Weltberühmte Regensburger Domspatzen in Oelde

Der älteste Jugendchor der Welt ist mehr als 1000 Jahre alt. Die weitgereisten Regensburger Domspatzen, die am 23.10. in Oelde (20 Uhr in der St. Johannes-Pfarrkirche) und am 21. Oktober um 20 Uhr in Drensteinfurt in der St. Regina-Kirche ihre Stimmen erschallen lassen, sind weltberühmt und vielfach geehrt. Dem im Jahr 975 vom damaligen Bischof gegründeten Chor der REGENSBURGER DOMSPATZEN wurde 2002 der Titel „Kultureller Botschafter von Europa“ verliehen. Durch die Teilnahme am UNICEF-Wettbewerb wurden sie auch Juniorbotschafter für Kinderrechte.

Fotos: Wolfgang Töpfer, Five Star Event

1910 machte der Chor seine erste Auslandsreise. Seitdem haben sich die Jungen mit den unvergleichlich schönen glockenreinen Stimmen auf den Bühnen und in unzähligen Kirchen Weltberühmtheit ersungen. Mit eigenem Bus sind sie in Europa unterwegs. Große Konzertreisen führten sie schon nach Kanada, Japan, Hongkong, Korea, Philippinen, USA und viele andere außereuropäische Länder.

Jahrelang wurde der Chor von Georg Ratzinger, dem Bruder des Papstes Benedikt, geleitet. Ihr Repertoire an geistlicher und weltlicher Musik ist umfangreich. Die ausgewogene Mischung von Gregorianischen Chorälen bis zur Musik unserer Tage macht ihre Auftritte so einmalig, erlebenswert und unvergesslich.

Leider ist es dem weltberühmten Chor nicht erspart geblieben, bei den Untersuchungen zu den unsäglichen Fällen von Missbrauchsvorwürfen (Anm. d. Redaktion: Siehe unten Zusatzinformationen) in die Schlagzeilen zu geraten. Wenn es auch in gar keiner Weise die heutigen Mitglieder des Chores und die derzeit für sie Verantwortlichen trifft, es schmerzt dennoch.

Das heutige unbescholtene Management, allen voran Domkapellmeister Roland Bücher, darf also trotz der die Vergangenheit betreffenden Vorwürfe zu Recht nach vorn schauen. Ein Neuanfang ist gemacht und einer der ältesten Knabenchöre der Welt setzt sich durch sein Können ins richtige Bild.

Tickets zum Preise von 29 € können an der Abendkasse noch erworben werden.

Schüler zahlen nur 10 €.

>>Zusatzinformationen Missbrauchsfälle<<

Durch eine Rezension der Literaturzeitschrift.de wurde der OELDER ANZEIGER aufmerksam auf das im riva-Verlag erschienene Buch „Von der Kirche missbraucht“ von Alexander J.Probst. Ein ehemaliger und missbrauchter Regensburger Domspatz berichtet darin von seiner qualvollen Zeit hinter den dicken Mauern des katholischen Internats. Dieses stand unter der Verantwortung vom Domkapellmeister Georg Ratzinger, dem Bruder des späteren Papstes Benedikt XVI. Fast vierzig Jahre später wagt der Autor Probst den Schritt in die Öffentlichkeit, um Gerechtigkeit zu fordern.

Das Buch

Den Durst zur Gerechtigkeit untermauert Probst mit einem gut 200 Seiten starken Rückblick auf die Zeit des damaligen Internats und seinen bis heute andauernden Kampf. Probst erzählt darin über eine Zeit, in denen Kinder blutig geschlagen und erniedrigt wurden. Er beschreibt, wie Kinder mit Alkohol und Pornografie auf nachfolgende sexuelle Missbräuche vorbereitet wurden. Das Schicksal beschreibt Probst dabei so gut, dass man sehr nah an die Geschehnisse herangeführt wird.

Eigene Empfindungen beim Lesen

Die Geschichte lässt sich nicht leicht mit einem Glas Rotwein in der Hand lesen. Bei den Beschreibungen der Verbrechen schüttelt man ungläubig den Kopf. An Stellen, wo dem Autor nach beendeter Tat vom Täter Präfekt Corny Hafner ins Ohr geflüstert wird: „Du bist ein guter Junge.“, fällt man vom Glauben ab. Passagen, in denen Mitwisser tatenlos zusehen oder zuhören und schweigen, erzürnen einen. Ungefähr 200 Mal wird der Junge im Alter von acht bis elf Jahren missbraucht, während dieser einen Ausweg aus dieser Situation sucht.

Als Vater denkt man über die eigene Kindheit und über die eigenen Kinder nach.

Was wäre wenn, frage ich mich ?!

Preis & wo erhältlich

Das Buch gibt es für 19,99 € bei Amazon oder für 15,99 € als Kindle-Edition.

Übergriffe auch damals vor Ort im katholischen Münsterland?

Aber nicht nur in Regensburg wurde durch Aufsichtspersonen Hand an Kinder gelegt. Wie der ehemalige Oelder Ruprecht Frieling in einem Interview im Bayerischen Rundfunk vom 10. September 2017 berichtet, soll es auch direkt vor unserer Haustür Übergriffe durch die Kirche gegeben haben. In diesem Gespräch berichtet Frieling, wie Priester mit Hilfe von Glanzbildern Mitschüler ins Haus gelockt haben. Diese durften sich dann entkleiden, wurden mit »heiligen« Ölen gesalbt und durften vor den Herren posieren.

Hier die Aufzeichnung der Sendung:




Noch freie Plätze für Herbstferienangebot

Oelde. Für das Kreativangebot im Kindermuseum Klipp Klapp in den Herbstferien sind noch Plätze frei. An drei Vormittagen zwischen 10 und 12 Uhr, können interessierte Kinder im Grundschulalter unter Anleitung aktiv basteln und werken. Folgende Themen werden angeboten:

– Dienstag, 24.10.: Sockenpuppen gestalten

„Monsteralarm! Freche Socken an der Hand.“ Socken trägt man an den Füßen – aber sie lassen sich auch prima zur Handpuppe umwandeln. Mit viel Phantasie und Geschick werden in zwei Stunden aus Socken kleine freche Handpuppen, mit denen Freunden und Familie erschreckt werden können. Hinweis: Bitte zusätzlich eigene Socken mitbringen!

– Mittwoch, 25.10.: Kicker basteln

Für alle, die ihr Fußballtalent gerne im Haus trainieren wollen, ist dieser Kurs bestens geeignet. Kinder basteln in zwei Stunden ihr eigenes Kickerspiel aus altem Schuhkarton und können anschließend ihre Kickerqualitäten unter Beweis stellen.

– Donnerstag, 2.11.: Die Ton-Werkstatt

Bei dieser Werkstatt ist eigene Kreativität gefragt, denn alle Kinder können aus Ton gruselige Masken, schauerliche Gespenster oder herbstliche Dekoration herstellen. Hinweis: Bitte einen Karton für den Transport nach Hause mitbringen.

In der Teilnehmergebühr von jeweils 6,50 € pro Kind sind Materialien sowie der Eintritt in den Park inklusive. Anmeldungen sind noch telefonisch möglich unter der Rufnummer 02522 – 72 822.




Geänderte Öffnungszeiten im Hallenbad

Am kommenden Samstag, 14.10.2017 findet im Oelder Hallenbad wieder der alljährliche Quattro-Team-Cup statt. Ein Mannschaftswettbewerb mit vier Schwimmern pro Team fordert hier Teamgeist, Taktik und Kalkül. Die Teams werden in verschiedenen Altersklassen gewertet.

Aufgrund dieser Veranstaltung schließt das Hallenbad an diesem Tag bereits um 11:30 Uhr. Der letzte Einlass für die  Badegäste ist um 10:45 Uhr.




Work and Travel Veranstaltung

Am Mittwoch, den 11. Oktober 2017 findet um 18.00 Uhr in Rheda (Berliner Straße 36 ) eine Informationsveranstaltung zum Thema »Work & Travel« statt.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Abiturienten, generell aber an alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in naher oder mittelfristiger Zukunft einen Work & Travel Auslandsaufenthalt planen bzw. sich generell für dieses Thema interessieren.

Die Anmeldung für den Infoabend ist wahlweise über die Email-Adresse [email protected] oder telefonisch unter 05242 – 58 100 90 möglich.

Die Veranstaltung könnte auch für viele junge Oelder interessant sein

Der Work & Travel-Infoabend findet regelmäßig statt. Weitere Termine finden Sie hier (regelmäßig aktualisiert):

http://www.work-and-traveller.de/infoveranstaltungen

Weitere Informationen gibt es unter:

www.work-and-traveller.de




Ausstellung “Zwischen den Welten” von Jochen Kublik

Noch bis Sonntag, den 8. Oktober zeigt der namhafte, in Oelde bekannte Künstler, Jochen Kublik, seine Arbeiten im Kunstförderverein Pit Weber, Zur Dicken Linde 37 in Oelde. Er ist Oelde verbunden, machte er doch 1982 hier sein Abitur, hatte Ausstellungen im Rathaus, in Pott’s Brauerei, nahm an der Landesgartenschau teil und besucht heute oft seine Mutter.
Sein Studium an der Fachhochschule Münster beendete er als Diplom-Designer und war Mitglied im Kreiskunstverein.

© Jochen Kublik, Titel: Reiseerzählungen

»Jochen Kublik«

Jochen Kublik ist seit mehr als 27 Jahren als freischaffender Künstler tätig mit den Schwerpunkten Zeichnung, Radierung und Exlibris-Kompositionen in groß- und kleinformatigen Arbeiten. Ein weiter Bogen umspannt das klassische Stillleben, deren Umsetzung immer wieder in eine phantastische, traumhafte Szenerien hinüber gleiten, über kollageartige Kompositionen bis hin zur humoresken Figuration. Radierungen sieht man die Leichtigkeit des Resultates selten die Mühsal des Entstehungsprozesses an. Diese Tiefdrucktechnik hat er im Laufe der Jahre zur Perfektion gebracht.

© Jochen Kublik, Titel: Lucky delivery

Viele Studienreisen nach Norwegen, Schweden, den Lofoten gaben ihm Inspirationen und verwirklichten Ausstellungen. Aber auch Asien faszinierte ihn mit etlichen Besuchen und Ausstellungen mit China als Schwerpunkt. Der europäische Raum mit Italien, der Slowakei, Belgien und der Türkei waren seine Wirkungs- und Ausstellungsstätten.

Die Ausstellung kann noch Samstag und Sonntag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr besucht werden.

Worum geht es genau bei »Zwischen den Welten« ?

Die Eröffnungsrede von Friederike Pohl-Weber, soll hier dazu dienen, sich einen Einrdruck über die Ausstellung zu machen.

Der Titel der Ausstellung ist auch Jochen Kublik’s Lebensmaxime: “Zwischen den Welten”, der realen, der fiktiven, der phantastischen Welt, der subjektiven und objektiven Wahrnehmung der kleinen und großen Dinge um ihn herum.

Er will bewusst keine Entscheidung zwischen den einzelnen Welten treffen, er will offen sein für alles. Für ihn ist alles im Fluss, physisch und mental. Er begibt sich auf seine Fantasiereisen, eher mit Fernweh als mit Heimweh, Märchenwelten erforschend und erobernd, die Füße auf dem Boden der Realitäten, der Kopf in anderen Sphären, den Geschichten und Zeichnungen eines Michael Ende ähnlich, mit objektiven und subjektiven Wahrheiten.

© Jochen Kublik, Titel: mystical poetry

Jochen Kublik taucht z.B. ein in die narrativen Komponenten bei Tieren. Er ist Tierfreund, Naturfreund und versucht über seine Arbeiten Verständnis und Akzeptanz aufzubauen für das unbewusste Verhalten von Tieren in ihrer natürlichen Umgebung und in Verfremdung durch witzige Akzente. Tiere werden in verschiedensten Religionen verehrt, geachtet wie der Fisch in China, sind Partner oder auch Spender von Nahrung, bilden somit eine Symbiose. Tiere sind bei ihm oft auch Symbole für menschliche Wesenszüge und Abartigkeiten so wie tote Tiere in Vitrinen.

Jochen Kublik hat sich dieses Themas angenommen, erarbeitet, verarbeitet und umgesetzt in seinen Arbeiten. Ein Zyklus entstand. Aber auch Zyklen bei Jochen Kublik kommen zu einem natürlichen Ende, wenn sie abgearbeitet sind. Geblieben sind seine zum Teil humoristischen Tierdarstellungen, wie die Vielschichtigkeit und Vieldeutigkeit in allen seinen Arbeiten bestehend aus Drucken, Radierungen und Zeichnungen in ihrer Farbigkeit und unvergleichlichen zum Teil minutiösen Darstellung.

© Jochen Kublik, Titel: feine Gesellschaft

Jochen Kublik bringt manches Illustratives in seine Arbeiten ein, studierte er doch u.a. Design. Themen gibt es bei ihm in allen Variationen vom Akt, (Mezzotintodrucke) zum Themenbereich Buch und Haus, hier seine Exlibris-Werke, bis zu seinen Stillleben mit einem in sich ruhenden Pol, der seiner inneren Welt entspricht, dort das Thema Räder, für ihn = Bewegung = Dynamik.

© Jochen Kublik, Titel: Souvenirjäger

Jochen Kublik nimmt jede Herausforderung von Neuem an, welche Zeit, welcher Eindruck muss erarbeitet werden mit welchem Hintergrund? Er sucht sich seinen Weg. Für ihn gibt es Hauptwege, Nebenwege, aber auch Irrwege. Er stöhnt nicht, wenn er sagt: es wohnen drei Seelen in meiner Brust. Es gibt “DIESES” und “JENES” und auch noch etwas “DRITTES” und “OK” ist nicht genug für ihn. Er ist, wenn man so sagen darf, ein kosmopolitischer Westfale auf seiner Reise “Zwischen den Welten”. Es ist spannend, sich auf Jochen Kublik und seine Arbeiten einzulassen. Gönnen Sie sich nun dieses Vergnügen, entdecken Sie Details und Neues, das man hier der Vielfalt wegen gar nicht aufzählen kann.

© Jochen Kublik, Titel: Aeronauten

 




Ökumenische Feier des „Schöpfungstags“

Frau Chistiane Glitscher-Krüger aus Oelde informiert heute. Die griechisch-orthodoxe Gemeinde, die katholische Pfarrei St. Johannes und die Evangelische Kirchengemeinde begehen auch in diesem Jahr wieder gemeinsam die Feier des Schöpfungstags. Am Mittwoch, den 19. 09.2017 sind alle Christen in Oelde um 19.00 Uhr in die Evangelische Stadtkirche dazu herzlich eingeladen.

Hier ein Bild vom Eingangsbereich der Orestis-Kirche aus dem Jahr 2015

Die Vesper kommt aus der orthodoxen Tradition und wird zwischen dem ersten September und dem Erntedankfest gefeiert. Sie erinnert daran, dass wir alle Teile der Schöpfung sind und in Dankbarkeit den Schöpfer loben. Teil der Feier ist der gemeinsame Verzehr von gesegnetem Brot, Äpfeln, Olivenöl, Wasser und Wein.

St. Johannes Innenaufnahme

Innenaufnahme der

evangelischen Kirche

Beim Zweiten Ökumenischen Kirchentag in München 2010 haben sich viele Gemeinden in Deutschland dazu verpflichtet, diese Feier gemeinsam ökumenisch zu begehen. Seitdem richtet der ökumenische Arbeitskreis „Wir Christen in Oelde“ sie in jedem Jahr auch in Oelde aus.

Herzliche Einladung!




Stromberger Pflaumenmarkt 2017

Pflaumenkönigin Sandra I. Mense mit ihren Hofdamen lud herzlich zum Pflaumenmarkt 2017 ein, der – wie gewohnt – am zweiten Septemberwochenende in Stromberg stattfand.

Der Stromberger Pflaumenmarkt entwickelte sich am sonnigen Sonntag zum Publikumsmagnet für tausende Besucher aus Nah und Fern. Zahlreiche Waren, Lebensmittel, Dienstleistungen und natürlich die berühmten Stromberger Pflaumen luden zum Einkaufen, Schauen und Probieren.

Die Stromberger Gewerbetreibenden haben einmal mehr ihr Können unter Beweis gestellt, ebenso die von außerhalb angereisten Händler und Marktstände. Ob eine Pflaumenbratwurst von Fleischer Claas, schmackhafte Kuchen, Torten oder Eis von den ansässigen Bäckern Teeke und Terholsen, frisch gezapftes Bier vom Team des Anno 1890 oder Pflaumenpfannkuchen von den Landfrauen. Alle gaben ihr Bestes, um die Besucher des Burgdorfes zu verköstigen.

Gut besucht war es

Der Förderverein Gaßbachtal vermeldete gegen 15.30 Uhr Reibeplätzchen AUSVERKAUFT. Sie waren einfach zu lecker.

Die Brennerei Druffel bot ihre Spezialitäten zum Probieren und Verkauf; Pflaumen in ihrer wohl edelsten Form. Allerlei Kurioses und auch Alltägliches wurde feilgeboten, Kunsthandwerk und Gewürze, Pflaumensenf und Oliven, kandierte Früchte und Obst und Gemüse vom Bio-Hof.

Viele sind mit dem Rad gekommen

Die Kinder wurden gleich am Eingang mit einem Karussell empfangen und zahlreiche Buden mit Spielzeug zauberten leuchtende Kinderaugen hervor. Timo Strothmeier moderierte gewohnt souverän durch das Programm auf der Bühne, Olaf Wittelmann bot die musikalische Begleitung des Tages.

Der Koch Holger Fleiter legte sich ins Zeug

Die Stromberger Pflaumenbauern und Gewerbetreibenden haben ganze Arbeit geleistet und wurden mit einem sonnigen Sonntag verwöhnt!




Tag des Jugendfußball beim VFB Lette

Am Sonntag, den 3. September 2017 geht es in Lette am Sportplatz rund. Alle Kinder im Alter von 4- 10 Jahren sind eingeladen zum Fussball-Probetraining zu kommen. Für das leibliche Wohl von Eltern und Kinder wird gesorgt.

Der kleine Pepe Burguillos freut sich auf neue Fussballer im Verein.




Letzte Phase der Online-Beteiligung zur Umgestaltung des Oelder Marktplatzes eingeläutet

Noch bis Dienstag, 29. August 2017, haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Meinung zur Umgestaltung des Marktplatzes zu äußern.

Geben Sie ihre Meinung ab zum Marktplatz in Oelde

Auf der städtischen Website www.oelde.de/marktplatz ist bis zum kommenden Dienstag eine interaktive Karte des Oelder Marktplatzes freigeschaltet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, über einen Klick in die Karte ihre Meinungen, Ideen und Wünsche mitzuteilen. Zudem ist es möglich, die zahlreichen Anregungen, die seit dem Start der Online-Beteiligung von Bürgern eingestellt wurden, einzusehen und zu kommentieren.

Die Ergebnisse der Online-Beteiligung gehen in den weiteren Planungsprozess ein. Am Dienstag, 12. September 2017, findet um 18.00 Uhr in der Aula der Realschule eine Vorstellung erster skizzierter Ideen statt.

Die Vorentwürfe werden am Montag, 16. Oktober 2017, im Großen Ratssaal der Stadt Oelde präsentiert. 




Gartenbistro Waldikowski öffnet heute wieder

Stefanie Waldikowski lädt heute am 19. August ab 17.00 Uhr in Oelde zum Bistro in Oelde ein. Das kleine Gartenbistro öffnet am Stadtgarten 14 ,aber nicht mit der Absicht, Gewinne zu erwirtschaften. Der gesamte Erlös wird den Pferderettern aus Harsewinkel gespendet. Diese haben das Pferd Equiwent aus Rumänien sprichwörtlich gerettet.

Frau Waldikowski

Wenn ich mir das Video ansehe, ist die ganze Arbeit, die das Bistro jedes Mal macht, vergessen und es ist jede Stunde wert, die ich am Herd stehe.

Der OELDER ANZEIGER bittet alle Leser, das wirklich leckere Bistro aufzusuchen und für die gute Sache zu essen. Hier noch die Speisekarte des heutigen Gartenbistros:

Hier noch ein Rückblick auf das Bistro 2015. Hier ging der Erlös an das Tierheim in Ahlen.