1

Internationales Himmelfahrtstreffen im Golddorf

Am gestrigen Freitag haben wir uns das “Internationale Himmelfahtstreffen” der Gastgeber vom MC Diestedde im Golddorf etwas genauer angeschaut.

Der MC Diestedde mit seinen ca. 35 Mitgliedern hat das Party & Eventhaus an der Sportanlage am Dorfrand angemietet.

Ein großes Banner machte es leicht, dass Event zu finden. Bevor wir jedoch das Areal betreten konnten, versperrte uns ein Schlagbaum den Weg. Dieser wurde von freundlichen Damen und Herren bewacht. Um die Schranke zu öffnen, reichte es, einen Wacholder getrunken zu haben.

Entlang des Fußwegs zum Hauptplatz standen viele Zelte und schwere Motorräder links und rechts des Weges.

Besonders gefallen hat uns ein Zelt, dessen Eingang mit einer Türklingel in Form eines Quietsche-Huhns, einem Briefkasten und Miniatur-Mülltonnen geschmückt war. Sicherlich die Unterkunft eines Hardcore-Campers.

Auf dem großzügigen Platz und der Wiese vor dem Eventhaus befand sich ein Essensstand sowie ein Getränkewagen, an dem frisches Pils, Longdrinks, Schnäpse und vieles mehr angeboten wurden. Die Theke war gut sortiert, sodass jeder etwas finden konnte, um seine durstige Kehle zu erfrischen.

Frisches Pils oder leckeres Gyros mit Fritten wechselten schnell den Besitzer, indem man seine Wertmarke vorlegte. Wertmarken wurden am Kassenwagen erworben und am Ende des Abends konnte Restguthaben beim Verlassen wieder zurückgetauscht werden.

Preislich gesehen war alles auf dem Himmelfahrtstreffen total fair.

Qualm gab es in Form von Donut-Ringen, die einige Biker mit ihren Kisten auf den Asphalt brannten

Um eine große Feuerstelle standen Sofas, Bierbänke und Sessels aufgebaut. Der MCD hat für genügend Brennholz gesorgt, sodass es sich auch nicht um kleines Feuer handelte.

Eindrucksvoll war auch der Kranwagen, der an seinem ausgefahrenen Haken einen riesigen Militärfallschirm über der Wurstbude und einem Teil des Vorplatzes schützend aufgehängt hatte. Ein XXL-Regenschirm, der aufgrund des guten Wetters nicht als solcher genutzt werden musste.

MCD Mitglied Faxe, erklärte uns, dass der Fallschirm bis zu 1.5 Tonnen Last sogar zu Boden schweben lassen könnte. Das Treffen ist immer wie ein großes Klassentreffen, erklärte uns der Diestedder Rocker.

International und ein Dorf wie Diestedde?

Wir selber haben uns mit einem Holländer unterhalten, den wir an der Wurstbude auf Deutsch gebeten haben, uns die Schale mit den Gabeln zu reichen. Anfangs dachte der Verfasser dieser Zeilen, dass der Typ granatenvoll sei, da er meine Bitte nach einer Schale mit Gabeln auf Deutsch nicht sofort verstand. Das Eis wurde dann aber schnell gebrochen und wir haben uns auf Englisch prächtig unterhalten Es waren sogar Biker aus England angereist, was zeigt, welche große Anziehungskraft das Treffen hat.

ROCK ZOMBIE

In der Festhalle gab es ordentlich etwas auf die Ohren von der Band ROCK ZOMBIE. Die Band spielte vergessene Hymen, Hardrock und den ein oder anderen Klassiker wie „Killing in the Name“ von Rage Against the Machine oder Hits von Rammstein. Das Publikum war jedenfalls voll dabei, tanzte, sang mit und hatte sichtlich Spaß.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es durch und durch ein gelungenes Event war. Auf dem Himmelfahrtstreffen des MC Diestedde war man dem Himmel ein Stückchen nähergekommen. Wer nicht sofort Schnappatmung bei Kutten tragenden Rockern auf Bikes bekommt, sollte sich schnell auf den Weg machen. Das Treffen läuft noch (Sa. 20.05.23 und So. 21.05.23) !




H-BLOCKX kommen wieder auf Waldbühne

Die H-BLOCKX kommen auf Wunsch der Fans mit ihrer „Time To Move Again Tour“ auch 2023 wieder zum Oelde Open Air Am Freitag, den 01.09.2023 präsentiert die Pott´s Brauerei die H-BLOCKX auf der Sparkassen-Waldbühne im Vier-Jahreszeiten Park 2022 feierten die H-Blockx mit einer fulminanten, hoch energetischen Liveshow ihr 30jähriges Bühnenjubiläum u.a. auch auf der Sparkassen Waldbühne im Vier-Jahreszeiten-Park.



Dass das Publikum dermaßen die H-Blockx selbst, ihre zahlreichen Hits und die mitreißende Action auf der Bühne abfeiert, das hätten sich die H-Blockx selbst wohl kaum in diesem Ausmaß erträumen können und somit kommt die Band auf Wunsch der Fans am 01.09. erneut nach Oelde … und vielleicht haben sie auch den ein oder anderen neuen Song im Gepäck!

Oelde Open Air – H-BLOCKX Freitag, 01.09.2023 Sparkassen-Waldbühne Konrad-Adenauer-Allee 20 59302 Oelde Ticketing Ticketpreis: 45 €

Die Kapazität der Waldbühne ist auf 2.500 Stehplätze begrenzt. Tickets sind hier erhältlich Oelde Open Air oder bei Eventim Forum Oelde, Ratsstiege 1, 59302 Oelde




Ökumenische Aktion zum Jahrestag

Rückblick 27. Februar 2022

Am 24. Februar jährt sich der Überfall der russischen Truppen auf die Ukraine. Seitdem ist Krieg mitten in Europa. Die evangelische und die katholische Kirchengemeinde in Oelde erinnern daran mit einem Aktionstag vor und in der Evangelischen Stadtkirche.

Ab 8 Uhr gibt es den ganzen Tag über vor der Stadtkirche eine Mahnwache. Um 10 Uhr gibt es die Marktandacht in der Stadtkirche und dort auch um 18.30 Uhr ein ökumenisches Friedensgebet, an dem auch die Bürgermeisterin Karin Rodeheger teilnehmen wird.



Samen von Sonnenblumen und Kornblumen der bundesweiten Mitmachaktion #hoffnungssäen sind den ganzen Tag über in der Kirche erhältlich, um sie als Zeichen der Hoffnung zu pflanzen. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus, sagt zum Start der Aktion:

Seit fast einem Jahr führt Russland diesen mörderischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Menschen, die in ihr leben. Seit einem Jahr verteidigen sich die Menschen in der Ukraine so mutig wie verzweifelt. Sie kämpfen um ihr Überleben. Wie groß ihre Not ist und welches Ausmaß die Vernichtung hat, können wir nur erahnen. Doch wir wissen: Wenn Frieden werden soll, dann kommt es auch auf uns an. Auf unsere Hilfe und Unterstützung.

Rückblick 27. Februar 2022

Weitere Informationen zum Aktionstag gibt es immer aktuell auf den Internetseiten:

www.evangelischinoelde.de und www.katholischinoelde.de




Alkohol und Jugendschutz: Kreisweite Kampagne „Du entscheidest“

Die enge Zusammenarbeit der Jugendämter und Ordnungsämter im Kreis Warendorf mit Gesundheitsamt, Polizei und Sucht- und Drogenberatung ist die stabile Basis für den Jugendschutz. Das betonte auch Landrat Dr. Olaf Gericke, als er Vertreterinnen und Vertreter aus den Städten und Gemeinden zum diesjährigen Start der Kampagne „Du entscheidest“ im Kreishaus begrüßte.

Die kreisweite Kampagne “Du entscheidest” macht auf die Folgen und Gefahren von Alkoholkonsum aufmerksam. Im Bild v.l. Daniel Bögge (Amt für Jugend und Bildung), Andreas Gastreich (Polizei), Landrat Dr. Olaf Gericke, Anke Frölich (Leiterin Amt für Jugend und Bildung), Dr. Tim Kornblum (Gesundheitsamtsleiter) und Petra Lummer (Gesundheitsplanerin).

Hiermit werden – insbesondere zur Karnevalszeit – junge Menschen und Eltern angesprochen und auf die Gefahren und Folgen von Alkoholkonsum hingewiesen. Die dazugehörenden Plakate werden in den kommenden Wochen in Bussen und öffentlichen Gebäuden in den Städten und Gemeinden sichtbar sein.



Zu den Karnevalstagen sind die Städte und Gemeinden auch in diesem Jahr wieder mit Jugendschutzkontrollen aktiv. So wird es in allen Kommunen mit Karnevalsumzügen extra eingerichtete Jugendschutzstellen der Jugendämter geben. Junge Menschen, die gegen das Jugendschutzgesetz verstoßen bzw. stark alkoholisiert in der Stadt angetroffen werden, müssen hier von ihren Eltern abgeholt werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendämter können die jungen Menschen und ihre Eltern so unmittelbar ansprechen und zu den Gefahren des Alkoholkonsums und zum Jugendschutz beraten. Die Jugendschutzstellen, in denen Jugendämter, Ordnungsämter, Polizei und Rettungsdienste eng zusammenarbeiten, haben sich in den vergangenen Jahren sehr bewährt.

Neben der Abstimmung zum Karneval erläuterte die Fachstelle für Suchtvorbeugung DROBS, wie viele junge Menschen im vergangenen Jahr mit Alkoholvergiftungen in die Krankenhäuser eingeliefert wurden. Hier zeigt sich: Im Vergleich der letzten zehn Jahre gehen die Zahlen im Durchschnitt zurück. So waren es 2011 noch 136 Jugendliche, 2021 dagegen 57 Jugendliche. Dies sind zwar zehn Jugendliche mehr als noch 2020 – doch 2020 fanden pandemiebedingt nur wenige Feiern statt, so dass ein Vergleich immer im Zusammenhang der letzten Jahre bewertet werden muss.

Für die Fachleute in den Kommunen ist trotzdem klar: Gut erreichbare Angebote zur Alkoholprävention sind eine wichtige Voraussetzung für ein gelingendes Aufwachsen.




Oelder Open Air im September

Volle Ränge und super Stimmung Foto (c) Markus Hauschild

Die Premiere vom Oelde Open Air auf der Sparkassen-Waldbühne im Vier-Jahreszeiten Park in Oelde war ein grandioser Erfolg. An beiden Tagen (H-Blockx & Alphaville) waren zusammen über 4.000 Gäste vor Ort und sorgten somit vor fast ausverkauften Haus für eine unbeschreibliche Atmosphäre. Der Oelde Anzeiger nannte die Show der H-Blockx sogar „legendär“ und auch die Fans haben sich eine Wiederholung dieser Konzertreihe gewünscht. Gerne kommen wir diesem Wunsch nach.

Der Headliner wird in Kürze bekannt gegeben und wir werden dazu berichten.

Tickets für das Rock-Event am Freitag, den 01.09.2023 sind ab sofort über www.oelde-open-air.de erhältlich. Gemäß der Pressemitteilung des Veranstalters iFAN MUSIK UG werden sich viele Konzertgänger darüber freuen, dass es den Veranstaltern trotz der hohen Inflation gelungen ist, die Eintrittspreise vom Vorjahr zu halten.

Das beudetet 45 € im Vorverkauf und 49 € an der Abendkasse.

Ab dem 01.02.2023 sind Tickets auch hier erhältlich
Eventim // www.eventim.de
Forum Oelde // Ratsstiege 1, 59302 Oelde

2022 ging es rund an der Sparkassen-Waldbühne Foto (c) Markus Hauschild

Oelde Open Air – Rock
Freitag, 01.09.2023
Sparkassen-Waldbühne
Konrad-Adenauer-Alee 20
59302 Oelde

Veranstalter
iFAN MUSIK UG (haftungsbeschränkt)
Polydorstrasse 42
48231 Warendorf
www.ifan-musik-festival.de




Gruselkomödie auf dem Kulturgut Haus Nottbeck

Auf der Bühne im Torhaussaal des Kulturgut Haus Nottbeck führt die Burgbühne Stromberg im Rahmen ihrer Winterspielzeit eine „Gruselkomödie“ auf. Ab dem 7. Januar wird dort ein „Schlossgespenst“ sein Unwesen treiben.

Regie Tobias Huster / Titelbild (c) Torsten Schwichtenhövel



Seit über 500 Jahren geistert das Gespenst von Canterville durch die Gänge und Säle seines Schlosses. Unzählige seiner Nachkommen hat es verschreckt, vergraust oder sogar in den Wahnsinn getrieben. Nicht wenige haben das Anwesen fluchtartig verlassen und wurden nie wieder gesehen.

Der Wind haucht kalt durch das alte Gemäuer, leises Stöhnen, entferntes Türenknallen und Bewegungen in den Augenwinkeln halten die Gäste in Atem.
Wer es doch wagt über Nacht zu bleiben, muss einen sehr tiefen Schlaf haben. Geflüster aus dem Wandschrank, das Klappern alter Fensterrahmen und die ständigen Blicke der Wandportraits lassen einen erholsamen Schlaf nicht zu.

Und jetzt will der letzte Ahn derer von Canterville das Schloss an die amerikanische Auswandererfamilie „Otis“ verkaufen. Ausgerechnet ein kapitalistischer neureicher Geschichtsprofessor, der glaubt, nur weil er  betucht ist, sich alles kaufen zu können. Und was das Schlimmste ist:

ER GLAUBT NICHT AN GESPENSTER!!!

Detaialusschnitt vom Titelbild (c) Torsten Schwichtenhövel

Die Premiere feiert „ Das Gespenst von Canterville “ am 7. Januar 2023 um 19.30 Uhr. Termine und weitere Infos gibt es auf www.burgbuehne.de oder während des Kartenvorverkaufs.

Dienstags von 17.00 – 20.00 Uhr

Donnerstag und Freitag von 09.30 – 12.30 Uhr

unter der Rufnummer 02529 – 948 484

Eintrittskarten können bei der Burgbühne Stromberg, Burgstr. 5, 59302 Oelde-Stromberg erworben werden oder beim Kartenservice der „Glocke“ in der Zeit von

Mo Do von 08.30 Uhr – 13.00 Uhr und von 14.30 – 17.30 Uhr

Freitag von 08.30 Uhr – 13.00 Uhr und von 14.30 – 16.30 Uhr .




THIS IS MY BODY FOTOAUSSTELLUNG

Frank Handschuhmacher folgte der Einladung der Band Error Six nach Ennigerloh, um einige Bilder zu während eines kleinen Auftritts zu fotografieren.

Anlass des Konzerts am frühen Sonntagvormittag war die Vernissage der italienischen Fotografin Camilla Saccardi. Error Six sorgte für die passenden musikalischen Zwischentöne.

Das Hauptaugenmerk galt aber der jungen Fotografin und Psychologin aus Padua im Norden Italiens.

Seit ihrem 18. Lebensjahr fotografiert Sie und Ihren ersten Fotokurs besuchte Sie 2021. Ihre Visionen und Absichten über Fotografie änderten sich fortan.

Sie machte sich auf und schloss neue Beziehungen und entdeckte neue Welten.

Eine selbsbewusste Frau



Zurzeit gilt Ihr Hauptinteresse den Vorstellungen von Geschlechterrollen und körperlichen Merkmalen innerhalb der Gesellschaft und die psychosoziale Entwicklung dieser Themen.

THIS IS MY BODY (GIVEN FOR YOU) erzählt hiervon.

Fernab von Germany´s Next Topmodel wird man bei der Ausstellung geerdet

Das Projekt begann mit einem sehr persönlichen Motiv, jahrelang verbrachte Sie damit, sich den gesellschaftlichen Normen entsprechend zu fühlen, sie jagte den Idealen nach, eine unerreichbare Perfektion in Ihrer Rolle als Frau zu finden und dieser zu entsprechen.

Sie hat sich selbst von Ihrem Körper entfernt, um anderen zu gefallen.

Eine unbeschreibliche Einsamkeit füllte Sie immer mehr aus, Sie dachte sogar, es sei normal, weil alle Ihre weiblichen Freunde genauso empfanden.

Error Six sorgte für den guten Ton

Der Wendepunkt kam im letzten Jahr, als sie ein verstörendes Selbstporträt von sich aufnahm. Sie hat danach wochenlang von diesem Bild geträumt, bis Sie verstand, was dieses Bild Ihr sagen wollte.

Es war die Schilderung der Art, wie Sie sich selbst nach den Regeln verhalten hat, die ihr beigebracht wurden, seit sie ein kleines Kind war. An diesem Wendepunkt in Ihrem Leben konnte Sie es nicht mehr aushalten. Sie fing an, offen darüber zu sprechen, was Ihr widerfahren ist.

Das Projekt ist für den „Italian Collection of Italy Photo Award“ nominiert. Mit den Bildern gewann Sie ein Stipendium der Firma Canon.

WANN UND WO?

Fotoausstellung 18.09.22 bis 09.10.22

Die Ausstellung kann donnerstags bis sonntags während der laufenden Kino-Vorstellungen besucht werden (samstags ab 14 Uhr, sonntags ab 11 Uhr, am 03.10. von 11 bis 17 Uhr).

Alte Brennerei Ennigerloh

Liebfrauenstraße 6

59320 Ennigerloh

Bericht und Fotos von Frank Handschuhmacher




17. Stromberger Pflaumenmarkt lockte zahlreiche Gäste an

Alles drehte sich am vergangenen Wochenende rund um die leckere Pflaume aus Stromberg. Der OELDER ANZEIGER hat sich dabei den Sonntag vorgenommen und dem Fest einen Besuch abgestattet.

Überall gab es die besondere Zwetschge zu kaufen

Ob in Form von Schnaps, Pfannkuchen, Bratwurst, Broten, Aufstrichen oder der Pflaumenkaiserin Sylvia Tkacenko wurde das „goldene Blau“ der ganz besonderen Zwetschgensorte gehuldigt.



Slyvia Tkacenko war bereits im Jahr 2006 Pflaumenkönign und 2022 zurück als Kaiserin

Dies war Anlass genug, um Scharen von Besucher bei freundlichstem Wetter anzulocken. Es gab auf dem Festplatz genügend Sitzplätze und Stehtische, damit man den frisch zubereiteten Pflaumenpfannkuchen, die Waffel, das Eis, die Pflaumenbratwurst von Claas oder vieles weitere genießen konnte.

In den angrenzenden Lokalen und Cafés wie dem Anno 1890, der Traditionsbäckerei & Cafe Terholsen oder bei der Bäckerei Teeke saßen ebenfalls zahlreiche Gäste, die entweder frisches Pils oder ein Stück Kuchen genossen.

Im Ganzen war es durchweg eine entspannte und freundliche Atmosphäre. Wir sahen Menschen die sich unterhielten und lachten und das bunte treiben sichtlich genossen.

Die Kaiserin war begehrt und stand überall Rede und Antwort und verteilte Autogrammkarten

Auf der Bühne, die auf dem Marktplatz errichtet war, sorgte für die musikalische Unterhaltung der lokal ansässige und längst über die Dorfgrenze bekannte Musiker Frank Handschuhmacher. Mit sanfter Stimme interpretierte er bekannte Songs von Johnny Cash, Raidohead mit Creep oder auch mit Eigenkompositionen.

Nach dem musikalischen Programm machte sich der Sternekoch Jens Bomke auf der Bühne ans Werk und kochte live Delikatessen rund um und mit der Pflaume. Nachdem die Köstlichkeiten angerichtet waren in Form von Probierportionen, dauerte es nicht wirklich lange, bis diese an die Frau oder den Mann gebracht wurden.

Nach Testessern musste Jens nicht lange suchen

Aber nicht nur Produkte der Pflaume waren begehrt, sondern auch die zahlreichen Marktstände und Händler die unterschiedlichste Waren und Dienstleistungen feilboten.

Ob geflochtene Körbe, Lederwaren, Tischdecken, Gartenwerkzeuge, Dekorationsartikel und vieles mehr veranlasste die Besucher bei feinstem Wetter durch das Herzen Strombergs zu flanieren.

Neben dem OELDER ANZEIGER war ebenfalls unser Kollege Benedikt Brüggenthies von MEIN-WADERSLOH fleißig bei der Arbeit. Wir haben ihn festgehalten, wie er gerade im Interview mit der Pflaumenkaiserin stand und nach getaner Arbeit zusammen mit ihr und einem Pflaumensaft angestoßen hatte.




H-Blockx lieferten legendäre Show ab

Am letzten Freitag, den 02.09.2022 wurde in Oelde auf der Sparkassenwaldbühne im Vier-Jahreszeiten-Park ein Stück Rock-Geschichte geschrieben.

H-Blockx on fire Foto: Björn Hnida / Pixelsaint

Die H-Blockx haben vor vollem Haus ein musikalisches Feuerwerk abgebrannt welches die Menge mitriss. Es wurde getanzt, gepogt, gesprungen, mitgesungen und das Bier floss und flog dabei in Strömen durch und in die Zuschauermenge. Die Szene erinnerte einen an den Film Gremlins, als diese im Kino sich wie die wilden aufführten und Popcorn- und Colabecher durch den Filmsaal warfen.

Volles Haus! Foto: Tobias Huster



Foto: Holger Löbbert

Unten in der „Grube“ vor der Bühne ging es wahrlich heiß her. Ein Paar runden Pogo sorgten bei vielen für unendlich viel Freude, Schweißperlen und die ein oder andere Bierdusche. Auf den Treppenstufen hinter der „Grube“ zur Wiese hoch saßen erst viele Gäste auf den Plätzen, die sich aber im Verlauf des Konzerts auch nicht mehr auf diesen halten ließen und mitrockten.

Bei Hits wie Rising High, little Girl, Revolution oder Ring of fire hat die Band aber nicht nur ihre Hits runtergespielt. Frontmann Henning Wehland verstand es dabei mit dem Publikum eine Verbindung aufzubauen. Auf Kommando knieten sich die Besucher in der Grube hin während Henning einen Countdown zählte, damit dass Publilkum am Ende wie eine wilde Masse in die Luft sprang und diese wahrlich entzündete.

Diana, Easy, Holger, Torsten und Mario hatten Spaß

Hier wurde nicht nur den H-Blockx geschmeichelt, sondern auch dem Publikum. Das Konzert fühlte sich an, als ob ein Riesen Knoten geplatzt sei und sich die Menschen, Corona, Krieg und andere Sorgen einfach von der Seele feierten.

Es war ein Ort der Begegnung an dem sich gefühlt unendlich viele bekannte Gesichter wieder getroffen haben oder man an der Theke mit neuen ins Gespräch gekommen ist.

Vor den H-Blockx brachten die beiden Bands Ape One aus Warendorf und Primetime Failure aus Bielefeld die Oelder auf Betriebstemperatur. Die beiden Bands haben ebenfalls feinsten Punkrock abgeliefert und sorgten bei vielen für Begeisterung.




Eintritt frei: ZATIE spielt bei Wiegelmann

Kevin Hemkemeier und Mylène Kroon sind »ZATIE«

Nachdem das ursprünglich für April angekündigte Konzert von »Zatie« coronabedingt ausfiel, lädt der Kultursalon Haus Wiegelmann für Sonnabend zu dem ungewöhnlichen Gesangskonzert mit . Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Zatie, das sind Kevin Hemkemeier und Mylène Kroon, haben klassische Musik an der Hochschule für Musik Detmold studiert. Auch im Jazz- und Popbereich zu Hause, entwickelten sie eine Leidenschaft für Improvisation und neue Musik. Diese Vielseitigkeit sorgt dafür, dass sie mit mitreißenden Harmonien, Klangfarben und Melodien überraschen. Die englischen, niederländischen und deutschen Texte der Songs stammen aus der Feder der Sängerin Mylène, die auf ihre leichte und freie Art die Welt, die Liebe und das Leben hinterfragt und den Zuhörer spüren lässt, dass sie genau weiß, wovon sie singt. 

Das Konzert findet statt im Kultursalon Haus Wiegelmann, Grüner Weg 41, Oelde am 

                                       Samstag, 27.08.2020, 19.00 Uhr

Platzreservierungen per E-Mail an [email protected] oder Tel./SMS 0176 6325 0067

– Der Eintritt ist frei – Nach dem Konzert freuen sich die Künstler über eine freiwillige Spende. 

www.haus-wiegelmann.de  und   www.zatie.de