Eisbahn: Hui, Wetter und Eintritt: Pfui

Aktuell ist die Eisbahn im Vier-Jahreszeiten- Park Oelde geöffnet. Dabei lockt die Gleitschuhfreunde eine Fläche von 500m² mit moderner Sound- und Lichtanlage aufs Eis. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und der DJ an der Eisbahn nimmt Musikwünsche entgegen. Der OELDER ANZEIGER war an unterschiedlichen Tagen vor Ort und hat sich ein Bild von dem Vergnügen gemacht.

Am Eröffnungstag, dem 20.12.2013, war der Ansturm bereits sehr groß. Viele Jugendliche und Kinder mit ihren Eltern stürmten die Eisbahn. Die Fahrräder standen dicht an dicht und spiegelten den starken Besucheransturm wieder.

Viele Fahrräder parkten vor der Eisbahn bei Sonnenschein an Eröffnungstag

Die Sportbegeisterten können in einem großen Zelt die Straßenschuhe gegen Schlittschuhe tauschen. Wer keine eigenen Schlittschuhe hat, kann diese direkt im Zelt beim Sporthaus Diekemper ausleihen.

Dank Bänken und Heizstrahlern ist das Umziehen im Zelt bequem möglich

Sobald die Schlittschuhe angeschnallt sind, entern die Schlittschuhfahrer die Eisfläche und laufen dort zu fetziger Musik und im Licht der tollen Effekte der ringsum angebrachten Scheinwerfer. Seit dem 20.12.2013 ist die Eisbahn stets gut besucht. Bis zum 12.01.2014 kann hier noch die Gelegenheit genutzt werden, sich aufs Eis zu wagen, bevor die Bahn wieder abgebaut wird.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Es war viel los auf der Eisbahn

Soweit eine sehr schöne Aktion, wenn nicht erneut die merkwürdige Regelung des Eintritts bestehen würde.

Besitzer der Park plus-Karte 2013 (diese berechtigt zum Eintritt in den Park und ins Schwimmbad sowie zum Besuch von Sonderveranstaltungen) müssen für das Nutzen der Eisbahnfläche separat zahlen – oder mussten im Dezember 2013 bereits die Park plus-Karte 2014 kaufen, um ohne Mehrausgaben die Eisbahn bereits in 2013 nutzen zu können.

Am Haupteingang wird nicht kontrolliert, ob die Parkbesucher eine gültige Karte haben

Das Ganze wiederholt sich seit Jahren. Besucher, die im Laufe des Jahres eine Jahreskarte erwerben, müssen eine Parkkarte des Folgejahres kaufen, um im noch aktuellen Jahr die Eisbahn frei nutzen zu können.

Eine Übersicht über die Eintrittspreise und die Kartenkontrolle findet man im Zelt

Abgesehen von der Eisbahn sind wahrlich wenig Gäste im Park unterwegs. Daraus lässt sich schließen, dass ohne die Eisbahn für viele Oelder Bürger keine Notwendigkeit bestehen würde, zum Winter bereits die Karte für das folgende Jahr zu kaufen.

Das Kindermuseum, welches ebenfalls ein toller Anlaufpunkt für Familien mit Kindern wäre, hat über die Wintermonate Januar und Februar leider geschlossen. Ein weiteres Argument im Winter keine Eintrittskarte zu kaufen.

Das KLIPP KLAPP Museum

Eine Nachricht für die Besucher hängt in der Tür

 

Die Leitungen des Generators sind vereist, während sich am ersten Weihnachtstag Pfützen bildeten

Der besonders milde erste Weihnachtstag zeigte auf der Eisfläche seine Spuren. Pfützen bildeten sich, während der Generator schuftete. An dem besagten Tag war zudem kein Fahrbetrieb, so dass der Generator durchgehend für nichts und niemanden das Eis vor dem völligen Auftauen bewahren musste.

Wasser auf der Eisbahn, während der Generator arbeitet

Teilweise steht das Wasser auf der Bahn durch das milde Wetter und dem Regen

In Zeiten, in denen der Umweltschutz an anderen Stellen so hoch gehoben wird, Häuser sparsamer gebaut werden und die ersten Elektromobile mehr und mehr den Markt erobern, scheint es hier so, dass der Energieverbrauch und die somit entstehende Umweltbelastung keinen interessiert.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wie der OELDER ANZEIGER bereits im Vorjahr berichtete, war es früher kostenfrei möglich, auf dem zugefroren Mühlenteich zu fahren. Eine Verlegung der Eisbahn in den kühleren Februar wäre aus energetischen Gründen sinnvoller, würde dann aber nur noch die wenigsten auf die kostenpflichtige Eisbahn locken.




Colorados Revivalband auf Sendung bei RADIO WAF

 

2013-12-23-Richy

Am zweiten Weihnachtstag gehen die “Altrocker” aus Oelde bei Radio WAF erneut auf Sendung.

Ab 19:00 Uhr berichtet die Band über das vergangene ereignisreiche Jahr. Wir hoffen und freuen uns auf Berichte über ihre Jubiläumsfeier sowie viele ihrer coolen Stücke und auf Infos darüber, was sie persönlich immer wieder antreibt, Wohltuendes mit ihrer Musik zu bewirken.

Keep on rockin´ Colorados.




Tannenbaumverkauf für “Way of Hope”

Am kommenden Wochenende vom 14. – 15. Dezember findet jeweils in der Zeit von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr ein Weihnachtsbaumverkauf am Drostenhof  statt. Der gesamte Erlös kommt den Waisenkindern der Kindertagesstätte “Arche” in Hoachanas zu gute.

Die Initiatorin, Frau Andrea Ormeloh, und ihr Helferteam setzen sich immer wieder für hilfsbedürftige Kinder in Namibia ein. Im vergangenen Jahr wurde die stattliche Summe von 5.000,-€ zusammengetragen.

2013-05-18-Waffeln 1

Zwischendurch sammelt Frau Ormeloh (rechts) auch aktiv mit dem Verkauf von Waffeln Spenden. Hier mit ihrer Helferin Frau Richter.

Wer also noch keinen Tannenbaum für die Festtage hat, kann hier einen erwerben und gleichzeitig Gutes bewirken. Für das leibliche Wohl wird durch eine Cafeteria mit Kaffee und Kuchen und einen Bratwurststand gesorgt sein. Außerdem kann man an einer Tombola teilnehmen, einen Flohmarkt besuchen und an beiden Tagen ist der Nikolaus mit seinen Wichteln für ein Weihnachtsfoto da.




Glühweinecke Ruggestraße unterstützt Anthonys Delfintherapie

Das Team der Glühweinecke, Ruggestraße in Oelde, spendet die alljährlichen Einnahmen für gemeinnützige Zwecke in Oelde. Dieses Jahr möchte das Team Anthony Hoffmann mit dem Erlös ein Stück näher an die Delfintherapie bringen.

Anthony soll eine Delfintherapie bekommen

Anthony

Der OELDER ANZEIGER berichtete bereits im Juni 2013 über Anthony und seine Erkrankung. Das Team der Glühweinecke kam nun kurzfristig auf den OELDER ANZEIGER zu, nachdem sie just auf den Artikel von Anthony aufmerksam wurden und baten um Kontakt und mehr Informationen. Sehr gerne begrüßen und unterstützen wir eine so tolle Aktion und hoffen, dass sich auch in diesem Jahr das Spendensäckchen füllt.

2013-12-06-Lütdke 2

Zum Weihnachtsmarkt lädt man hier zum Glühwein ein

Seit mehr als 30 Jahren gibt es die Glühweinecke rund um das Geschäft von Blumenservice Lüdtke bereits. Ursprünglich haben sich drei befreundete Ehepaare in der Nachbarschaft der Ruggestraße im Herzen von Oelde zusammengefunden, um Gutes zu tun. Diese wunderbare Tradition wird mittlerweile durch die Kinder und auch Enkelkinder weitergeführt. Die Glühweinecke öffnet ihre Pforten in der Adventszeit, wenn die Menschen durch die Straßen eilen, um ihre Weihnachtsbesorgungen zu machen. Viele Leute begrüßen diese Möglichkeit eine kleine Rast beim abendlichen Einkauf oder Spaziergang einzulegen und sich in den gemütlich gestalteten Innenhof auf ein Tässchen Glühwein oder Kakao zu verschnaufen und mit Freunden auszutauschen. Durch die neuen Bestimmungen zum Schutze der Nichtraucher darf im Innenhof nicht mehr geraucht werden.

2013-12-06-Lütdke 3

Die gemütlichen Sitzplätze laden zum verweilen ein

Die meisten Oelder kennen die Glühweinecke bereits und sind schon lange vorher neugierig, wer denn diesmal das Glück hat, von dem Erlös zu profitieren. In der Vergangenheit wurde schon für die Erich-Kästner-Schule, die Freckenhorster Werkstätten, Typisierungsaktionen Leukämie erkrankter Oelder Bürger, Kindergärten, MS betroffene Patienten, Selbsthilfegruppen für Familien behinderter Kinder und auch Privatpersonen in Not gespendet. Dies ist nur eine kleine Aufzählung von Beispielen.

2013-12-06-Lütdke 1

In diesem Jahr öffnet die Glühweinecke

vom 05. – 08. Dezember und 12. – 15. Dezember

Donnerstag und Freitag ab 17 Uhr

Samstag und Sonntag ab 16 Uhr




Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt

Rings um das Rathaus herrschte reges Treiben für den bevorstehenden Weihnachtsmarkt in Oelde. Es wurden mehrere Hütten sowie die Showbühne errichtet. Die Lichterketten, die den gesamten Platz Rathaus / Alte Post in einen Sternenhimmel verwandeln, sind ebenfalls bereits installiert. Direkt vor dem Haupteingang des Rathauses wurde ebenfalls ein Sternenhimmel installiert sowie mehrere kleine Hütten.Der Weihnachtsmarkt öffnet seine Pforten an den beiden Wochenenden vom 06. – 08.12.2013 und vom 13. – 15.12.2013. Die Öffnungszeiten sind freitags 16:00 – 22:oo Uhr, samstags 15:00 – 22:00 Uhr, Sonntag, 08.12., 13:00 – 18:00 Uhr und Sonntag, 15.12., 15:00 – 18:00 Uhr. Am 8. Dezember öffnen die Oelder Geschäfte ihre Türen zum verkaufsoffenen Sonntag. Somit kann man gemütlich einkaufen und anschließend auf dem Weihanchtsmarkt den Tag ausklingen kassen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Höhpunkt wird dieses Jahr wahrscheinlich erneut der Auftritt der Band ENORM am Samstag, dem 07.12.2013, sein. Ab 18:00 Uhr wird die Band aus den Niederlanden es wieder wie im Vorjahr auf dem Weihnachtsmarkt krachen lassen. Alle, die noch nicht das Glück hatten, die Band live zu sehen, können hier einen Film vom letzten Jahr genießen.

Der OELDER ANZEIGER  freut sich auf einen schönen Weihnachtsmarkt mit tollem Programm.

Hinweis:

Auf Grund des Weihnachtsmarkts kommt es zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr. Der Parkplatz „Alte Post“ ist von Montag, 02.12.2013, bis Montag, 16.12.2013 Uhr gesperrt.




Adventsmarkt am Drostenhof voller Erfolg

Der Adventsmarkt am Drostenhof, der am letzten Wochenende stattfand, war wieder ein voller Erfolg. Immer mehr wird deutlich, dass der Weihnachtsmarkt sich etabliert, anerkannt und mit vielen Besuchern belohnt wird.

2013-12-01-Drostenhof 013

Gerammelt voll und gemütlich war es am Sonntag

2013-12-01-Drostenhof 015

Warst Ihr den brav, fragte der extra angereiste Nikolaus die Kinder.

Für große und kleine Gäste wurde viel geboten. Nikolaus und Knecht Ruprecht fragten die Kinder, ob diese auch lieb waren und verteilten Süßigkeiten. In einem Karussell konnten  Kinder in der Batman-, Goofy- oder Mickey Mousegondel ihre Runden drehen.

Musikalisch wurde auf der kleinen Bühne live und vom Band Weihnachtsmusik gespielt.

Die zahlreichen Besucher konnten an verschiedenen Ständen schlemmen und trinken. Glühwein, Jagertee und Kinderpunsch wurden von  verschiedenen Vereinen und Häusern angeboten. Crêpes, Brezeln oder die gute alte “Mantaplatte” (Currywurst mit Pommes weiß) konnten verzehrt werden.

Hungrig und durstig musste keiner heimkehren.

Die Messlatte für den Weihnachtsmarkt in der Stadtmitte rings ums Rathaus wurde durch den Adventsmarkt am Drostenhof wieder etwas höher gelegt.

2013-12-01-Drostenhof 011

Für die kleinen ist das Karussell der Hit

 




Ömmes unten rum nicht mehr nackt

So langsam erstrahlt der Ömmes

Der Ömmes von Oelde, die Christbaumtanne auf dem Marktplatz, ist nicht mehr so nackt. Eine kleine einsame Kugel, die am vergangenen Samstag durch den OELDER ANZEIGER aufgehängt wurde, hat Gesellschaft bekommen.  In der stadtverbundenen FACEBOOK-Gruppe: “Du bist Oelder, wenn… ” mit über 4.000 Mitgliedern wurde von der Stadt Oelde das Angebot unterbreitet, dass von allen Mitbürgern der Baum geschmückt werden darf. Im letzten Jahr wurde der Baum wegen des mageren Schmucks in der besagten Gruppe stark kritisiert.

Erst durch die erwähnte Vorreiterkugel ist die Aktion “Schmück den Baum” nun ins Rollen gekommen. In den vergangenen drei Tagen haben sich viele Mitglieder der FACEBOOK-Gruppe auf den Weg gemacht, um den Baum mit sichtbarem Erfolg aufzuhübschen.

Am Dienstagnachmittag war der untere Bereich der Tanne ringsum mit Kugeln, Sternen, Herzen und Glocken behangen.

2013-12-03-Ömmes (3) 2013-12-03-Ömmes (1) 2013-12-03-Ömmes (5) 2013-12-03-Ömmes (8) 2013-12-03-Ömmes (7)  2013-12-03-Ömmes (4) 2013-12-03-Ömmes (7) A

Die drei Oelderinnen Elisabeth Libor, Karin Bähner und Irmhild Müller hatten sich am Marktplatz verabredet, um den Baum noch weiter mit Kugeln festlich auszustatten. Dabei haben sie sich nicht von den gaffenden Blicken manch erstaunter Passanten ablenken lassen. Der OELDER ANZEIGER hat die Damen auf frischer Tat ertappt.

2013-12-03-Ömmes (2)

Von links: Elisabeth Libor, Karin Bähner und Irmhild Müller

Eine schöne Aktion, die hoffentlich weitere Nachahmer finden wird. Wobei diese sehr groß sein oder sich mit einer Stehleiter ausstatten sollten.

Herr Jürgenschellert, verantwortlich für Sport und Veranstaltungen bei der Stadt Oelde, teilte dem OELDER ANZEIGER im Telefongespräch mit, dass er sich über die Christbaumkugeln sehr gefreut habe. Die Stadt Oelde werde auch in den kommenden Jahren das Angebot zum Mitgestalten der Tanne aufrechterhalten.




Rock´n´ Roll-Zirkus im Ulithi

2013-11-26-Ulithi 002

Samstag gehts ab im Ulithi

Am 30. November ab 21:00 Uhr, spielt die Colorados- Revival Band im Café Ulithi für den guten Zweck. Der Zirkus Trumpf hatte durch einen starken Herbststurm Ende Oktober  das Zirkuszelt verloren. Nun soll Geld gesammelt werden!

Theo Richy Theo

Samstag Rocken die Colorados für den Zirkus

Die Colorados- Revival Band macht das, was sie am besten kann: Musik. Wenn ein Auftritt dann noch für den guten Zweck ist und der gesamte Erlös einer in Not geratenen Zirkusfamilie, gespendet wird, umso besser. An dem Abend wird kein Eintritt verlangt, aber ein Spendenhut wird umgehen. Somit steht einem erfolgreichen Spendenabend nichts mehr im Wege. Damit die Zuhörer aber auch wissen, warum und wofür sie ordentlich spenden sollen, hat der OELDER ANZEIGER der Zirkusfamilie einen Besuch abgestattet.

Auf dem Schotterparkplatz an der Von-Büren-Allee, der einst als Park & Ride-Parkplatz zur Landesgartenschau diente, ist der Winterquartierplatz der Artistenfamilie angesiedelt.

2013-11-26-Quatierplatz Zirkus

An der markierten Stelle überbrücken die Artisten die Winterzeit

Beim Betreten des Parkplatzes sieht man vom weiten die Wohnwagen und Hänger. In einem eigenen Zelt sind die Tiere untergebracht. Lichter blitzen. An Fahrzeugen und Wohnanhängern leuchtet bereits die Weihnachtsdekoration.

Auf dem Schotterplatz verbringt die Familie den Winter

 

Zirkusdirektor Silvano Trumpf gab dem OELDER ANZEIGER Auskunft auf unsere Frage, ob es keinen festen Stand- oder Quartierpunkt gäbe für die Winterzeit. Silvano berichtet uns vom Zirkusleben.

Wir besitzen kein Land oder Grundstück. Alles, was wir haben, steht  hier auf dem Platz.

Silvano erzählt uns, wie schwer es für Zirkusbetriebe ist, einen Quartierplatz für die Wintermonate zu finden. Er hat die bittere Erfahrung gemacht, dass man nicht immer mit offenen Armen empfangen wird, sondern oftmals mit Voreingenommenheit. Dann muss die Familie wieder weiterziehen und einen Ort mit unbefangenen Menschen suchen.

Umso mehr freut sich die Familie Trumpf darüber, dass die Stadt Oelde den leer stehenden Platz zur Verfügung gestellt hat. Der in Oelde geborene Zirkusdirektor hat sich nicht nur einen guten Geburtsort ausgesucht, sondern auch einen guten Winterquartierplatz. Anno 1983 ist Silvano Trumpf nämlich in Oelde zur Welt gekommen als die Zirkusfamilie hier Halt machte.

Campen auf dem Parkplatz

Wenn es mehr Städte oder Gemeinden wie Oelde gäbe, könnten die wenigen Zirkusbetriebe, die es noch gibt, gut über den Wintermonate kommen, berichtet Silvano. Das Angebot der Stadt Oelde, den Parkplatz nutzen zu dürfen, ist eine Besonderheit. Obendrauf wurde eine Wasser- und Stromleitung  verlegt zur Versorgung der Wohnanhänger.

Kassenwagen und Wohneinheit in einem

Bei dem Gespräch mit dem Zirkuschef hört man heraus, dass ein Zirkusleben kein Zuckerschlecken ist. Als konsumverwöhnter, an einem festen Standort ansässiger Otto Normalbürger sollte man sich mal die Frage stellen, wie es wohl sein mag, auf einem Schotterplatz in einem Wohnwagen den Winter zu verbringen. Dabei mit mehreren kleinen Kindern (die alle gut versorgt sind) auf engstem Raum das ganze Jahr miteinander zu leben, verlangt mir als Familienvater Hochachtung ab. Wenn dann noch Vorurteile mit ins Spiel kommen, und einem schließlich noch das existentiell wichtige, Arbeit und Geld einbringende Zelt zerstört wird, ist es für die Familie ein hartes Los.

Ein Sanitärwagen

“Alles was glänzt und funkelt ist teuer”, sagt  Herr Trumpf und deutet dabei auf den Fuhrpark. Sind die Fahrzeuge nicht ordentlich in Schuss, würden die Gäste sofort ausbleiben. Alles muss instand und sauber gehalten werden, da das Auge immer mit isst. Auch für die Tiere ist gut gesorgt. Diese haben einen Platz in einem großen Zelt. Alles entspricht den behördlichen Vorschriften und wird regelmäßig durch Veterinäre überprüft.

Die gute Nachricht ist aber, dass ein neues Zelt bereits angeschafft werden konnte. Dieses wird die Zirkusfamilie auf dem Schotterplatz im Frühjahr gebührend einweihen.

Auf unsere Frage, ob es noch an anderen Dingen fehlen würde, erhielten wir die Aussage, dass weiterhin Stroh und Heu für die Tiere benötigt wird. Wer also seinen Heu- oder Strohboden zum Bersten gefüllt hat, würde hier einen dankbaren Abnehmer finden. Wer kein Heu oder Stroh hat, ist natürlich am Samstag beim Konzert der Colorados ein gern gesehener Gast im Ulithi und kann der Familie mit seiner persönlichen Spende helfen. Bei dem Konzert werden von der Zirkusfamilie einige Kunststücke vorgeführt.

Wir wünschen den Colorados und dem Ulithi einen rappelvollen Saal und allen einen schönen Abend.

Fotos © Torsten Schwichtenhövel




Musik erschallte auf Oelder Marktplatz

Am vergangenen Samstag konnte man in der Fußgängerzone in Oelde bereits von weitem Musik hören. Dem Klang der Trompeten, Posaunen und Trommeln folgend, hat der OELDER ANZEIGER auf dem Marktplatz die Show Marching Band Blechreiz angetroffen.

Die Musiker spielten mehrere Stücke auf dem Platz und wurden nach jeweiligem Abschluss der Stücke von einigen Passanten mit einem Applaus belohnt.

2013-11-02-Blechreiz (1)

Gruppenidentifikation dank passender Kleidung

Der OELDER ANZEIGER hatte mit Herrn Tilo Hille, dem Ansprechpartner von Blechreiz , Kontakt aufgenommen. Im Interview erzählte uns Herr Hille, dass die Band aus Rheda- Wiedenbrück stammt.

2013-11-02-Blechreiz (3)

Ein Kassenüberstand der Band wurde sinnvoll angelegt für einen Ausflug und eine Besichtigungstour der Kornbrennerei Schwarze. Gut gelaunt nach der Besichtigung habe man sich dann spontan entschlossen, auf dem Oelder Marktplatz für Stimmung zu sorgen.

2013-11-02-Blechreiz (2)

Mit Pauke und Trompeten gings zur Sache

Später kehrte die Band noch im Hotel Mühlenkamp ein, wo ein Treffen ehemaliger Handballspieler stattgefunden hatte. Den älteren ehemaligen Spielern habe der Auftritt sehr gut gefallen. Später wurden die Blechinstrumente gegen Bowlingkugeln im RED BOWL Oelde eingetauscht, wo der Ausflug der Band ausrollte, so Herr Hille.

Eine erstklassige Aktion der freundlichen Band aus der Nachbarstadt Rheda-Wiedenbrück in Oelde. Die Band tritt sonst auf Vereinsfeiern, Schützenfesten oder auch mal für ein Ständchen auf.




TonArt – Liedertafel und unerho:rt geben Konzert

Das Vokalensemble unerho:rt & TonArt- Liedertafel von 1850, geben am 10. November 2013 ihr erstes Konzert in der Oelder Realschule. Der Einlass ist um 17:00 Uhr und der Kartenvorverkauf erfolgt über das Forum Oelde und die Buchhandlung Holterdorf. Der OELDER ANZEIGER hat nachgefragt, was für Lieder den Besucher erwarten.

Konzert-Ankündigung

Vokalensemble „unerho:rt & TonArt- Liedertafel von 1850“ in CONCERT

Schon der Titel macht neugierig: Das Vokalensemble „unerho:rt“ und der Oelde-Stromberger Chor „TonArt- Liedertafel von 1850“ treten zum ersten Mal gemeinsam auf und möchten mit einer bunten Mischung aus deutschen und englischen Popsongs die Zuhörer erfreuen.

Das Gesangsensemble „unerho:rt“ gründete sich 2009 und besteht aus vier Frauen und vier Männern, die die gemeinsame Freude am Musizieren zusammengeführt hat. Und das kann sich hören lassen! „unerho:rt“ –gut! Bereits das erste Konzert im letzten Jahr in Ennigerloh war ein reiner Ohrenschmaus.

2013-11-06-TonArt

Vereinte Stimmkraft

Erst seit 2011 singen rund 20 Herren des „MGV Liedertafel von 1850 Stromberg“ und knapp 30 Frauen (und 1 Mann) aus Oelde vereint als Chor unter dem Namen „TonArt- Liedertafel von 1850“. Eine bisher einzigartige Fusion in der Geschichte des Sängerkreises Emsland! Musikalisch (aber auch optisch!) modern und weit weg von „angestaubter“ Chorliteratur wagen sie sich zum ersten Mal auf die große Bühne. Lassen Sie sich überraschen!!!

Hier wird immer fleißig geprobt

Die Gruppe würde sich riesig freuen, wenn ganz viele Zuhörer der Einladung folgen würden. Wie heißt es so schön? “Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen!” Das sagte Franz von Assisi einst und hat Recht damit. Musik verschönert uns den Alltag!

Das Konzert findet statt am 10. November 2013 um 17.00Uhr in der Realschule Oelde. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist in der Pause gesorgt.

Karten erhält man beim FORUM OELDE, in der Buchhandlung Holterdorf und natürlich bei den SängerInnen, zum Preis von 10 €, ermäßigt 8 €.

Proben finden jeden Montag von 20:00 Uhr – 21:30 Uhr statt in der Gaststätte “Zum alten Horn” in Oelde- Stromberg. Über neue MitsängerInnen würde sich die Gruppe freuen.

Frau Christiane Weinekötter hat dem OELDER ANZEIGER verraten, auf welche Titel sich das Publikum freuen darf. Es sind u.a.  Change the world, Lean on me, Mambo, Here we are, Für Frauen ist das kein Problem oder Love shine a light.