Wilhelm Ruprecht Frieling kommt ins Oelder Heimathaus

Der Heimatverein Oelde präsentiert am Donnerstag, den 20. September 2018, um 20.00 Uhr in der Aula der Overberg-Schule den in Oelde aufgewachsenen und in Berlin lebenden Wilhelm Ruprecht Frieling, der immer wieder nach Oelde und Umgebung kommt, um spannende und unterhaltsame Vorträge zu den verschiedenen Themen hält. An diesem Abend beschäftigt er sich mit den Erinnerungen an das Eindringen der Beatmusik in den sechziger Jahren in unseren Heimatraum. 

Ruprecht Wilhelm Frieling hier bei einer Lesung auf Haus Nottbeck 2017 © Oelder Anzeiger

Jimi Hendrix lockte am 28. Mai 1967 hunderte Jugendliche in den Herforder »Jaguar-Club«
©Kommunalarchiv Herford

An dem Abend erzählt Frieling, wie der Beat in den 60er Jahren die westfälische Provinz eroberte und den Generationenkonflikt schürte. Er erinnert an die damalige Szene, deren Einfluss viele Jugendliche zu einem Bruch mit den verstaubten Konventionen der noch vom Nazireich geprägten Elterngeneration bewegte. Es erlebte eine Zeit, in der die als »Negermusik« kritisierte Beatmusik die Jugend elektrisierte und viele Eltern und Pädagogen in die Verzweiflung trieb.

In Oelde aufgewachsen zählte Ruprecht Frieling zu den jungen Leuten, die jeden Pfennig sparten, um die Idole der damaligen Zeit live zu erleben. Im Herforder »Jaguar-Club« traf er vor einem halben Jahrhundert internationale Top-Stars. Dort sah er ab 1966 legendäre Konzerte von »The Cream«, »Jimi Hendrix Experience«, »Casey Jones and The Governors«, »The Remo Four«, »The Liverbirds«, »Spencer Davis Group«, »The Small Faces«, »The Who« und vielen anderen Weltklassemusikern. Er hörte die berühmten deutschen Gruppen jener wilden, exzessiven Zeit von »The Rattles« über »The Scorpions« und »The German Bonds« bis hin zu »The Jaguars«, den Namenspatronen des Clubs.

© Oelder Anzeiger

Mit einer Rolleiflex seines Großvaters lichtete Frieling viele der Auftritte ab und bezahlte mit den Fotos den Eintritt zu den Konzerten. Seine damaligen Aufnahmen gingen in den Besitz des Jaguar-Clubs über, der sie später in Ausstellungen zeigte. In seinem späteren Beruf als Verleger beriet er die Inhaberin des Clubs, Carola Frauli, bei der Herausgabe ihres Buches »Musikszene der 60/70er Jahre«.

Ruprecht Frieling aka »Prinz Rupi« ist Autor, Verleger und Produzent. Der Oelder lebt seit 1968 in Berlin. Der Mann mit dem Hippie-Herzen liebt Bücher, Blues, Bach, Richard Wagner, DaDa und Surrealismus. In seinem Buch »Der Bücherprinz« zeichnet der Autor mit herzerwärmender Aufrichtigkeit seinen Lebensweg als langhaariger Beatles-Fan, trampendes Blumenkind, ausschweifender Kommunarde, leidenschaftlicher Journalist, experimentierfreudiger Chefredakteur und Hofnarr der Kulturszene zum innovativen Verlagsgründer.

Der »Bücherprinz« wirft ein gleißendes Licht auf jene zügellosen Protestjahre, wo Haartracht, Outfit und Musik ein komplett neues Lebensgefühl dokumentierten. Mit schwarzem Humor und viel Selbstkritik schildert der Autor das verzweifelte Aufbegehren einer von Beatmusik, Drogen und langen Haaren elektrisierten Jugend gegen den Konservatismus der Adenauer-Ära, das sich in der viel zitierten Revolte der »68er« entlud. Er wirbt aber auch um Verständnis für die damalige Elterngeneration, die in ihrer Hilflosigkeit und aufgrund medialer Erpressung kaum anders reagieren konnte, als unangepasste Jugendliche zu reglementieren und in die Jugendpsychiatrie zu sperren.

Bei heftigem Gegenwind schaffte es Frieling, erfolgreich gegen den Strom zu schwimmen und als »Business Punk« eine Garagenfirma zu starten. Diese entwickelte er zu einem der fruchtbringendsten Unternehmen der deutschen Verlagswirtschaft. Er schuf unter dem Slogan »Verlag sucht Autoren« das schrägste, originellste und individuellste Verlagsprogramm weit und breit und veröffentlichte die Werke von mehr als zehntausend Autoren, die ihn dafür zum »Bücherprinz« krönten.

Der bekannte österreichische Kultautor Thomas Bernhard urteilte über den Entwurf des Buches: »Der Bücherprinz« schildert einen ungewöhnlichen Lebensweg. Er verführt den Leser, dem eigenen Stern zu folgen und sich dabei stets selbst treu zu bleiben.« Hendryk M. Broder schrieb im SPIEGEL: »Kein anderer Verleger hat so viele Autoren glücklich gemacht.« Und Liedermacher Konstantin Wecker meinte: »Es geht ums Tun und nicht ums Siegen!«

Eintrittskarten

Die Anzahl der Plätze im Heimathaus ist begrenzt, Interessenten sollten sich Karten im Vorverkauf besorgen, und zwar ausschließlich in der Confiserie Rochol. Lange Straße 27, 59302 Oelde, Tel. 02522 1363.

Die Confiserie ist während der Ferien allerdings nur vormittags geöffnet.

Kartenbestellungen werden auch formlos per E-Mail unter [email protected] entgegengenommen. Die bestellten Karten werden dann zugesandt.




Haus am Rosengarten VOK Ausstellung

Im Haus am Rosengarten  in Oelde, In den Wellen,  veranstaltet der VOK (Verein Oelder Kunstschaffender) an den nächsten  beiden Wochenenden am 4. und 5.August, sowie am 11. und 12. August  wieder eine Kunstausstellung. Es berichtet Frau Raymonde Hackenholt.

Marlies Lohnerr und Gertrud Baucke

Gertrud Baucke und Marlies Lohnherr, Mitglieder des VOK  stellen ihre neuen Werke in der Kombination von Textilkunst und Keramik sowie Glasbildern aus. Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht in diesem Jahr die Wanderausstellung der Hospizbewegung »wer zuletzt lacht, lacht am besten«. Der Cartoonist Karl-Horst Möhl hat in der letzten Phase seines Lebens zusammen mit dem Theologen Heinz Hinz einen Karikaturen-Bildband herausgegeben. Daraus entnommen sind 32 Karikaturen, die in dieser Ausstellung auch in Oelde präsentiert werden.

Das Rahmenprogramm zu den Karikaturen bilden die kreativen Werke von Gertrud Baucke und Marlies Lohnherr. Gertrud Baucke nutzt das Zusammenspiel von Textilgewebe und anderen Materialien als vielfältige Möglichkeiten zur künstlerischen Gestaltung. Bei dekorativen Collagen greift sie gerne zu Verwendbarem aus der Natur, zu Mitbringseln aus fernen Länder, zu Trödelmarkt-Fundstücken und natürlich zur Verarbeitung mit Textil.

Gertrud Baucke gestaltet daraus bevorzugt Plaids, Wandbehänge und „diverse Kleinigkeiten“.Aus Ausrangiertem Neues entstehen zu lassen (Upcycling), ist in der heutigen Wegwerfgesellschaft eine Herausforderung zur Kreativität, die Gertrud Baucke genutzt hat und in dieser Ausstellung zeigt.

Im Kontrast und trotzdem in Harmonie bieten sich die Keramikarbeiten von Marlies Lohnherr an. Die keramischen Objekte kombiniert sie oft mit Glas. Erdfarbene Glasuren oder Spuren aus dem Rauchbrand geben den Schalen, Tellern oder Gefäßen einen besonderen Charakter.

Marlies Lohnherr beherrscht eine weitere Technik, die Bleiverglasung und zeigt in dieser Ausstellung Fensterbilder in abstrakter Gestaltung. Das Antikglas wird harmonisch auf die verwendeten Achatscheiben oder Glasbrocken abgestimmt.

Im Haus am Rosengarten wird den interessierten Besuchern eine  vielseitige Präsentation geboten.

Öffnungszeiten

Geöffnet ist die Ausstellung samstags 15.00 – 18.00 Uhr

                                               sonntags 11.00 – 18.00 Uhr.

 

Der Eintritt ist frei.




Infoabend des AC Vellern e.V. im ADAC

Es berichtet heute Dirk Aufderheide, Pressesprecher vom AC Vellern.

 

Vellern  

Infoabend des AC Vellern e.V. im ADAC konnten die Verantwortlichen um ihren Vorsitzenden Tobias Weitenberg kürzlich Mitglieder, Helfer und Sponsoren im Vereinslokal „Hohen Hagen“ begrüßen.

Mitglieder und Helfer des AC Vellern e.V. im ADAC mit einem aktuellen Werbebanner.

Die Versammlung diente zur Vorbereitung auf das diesjährige Autocross-Rennen, welches am 25. und 26. August auf dem Schonefeldring in Vellern stattfinden wird.

Dort wird wieder ein spannendes und unterhaltsames Programm geboten werden. Am Samstag finden ab ca. 14:30 Uhr – neben dem freien Training für alle Klassen – das Langstreckenrennen des DRCV (Deutscher Rallye Cross Verband) sowie die Läufe zum traditionellen Pott’s-Cup statt. Der Sonntag verspricht dann ab ca. 9:45 Uhr zahlreiche Läufe zur Deutschen Meisterschaft der Autocross-Verbände DRCV und NWDAV (Nordwestdeutscher Autocross Verband e.V.) und wird durch mehrere Motocross- und Quad-Rennen abgerundet.

Auf der Versammlung wurden den Mitgliedern und Helfern die diesjährige Rennstrecke und der aktuelle Stand der Planungen vorgestellt.

Archivfoto: Jürgen Heinrich

Des Weiteren wurden die neuen Flyer und Plakate präsentiert, welche in den nächsten Tagen und Wochen auf das Autocross-Rennen aufmerksam machen werden.  

Ein weiterer Programmpunkt war die Vorstellung des Dienstplans für das gesamte Wochenende, so dass alle Helfer und Verantwortlichen wissen, was wann und wo zu tun ist. Wer Interesse hat, bei der Vorbereitung und Durchführung des Rennens zu helfen, kann sich gerne an den Vorstand des Vereins wenden. 

Abschließend wurden noch alle weiteren Termine durchgesprochen, die zur Vorbereitung auf das Autocross-Rennen notwendig sind.

Archivfoto: Jürgen Heinrich

Rennbesucher, potentielle Autocross-, Motocross- oder Quad-Fahrer und interessierte Sponsoren finden alle weiteren Infos ab sofort unter www.autocrossevent.de oder bei Facebook 

Vereinskontakt: www.ac-vellern.de bzw. [email protected]




Kunstaustellung in Greenbox

Die Greenbox in der Aue des Vierjahreszeiten-Park in Oelde ist am 21. und 22. Juli wieder für eine Kunstausstellung geöffnet. Es berichtet Frau Maria Bexten vom Verein Oelder Kunstschaffender.

Simone Schäfer

Frau Simone Schäfer, Mitglied im Verein Oelder  Kunstschaffender, zeigt einen Querschnitt ihrer Kunstwerke, die sie im Laufe der letzten 20 Jahre entworfen hat. Ihre Verbundenheit mit der Natur drückt sie vor allem in Bildern aus, die in altmeisterlicher Lasurtechnik entstanden sind. Diese aufwändige Technik wählt sie sowohl für großflächige, als auch filigrane Darstellungen. Durch den Auftrag von verschiedenen Farblasuren auf eine Temperauntermalung entsteht ein interessantes Farbspiel.

»Inspiration erhalte ich durch „Fundstücke“ im Sand, durch die Farbschattierungen des Meeres, ebenso durch Sonnenstrahlen, die die Wolken durchbrechen oder wenn ein Gewitter aufzieht«, erläutert die Künstlerin. Ihre Liebe zum Meer drückt sie auch in luftigen Radierungen wie „Angekommen“ aus. Hierbei ätzt sie eine zuvor angefertigte Zeichnung in eine Druckplatte ein, um sie im Anschluss mit spezieller Druckfarbe auf Büttenpapier zu drucken.

Druckgrafiken und Linoldrucke, die Themen ihrer Ölbilder aufgreifen, gehören ebenfalls zur Auswahl ihrer umfangreichen Arbeiten. Nicht allein ihre aufwändigen Bilder unterschiedlichster Art und feinster Maltechniken sind in dieser Greenbox – Ausstellung zu sehen. Auch jetzt wieder überrascht Simone Schäfer mit abstrakten Skulpturen aus Speckstein. Die Faszination dieses Materials, so die Künstlerin, liege zum Beispiel auch in der individuellen Marmorierung und den unterschiedlichsten Mineraleinschlüssen. Je nach Art der Bearbeitung gibt sie den Unikaten zudem ihren speziellen Glanz und ansprechende Haptik.

Die Ausstellung ist am Samstag, dem 21. Juli 2018 von 15-18 Uhr und am Sonntag, dem 22. Juli 2018 von 11-18 Uhr geöffnet. Der Eingang zur Greenbox befindet sich gegenüber dem Marktkauf, beziehungsweise der Pott’s Brauerei.  Der Eintritt ist frei.




Haus Nottbeck bekommt ein neues Gesicht

Das Museum für Westfälische Literatur bekommt ein neues Gesicht: ab dem 24. Juli beginnt der Umbau der Dauerausstellung.

17 Jahre lang hat die Dauerausstellung des Museums für Westfälische Literatur in Stromberg-Oelde Besucher auf eine Reise in die verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte entführt. Nun bekommt die Museumspräsentation eine zeitgemäße Erneuerung. Ab 24. Juli schließt die Dauerausstellung ihre Pforten, um pünktlich zum 21. September in neuem Glanz zu erstrahlen. Doch auch bis dahin wird es noch Grund genug für Besuche geben. So bleiben die Sonderausstellungen im Gartenhaus den Museumsbesuchern auch während der Umbauarbeiten erhalten.

Die fast zwanzig Jahre alte Präsentationsweise der Dauerausstellung im Museum für Westfälische Literatur wird einer Generalüberholung unterzogen, um bei der feierlichen Wiedereröffnung am 21. September 2018 noch frischer, moderner und anregender zu erscheinen. Erneut zeigt der amerikanische Designer Robert Ward für diesen ästhetischen „Refresh“ verantwortlich. Die Liste der Neuerungen ist lang und vielversprechend. „Eine zeitgemäße, multimediale Optik, ein erweitertes Themenspektrum, neue Autorinnen und Autoren“ – Walter Gödden, der wissenschaftliche Leiter des Museums und Geschäftsführer der Literaturkommission für Westfalen, sieht viele Gründe und Möglichkeiten, die Geschichte der westfälischen Literatur zum ersten oder erneuten Mal zu erleben.

In der Zeit während der Umbauarbeiten kommt der Museumsbetrieb jedoch keineswegs zum Erliegen. Die Sonderausstellung im Gartenhaus zum fotografischen und schriftstellerischen Werk des Arbeiterdichters Erich Grisar wird bis zum 26. August verlängert. Sie ist von Dienstag bis Sonntag in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Dabei wird auch die von Walter Gödden in Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Carsten Bender entwickelte Hörcollage zur Vita Grisars zu hören sein. In den genannten Kernzeiten ist zudem ein Infopoint im Museumsbüro mit Ticketverkauf und Informationen zu den kommenden Veranstaltungen und Projekten des Museums geöffnet.

Ab dem 7. September wird die Grisar-Ausstellung im Gartenhaus dann einer Auseinandersetzung mit dem Schreiben der Ruhrgebietsautorin Ilse Kibgis weichen. Und auch das Veranstaltungsprogramm von Haus Nottbeck geht ungebrochen weiter: Eine Lesung des gebürtigen Versmolders Hans-Ulrich Treichel (22. Juli) sowie der alljährliche Büchermarkt (9. September) stehen bevor.

Ausstellungen im Gartenhaus

Öffnungszeiten (bis zum 21. September):

DI-SO, 14.00-18.00 Uhr

Verlängert bis 26.08.2018

Ausstellung im Gartenhaus

Erich Grisar: Kindheit im Kohlenpott

Eine Ausstellung der LWL-Literaturkommission für Westfalen in Kooperation mit dem Fritz-Hüser-Institut Dortmund und dem Stadtarchiv Dortmund

FR 07.09.2018 – 17.10.2018

Ausstellung im Gartenhaus

Schalkeland. Fotos von Karl-Heinz Gajewsky zu den Gedichten der Gelsenkirchener Autorin Ilse Kibgis (1928 – 2016).

Mit Unterstützung vom Kulturraum DIE FLORA, Gelsenkirchen.

SO 22.07.2018 | 17.30 Uhr

Lesung

Hans-Ulrich Treichel: Tagesanbruch

Eintritt: VVK: 10 €/8 €; AK: 12 €/10 €

SO 09.09.2018 | 11.00 – 18.00 Uhr

14. Nottbecker Büchermarkt

Eintritt: frei

Weitere Informationen unter Tel.: 0 25 29 / 94 55 90 und www.kulturgut-nottbeck.de

Museum für Westfälische Literatur – Kulturgut Haus Nottbeck

Landrat-Predeick-Allee 1

59302 Oelde-Stromberg

Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr

Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11.00 – 18.00 Uhr

Kultur-Café: Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 14.00 – 18.00 Uhr




Kunst im Fernöstlichen Garten

Ausgesuchte Programme in ungewöhnlicher Kulisse genießen – so lautet das Motto einer neuen Veranstaltungsreihe von Forum Oelde im Vier-Jahreszeiten-Park.

Timothy Trust & Diamnod

An drei Donnerstagen in den Ferien bildet die besondere Atmosphäre eines Sommerabends im Fernöstlichen Garten dann eine Bühne für preisgekrönte Künstler.

Gleich zum Auftakt  der Veranstaltungsreihe am Donnerstag, 19. Juli, stehen meisterhafte Zauberkünste im Mittelpunkt des Abends. Die Show von Timothy Trust & Diamond, den mehrfachen deutschen Meistern der Mentalmagie und Großillusion, ist die wohl abwechslungsreichste Zaubershow überhaupt.

Für sie ist das Unmögliche das Ziel und kein Ziel ist unmöglich. Ob nun Timothy seine Partnerin Diamond in wenigen Sekunden erscheinen, schweben oder verschwinden lässt oder Diamond die Gedanken der Zuschauer liest, was bleibt ist das Unerklärliche.

Wann und wo?

Beginn der Show ist um 20 Uhr, der Einlass in den Fernöstlichen Garten öffnet um 19 Uhr. Inhaber der Park plus-Karte 2018 haben freien Eintritt, für alle weiteren Besucher beträgt der Kostenbeitrag an der Abendkasse einheitlich 8 Euro. Die Platzkapazität ist begrenzt. 

Fortgesetzt wird die Reihe der preisgekrönten Künstler im Fernöstlichen Garten mit dem Gastspiel des Kabarettisten Marcel Kösling (Donnerstag, 2. August) sowie mit der Comedyshow des Musiker-Duos „Stenzel und Kivits“ (Donnerstag, 23. August).




7. Münsterland-Sternlauf

Zu Gunsten der Kinderkrebshilfe Münster e.V. findet am Samstag, den 28. Juli 2018 der 7. Münsterland Sternenlauf statt. Mit dem Engagement erlaufen die Sternläufer Jahr für Jahr Spenden für den Verein Kinderkrebshilfe Münster e.V., den der Verein für die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen in dieser Zeit nutzt, und ohne die der Alltag auf der kinderonkologischen Station nicht denkbar wäre.

Kinderkrebshilfe

Die Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin Pädiatrische Hämatologie / Onkologie des Universitätsklinikum Münster ist eines der größten Kinderkrebszentren in Deutschland und nimmt Jahr für Jahr 110 bis 130 Kinder und Jugendliche mit neu diagnostizierten Krebskrankheiten aller Arten (Leukämien und bösartigen Tumoren) auf. Sie kommen aus einem sehr großen Einzugsgebiet, einige auch aus dem Ausland, und verbleiben meist über Jahre in stationärer und ambulanter Betreuung der Klinik. Der “Verein zur Förderung krebskranker Kinder Münster e.V.“ hat sich die Aufgabe gestellt, den krebskranken Kindern und Jugendlichen die lange Zeit der Behandlung mit ihren großen körperlichen und seelischen Strapazen erträglicher zu gestalten. Mit Hilfe des Sternlaufes wird der Verein finanziell unterstützt.

Organisation

Der Sternlauf ist ein Etappenlauf aus verschiedenen Richtungen mit dem gemeinsamen Ziel Münster. Er ist gedacht für alle Läuferinnen und Läufer sowie Lauftreffs und andere Laufgruppen, die keinen Wettkampf bestreiten wollen. Das Tempo bestimmen die Teilnehmer selber und sollte an die Kondition der Mehrheit der Sportler angepasst sein. Es können eine oder mehrere Etappen gelaufen werden. An jedem Etappenpunkt kann der Lauf begonnen oder beendet werden. Für den Rücktransport ist jeder Teilnehmer selbst zuständig. Gelaufen wird überwiegend auf Wirtschafts-, Geh- oder Radwegen sowie in den Ortschaften, soweit möglich in verkehrsberuhigten Straßen. Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Teilnehmer ist für sich selbst verantwortlich. Begleitet wird jede Etappe von einem Etappenführer sowie von Mitgliedern des DRK im Besenwagen. In Zusammenarbeit mit den Kolpingsfamilien vor Ort werden den Teilnehmern Erfrischungen gereicht.

Anmeldung

Die Anmeldung ist online möglich unter www.muensterland-sternlauf.de. Kurzentschlossene können sich an den Etappenpunkten nachmelden.

Startgebühr

Eine Startgebühr wird nicht erhoben. Es wird jedoch um eine angemessene Spende zu Gunsten des „Vereins Kinderkrebshilfe Münster e.V.“ gebeten. Die angemeldeten Läufer/innen überweisen ihre Spende (statt Startgeld) auf das Konto des Vereins „ Läuferherz e.V.“ mit dem Vermerk „Sternlauf“ bei der Sparkasse Münsterland Ost IBAN: DE 97 4005 0150 0135 8520 51 || SWIFT-BIC: WELADED1MST oder zahlen an jedem Etappenort direkt. Auf Wunsch werden Spendenbescheinigungen ausgestellt. Dazu sollte bei der Überweisung die vollständige Anschrift angegeben werden.

Spenden

Auch Nichtläufer, die sich angesprochen fühlen, können gerne ihre Spende auf das o. g. Konto überweisen oder an den Etappenpunkten abgeben.

Organisationsleitung

Initiator /Koordinator Jürgen Jendreizik 0 25 22 / 36 20 Email: [email protected]




Heimatverein Oelde – Karl-May-Festspiele

Der HEIMATVEREIN OELDE bietet einen Besuch der diesjährigen Karl-May-Festspiele in Elspe an, und zwar am Samstag, 7. Juli 2018, um 8 Uhr bis gegen 19 Uhr.

Angesprochen und eingeladen sind vor allem Großeltern bzw. Eltern mit ihren Enkelkindern bzw. Kindern. Die Abfahrt erfolgt ab Bahnhof Oelde.

Der Eintrittspreis beträgt einschließlich Fahrt 43 € für Erwachsene und 38 für Kinder bis 15 J.

Erleben Sie Karl Mays spannendes Abenteuer Winnetou II mit mehr als 60 Darstellern und über 40 Pferden auf einer der größten Freilichtbühnen Europas. Die Ölfunde im Grenzgebiet der Apatschen und Assiniboins locken nicht nur friedliche Siedler, sondern auch skrupellose Verbrecher in das Indianerland. Einer von Ihnen nennt sich Parranoh, dem schließlich nur durch das entschlossene Eingreifen der Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand das Handwerk gelegt werden kann.




Zweite Nottbecker Sommernacht

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wirft die zweite „Nottbecker Sommernacht“ ihre Schatten voraus.

Die Verantwortlichen, Förderer und Mitwirkenden (v.l.): Peter Scholz (Sparkasse Münsterland Ost), Dr. Olaf Gericke (Landrat), Marian Teeke (KulturCafé), Dirk Bogdanski (Kulturgut Haus Nottbeck), Susanne Festge (Freunde und Förderer des Hauses Nottbeck) und Holger Blüder (Künstlerische Leitung, Musikschule Beckum-Warendorf). Foto: Katharina Kirsch

Das sommerliche Open-Air-Konzert auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde am Sonntag, dem 8. Juli (kein WM-Spieltag!), steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vive la musique!“. Über die Vorbereitung des Events informierten sich jetzt die Verantwortlichen, Förderer und Mitwirkenden.

Kreis Warendorf. »Wer 2017 die Premiere dieses Konzertereignisses miterlebt hat, weiß, dass es auch 2018 wieder ein tolles und unvergessliches Konzert-Highlight geben wird. Diesmal führt uns die musikalische Reise nach Frankreich«, so Landrat Dr. Olaf Gericke. Gemeinsam mit Susanne Festge vom Förderverein des Hauses Nottbeck und Peter Scholz von der Sparkasse Münsterland Ost freut sich Olaf Gericke auf ein unterhaltsames Konzertprogramm vor der historischen Kulisse des ehemaligen Rittergutes.

Ausgebucht war es bei der Premiere 2017

Dieses Programm, das Holger Blüder, Leiter der Musikschule Beckum-Warendorf, zusammengestellt hat, beginnt in diesem Jahr bereits um 18.00 Uhr. Drei Ensembles der Musikschule sowie mehrere Instrumental- und Gesangssolisten präsentieren Kompositionen von Camille Saint-Saens, Maurice Ravel, Georges Bizet, Jaques Offenbach u.v.m.

Holger Blüder

Im ersten Teil eröffnet der Mädchenchor „Himmelsstürmer“ mit Liedern aus dem Film “Die Kinder des Monsieur Mathieu” den Abend. Danach ist das überregionale Jugend-sinfonieorchester zu hören, welches u.a. den „Karneval der Tiere« spielt. Im zweiten Teil sorgt das große Sinfonieorchester mit sinfonischen Meisterwerken (z.B. der berühmten Carmen-Suite) für ein stimmungsvolles Musikfest unter dem Nottbecker Abendhimmel.

Passend zum Programm bietet das Team des KulturCafés Teeke in den Pausen und nach dem Konzert eine Auswahl französischer Speise- und Getränkespezialitäten.

»Das Konzertprogramm verspricht wieder ein unvergessliches Musikerlebnis für die ganze Familie zu werden«, sagt Peter Scholz, Vorstandsmitglied der Sparkasse und Kurator der ebenfalls fördernden Kulturstiftung. Den Organisatoren um Susanne Festge vom Verein der Freunde und Förderer des Hauses Nottbeck wünscht er für die Fortsetzung der „Nottbecker Sommernächte“ eine große Portion Glück mit dem Wetter und den mehr als 150 Mitwirkenden viel Erfolg.

Die Nottbecker Sommernacht ist eine Veranstaltung des Vereins der Freunde und Förderer des Hauses Nottbeck in Zusammenarbeit mit der Kulturgut Haus Nottbeck GmbH. Gefördert wird die Veranstaltung von der Sparkasse Münsterland Ost, der Kulturstiftung der Sparkasse Warendorf, der Rudolf-Haver-Stiftung, der Pott`s Brauerei und der Druckerei Festge.

Eintritt:

Platzkategorie A: VVK 25,00 EUR / 18,00 EUR; AK 28,00 EUR / 20,00 EUR

Platzkategorie B: VVK 20,00 EUR / 13,00 EUR; AK 23,00 EUR / 15,00 EUR

Kartenvorverkauf:

www.adticket.de, Ticket-Hotline (Tel. 0180-6050400)

Die Glocke – Kartenservice (Tel.: 02522-73300)

Forum Oelde (Tel.: 02522-72800)

Kulturgut Haus Nottbeck (Tel.: 02529-945590)

Weitere Informationen unter Tel.: 0 25 29 / 94 55 90 und www.kulturgut-nottbeck.de

Museum für Westfälische Literatur – Kulturgut Haus Nottbeck

Landrat-Predeick-Allee 1

59302 Oelde-Stromberg

Öffnungszeiten Dienstag – Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr

Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11.00 – 18.00 Uhr

Kultur-Café: Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 14.00 – 18.00 Uhr




Deutschlands beste Sportholzfäller starten in Oelde in die neue Saison

Die Stars der Stihl TIMBERSPORTS® Series, der Königsklasse im Sportholzfällen, starten am 2. Juni 2018 im Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde in die neue Saison und feiern damit ihre Wettkampfpremiere im Münsterland. Der Amarok Cup ist der erste von zwei Ausscheidungswettkämpfen, bei dem es für die besten Sportholzfäller des Landes bereits um wichtige Punkte auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft geht – denn nur die zehn besten Athleten der Saison qualifizieren sich für den wichtigsten nationalen Wettkampf.

Dirk Braun langt zu! Foto: Stihl TIMBERSPORTS

Damit erwartet die Besucher auf der Sparkassen-Waldbühne Oelde packende und spektakuläre Action mit messerscharfen Äxten und PS-gewaltigen Motorsägen. Veranstaltungsbeginn ist um 16.30 Uhr.

Robert Ebner Foto: Stihl TIMBERSPORTS

Ticket und Preise

Tickets gibt es zum Preis von einheitlich 10 Euro (Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre zahlen 5,- €) an der Infotheke im Rathaus der Stadt Oelde, Telefon 02522 – 72 800, beim Glocke-Ticket-Service unter Telefon 02522 – 73 300 und online unter www.adticket.de . Die Tageskasse öffnet mit Einlassbeginn um 16 Uhr.

Infos zu Dirk Braun

Deutscher Meister 2005-2007, 2011, 2013-2015
Deutscher Vize-Meister 2008, 2009, 2012
Vize-Europameister 2005 & 2006
Europameister 2007 & 2008
5. Platz bei der Weltmeisterschaft 2005
4. Platz bei der Weltmeisterschaft 2011
4. Platz bei der Weltmeisterschaft 2014

Infos zu Robert Ebner

Deutscher Meister 2008-2010, 2012, 2017
3. Platz Weltmeisterschaft 2009
Vize-Weltmeister 2010
1. Platz Amarok Cup 2017
1. Platz Elbauen Cup 2017