracht. Die kalten und schmuddeligen Tage haben die Verantwortlichen des Brezelverkaufs in die Vorweihnachtszeit zurückversetzt: Sie hätten jetzt auch gerne einen Glühwein bei der Scheckübergabe getrunken.

v.l. Brezel-Bäcker Franz Steinhoff; Goldschmied Georg Büttner; Vivina Sophie Steinhoff; Bürgermeister Karl Friedrich Knop; Läuferherz-Vorsitzender Jürgen Jendreizik; Gisela Morisse von der Stadt-Parfümerie Pieper. Foto: meine fotografie 24

Jürgen Jendreizik vom Verein Läuferherz bedankte sich bei Initiator Georg Büttner, der alle Voraussetzungen für einen reibungslosen Brezel- und Glühwein-Verkauf geschaffen hatte. Der Dank galt auch dem Brezel-Bäcker Franz Steinhoff aus Wadersloh, der seinen Verkaufsstand mit dem Backofen zur Verfügung stellte. Durch den Losverkauf der Stadt-Parfümerie Pieper erhöhte sich der Spendenbetrag auf 2.350 €. Hinzu kamen noch die Verzehrgutscheine des Modehauses Schwarte, die nicht in der Spende der Goldschmiede Büttner enthalten waren.

Jürgen Jendreizik, Initiator des Münsterland-Sternlaufes, erklärte, was mit den Spendengeldern passiert: Wer heute die Kinderonkologie am Universitätsklinikum Münster betritt, stellt fest, dass hier die Kinder liebevoll von einem psychosozialen Team betreut werden. Ca. 80% der erkrankten Kinder werden als geheilt entlassen. Dazu trägt bei, dass die Kinder durch die Mitarbeiter von ihrer Krankheit abgelenkt werden. »Und genau diese heilsame Ablenkung wird durch unsere Spenden mit finanziert«, sagt Jendreizik.




deinfm verlost DJ für das beste Abschluss-Motto

Oelder Schulen aufgepasst! Mit der Aufforderung „Macht mit beim deinfm Abschlussball-Upgrade und gewinnt einen DJ für Euren Abschlussball!“ erhalten weiterführende Schulen in OstwestfalenLippe aktuell Post von Radio “deimfm”, dem jungen Musikprogramm Nr.1 der Lokalradios in OWL.

Die Redaktion ruft alle Abschluss-Jahrgänge darin auf, mit einem Foto ihr Motto einzureichen. Der Jahrgang mit dem besten Motto gewinnt die Kostenübernahme für den DJ auf seinem Abschlussball (bis max. 500 €) oder einen deinfm-DJ, der dort live auflegen wird. Insgesamt schreibt das Team des jungen Musiksenders rund 350 weiterführende Schulen in ganz OWL an und bewirbt die Aktion darüber hinaus natürlich auf allen zur Verfügung stehenden Kanälen: On Air in der Moderation und in Trailern, im Social Web sowie online.

»Unsere erste sehr erfolgreiche Premieren-Aktion im vergangenen Jahr richtete sich nur an Abijährgänge, das wird in diesem Jahr anders. Jetzt bekommen alle weiterführenden Schulen die Chance, an dieser in OWL einzigartigen Unterstützung für die Abschlusspartys teilzunehmen.«

, betont deinfm Programmleiter Carsten Schoßmeier. Und die erste Resonanz in diesem Jahr ist jetzt schon enorm positiv.

»Dabei hat die erste Phase der Anmeldungen gerade begonnen. Wir hoffen auf einen deutlichen Schub für die Bewerbungen, denn jetzt können alle weiterführenden Schulen mitmachen«, erklärt deinfm Redakteur Philipp Fleiter.

Foto-UZ (Foto: deinfm): v.l. Dominik Tegeler, Philipp Bernstein, Philipp Fleiter und Lars Bürmann.

2017 gewann die Anne-Frank-Gesamtschule Gütersloh mit dem Motto “ABIos Amigos – 13 Jahre Siesta & jetzt Fiesta”. Einsendeschluss für die Fotos vom Abschluss-Motto auf der Website www.radiodeinfm.de ist der 08.04.2018. Danach stehen alle eingegangenen Fotos auf Instagram und Facebook für gut 10 Tage zum Voting bereit. Der Gewinner wird am Sonntag, dem 22. April 2018, in der deinfm Chartshow – live ab 18 Uhr auf Radio Bielefeld, Radio Gütersloh, Radio Herford, Radio Hochstift, Radio Lippe und Radio Westfalica bekannt gegeben. Deinfm sendet als junge Marke der in ihren Sendegebieten marktführenden Lokalradios in OWL seit 2012. Nach der Ausweitung seines Programms Mitte Januar 2018 ist deinfm dort nicht mehr nur am Wochenende, sondern ab 21 Uhr jeden Abend zu hören.




Stars in der Manege der Overbergschule

Kinderprojekt Circus Lollipop. Wahrlich war das Circusprojekt für die vielen Schülerinnen und Schüler der Overbergschule ein Highlight der Grundschulzeit.

Die Bodenturnerinnen

In der letzten Woche wurden diese unter professioneller Anleitung der Artisten-Familie Brumbach in individuellen Themen ausgebildet. Der krönende Abschluss der zauberhaften Woche war dann die große Circusaufführung am letzten Wochenende.

Zuschauer stehen an.

Kleine Artisten ganz groß

Das Publikum wurde mit atemberaubenden Kunststücken, verblüffenden Zaubereien, lustigen Sketchen und zahlreichen Tricks ins Staunen versetzt.

Völlig losgelöst

Die Disco-Clowns drehen auf.

Dass die Kinder über sich selbst hinausgewachsen sind, merkten einige Elternteile. Diese saßen teilweise paralysiert in den Zuschauerreihen, während die kleinen Stars der Manege das erlernte Können präsentierten.

Volle Konzentration beim fangen der Ringe.

Nervenkitzel auf dem Hochseil.

Verantwortlich für den tosenden Applaus war aber nicht nur das erlernte Können, sondern auch die Kostüme, das Make-Up, der Duft von frischem Popcorn im Zelt, die Musik und das professionelle Licht, mit dem die Zuschauer in die Welt des Circus eintauchen konnten.

Die kleinen Feuerteufel.

Immer schön cool bleiben.

Die Mutter des Kindes: Mein Puls war bei 180 und die Hände waren nass!

Die Schulleiterin

Am Ende der Vorführung hat Schulleiterin Antonia Hegemann es auf den Punkt gebracht.

Die Schulleiterin Antonia Hegemann

Diese berichtete über die Einladungskarte zum Circusprojekt, auf der zu lesen war: Da werden aber Mama und Papa staunen!

Unterstützung

Damit dieses große Projekt überhaupt zustande gebracht werden konnte, benötigte es viele Helfer. Diesen dankte die Schulleiterin herzlich für:

Kuchen- und Getränketheke

– für den Auf- und Abbau des Circuszeltes

– den Dienst an der Kuchentheke

– das Backen der Kuchenspenden

– die Organisation

– die finanzielle Abwicklung

– weitere Unterstützung

Für all dies bedankte sich die Schulleiterin bei den Eltern, dem Lehrer-Kollegium, der Sparkasse Münsterland Ost und der EVO.

Anm. d. Redaktion: Familie Brumbach hat den Puls der Zeit getroffen.

Sieht man sich gerade in unserer Region nach Circusvorstellungen um, wird man feststellen, dass hier oft gähnende Leere herrscht. Die vorbeiziehenden Darsteller, so macht es den Eindruck, können leider oftmals nicht mehr so das Publikum fesseln, wie es in früheren Zeiten der Fall war.

Ganz anders sieht es jedoch bei diesem Mit-mach-Circus aus. Dieser verbindet körperliche Aktivität, kreatives Lernen und die Stärkung von Teamgeist fernab vom Notendurchschnitt, Herkunft oder Konfession. Die Kinder erleben etwas Neues und überschreiten Grenzen, was Selbstvertrauen schenkt. Die Mitarbeiter trainieren dabei die Kinder, ohne sie zu kennen und holen erstaunliche Leistungen aus ihnen heraus, welche Lehrer und Eltern ihnen vielleicht nicht zugetraut hätten.

Das Strahlen in den Augen der kleinen Stars zeigte deutlich, dass dies der Familie Brumbach gelungen ist.

Das Finale mit allen Kindern




Gottes Schöpfung ist sehr gut!

-Weltgebetstag aus Surinam am 2. März 2018 um 17 Uhr in der Stadtkirche-

Die Pfarrerin der evangelischen Stadtkirche, Frau Melanie Erben, weist heute auf den kommenden Weltgebetstag am 2. März hin.

Jedes Jahr am ersten Freitag im März führt uns der Weltgebetstag in ein anderes Land. In über hundert Ländern verbinden sich Christinnen und Christen an diesem Tag im gemeinsamen Gebet. Frauen unterschiedlicher Konfession aus dem jeweiligen Weltgebetstagsland bereiten dafür einen Gottesdienst vor, der dann weltweit von ganz unterschiedlichen Frauengruppen aufgenommen und ausgestaltet wird. Eingeladen sind alle – Frauen und Männer, Jüngere und Ältere.

Der Gottesdienst in diesem Jahr kommt aus dem kleinen südamerikanischen Land Surinam. Auf einer Fläche weniger als halb so groß wie Deutschland vereint das Land afrikanische und niederländische, kreolische und indische, chinesische und javanische Einflüsse. Die frühere niederländische Kolonie liegt im Nordosten Südamerikas, zwischen Guyana, Brasilien und Französisch-Guyana. Rund 90 Prozent des Landes bestehen aus tiefem, teils noch vollkommen unberührtem Regenwald. Umweltzerstörung und massiver Rohstoffabbau bedrohen jedoch die einzigartige Flora und Fauna.

»Gottes Schöpfung ist sehr gut!«, so haben die surinamischen Christinnen ihren Gottesdienst überschrieben und laden ein, über die Schönheit der Schöpfung zu staunen, den Schöpfer zu loben, aber auch kritisch auf unseren Umgang mit der Natur zu schauen.

In Oelde wird der Weltgebetstag mit einem Gottesdienst am 2. März um 17 Uhr in der Stadtkirche und einem anschließenden Fest im Dietrich Bonhoeffer-Haus gefeiert. Beim Singen der teils bekannten, teils neuen Lieder werden die Mitfeiernden wieder vom Singekreis der kfd St. Johannes unterstützt.