Ausstellung “Zwischen den Welten” von Jochen Kublik

Noch bis Sonntag, den 8. Oktober zeigt der namhafte, in Oelde bekannte Künstler, Jochen Kublik, seine Arbeiten im Kunstförderverein Pit Weber, Zur Dicken Linde 37 in Oelde. Er ist Oelde verbunden, machte er doch 1982 hier sein Abitur, hatte Ausstellungen im Rathaus, in Pott’s Brauerei, nahm an der Landesgartenschau teil und besucht heute oft seine Mutter.
Sein Studium an der Fachhochschule Münster beendete er als Diplom-Designer und war Mitglied im Kreiskunstverein.

© Jochen Kublik, Titel: Reiseerzählungen

»Jochen Kublik«

Jochen Kublik ist seit mehr als 27 Jahren als freischaffender Künstler tätig mit den Schwerpunkten Zeichnung, Radierung und Exlibris-Kompositionen in groß- und kleinformatigen Arbeiten. Ein weiter Bogen umspannt das klassische Stillleben, deren Umsetzung immer wieder in eine phantastische, traumhafte Szenerien hinüber gleiten, über kollageartige Kompositionen bis hin zur humoresken Figuration. Radierungen sieht man die Leichtigkeit des Resultates selten die Mühsal des Entstehungsprozesses an. Diese Tiefdrucktechnik hat er im Laufe der Jahre zur Perfektion gebracht.

© Jochen Kublik, Titel: Lucky delivery

Viele Studienreisen nach Norwegen, Schweden, den Lofoten gaben ihm Inspirationen und verwirklichten Ausstellungen. Aber auch Asien faszinierte ihn mit etlichen Besuchen und Ausstellungen mit China als Schwerpunkt. Der europäische Raum mit Italien, der Slowakei, Belgien und der Türkei waren seine Wirkungs- und Ausstellungsstätten.

Die Ausstellung kann noch Samstag und Sonntag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr besucht werden.

Worum geht es genau bei »Zwischen den Welten« ?

Die Eröffnungsrede von Friederike Pohl-Weber, soll hier dazu dienen, sich einen Einrdruck über die Ausstellung zu machen.

Der Titel der Ausstellung ist auch Jochen Kublik’s Lebensmaxime: “Zwischen den Welten”, der realen, der fiktiven, der phantastischen Welt, der subjektiven und objektiven Wahrnehmung der kleinen und großen Dinge um ihn herum.

Er will bewusst keine Entscheidung zwischen den einzelnen Welten treffen, er will offen sein für alles. Für ihn ist alles im Fluss, physisch und mental. Er begibt sich auf seine Fantasiereisen, eher mit Fernweh als mit Heimweh, Märchenwelten erforschend und erobernd, die Füße auf dem Boden der Realitäten, der Kopf in anderen Sphären, den Geschichten und Zeichnungen eines Michael Ende ähnlich, mit objektiven und subjektiven Wahrheiten.

© Jochen Kublik, Titel: mystical poetry

Jochen Kublik taucht z.B. ein in die narrativen Komponenten bei Tieren. Er ist Tierfreund, Naturfreund und versucht über seine Arbeiten Verständnis und Akzeptanz aufzubauen für das unbewusste Verhalten von Tieren in ihrer natürlichen Umgebung und in Verfremdung durch witzige Akzente. Tiere werden in verschiedensten Religionen verehrt, geachtet wie der Fisch in China, sind Partner oder auch Spender von Nahrung, bilden somit eine Symbiose. Tiere sind bei ihm oft auch Symbole für menschliche Wesenszüge und Abartigkeiten so wie tote Tiere in Vitrinen.

Jochen Kublik hat sich dieses Themas angenommen, erarbeitet, verarbeitet und umgesetzt in seinen Arbeiten. Ein Zyklus entstand. Aber auch Zyklen bei Jochen Kublik kommen zu einem natürlichen Ende, wenn sie abgearbeitet sind. Geblieben sind seine zum Teil humoristischen Tierdarstellungen, wie die Vielschichtigkeit und Vieldeutigkeit in allen seinen Arbeiten bestehend aus Drucken, Radierungen und Zeichnungen in ihrer Farbigkeit und unvergleichlichen zum Teil minutiösen Darstellung.

© Jochen Kublik, Titel: feine Gesellschaft

Jochen Kublik bringt manches Illustratives in seine Arbeiten ein, studierte er doch u.a. Design. Themen gibt es bei ihm in allen Variationen vom Akt, (Mezzotintodrucke) zum Themenbereich Buch und Haus, hier seine Exlibris-Werke, bis zu seinen Stillleben mit einem in sich ruhenden Pol, der seiner inneren Welt entspricht, dort das Thema Räder, für ihn = Bewegung = Dynamik.

© Jochen Kublik, Titel: Souvenirjäger

Jochen Kublik nimmt jede Herausforderung von Neuem an, welche Zeit, welcher Eindruck muss erarbeitet werden mit welchem Hintergrund? Er sucht sich seinen Weg. Für ihn gibt es Hauptwege, Nebenwege, aber auch Irrwege. Er stöhnt nicht, wenn er sagt: es wohnen drei Seelen in meiner Brust. Es gibt “DIESES” und “JENES” und auch noch etwas “DRITTES” und “OK” ist nicht genug für ihn. Er ist, wenn man so sagen darf, ein kosmopolitischer Westfale auf seiner Reise “Zwischen den Welten”. Es ist spannend, sich auf Jochen Kublik und seine Arbeiten einzulassen. Gönnen Sie sich nun dieses Vergnügen, entdecken Sie Details und Neues, das man hier der Vielfalt wegen gar nicht aufzählen kann.

© Jochen Kublik, Titel: Aeronauten

 




Disco bei Tanzschule Wiesrecker

Am 30. September 2017 findet bei der Tanzschule Wiesrecker in Oelde ab 19.00 Uhr eine Tanzveranstaltung statt. Einer Einladung von Holger Wiesrecker ist der OELDER ANZEIGER gerne gefolgt, um mit dem Tanzlehrer vieler Jugendlicher und Erwachsener zu sprechen.

Holger Wiesrecker berichtete uns, dass die 120-Jahr-Feier im Vorjahr sehr gut besucht war und er diese jetzt zum 121. Bestehen der Tanzschule wiederholen wird.

Bei der Veranstaltung geht es primär um Gäste der Altersgruppe 25+, aber auch jüngere werden nicht nach Hause geschickt werden.

Die Tanzschule und die Erinnerungen

Die Garderobe

Beim Betreten der Tanzschule stellte sich ein ungewolltes Grinsen auf meinem Gesicht ein. Zur rechten Seite erweckte der Anblick der Garderobe mit unzähligen Haken Erinnerungen in mir.

Wenn Haken sprechen könnten…

Holger berichtete uns selbst mit einem Lachen.

Da habe ich so manch einen persönlich an den Haken gehängt, wenn er sich danebenbenommen hat.

Die Lampen

Unter der Decke beleuchteten die säulenförmige Chromelampen den Weg zum Mischpult, Theke und Tanzfläche.

Das Mischpult

Am Mischpult der Tanzschule werden immer noch CD´s abgespielt und Vinylscheiben aufgelegt und wir erinnern uns erneut zurück. Songs wie Moviestar, Smells like teen spirit, Sauerland, It´s my Life, Good vibrations von Marky Mark oder 1000 gute Gründe schießen durch meinen Kopf.

Eine prächtige Sammlung

Der Tonträgerbestand ist wirklich immens und umfasst mehrere tausende. Ein Monitor am Disc Jockey-Stand dient der Steuerung der Lichtanlage und stellt somit das einzige digitale Equipment dar.

Holger Wiesrecker

Auf MP3 umzustellen würde ich nicht machen, da die Arbeit einfach viel zu viel wäre.

Wir legen immer noch alles von Hand auf.“

Holger erzählte uns, wie damals schon seine Eltern stets Wert auf die Pflege der Tonträger gelegt haben. Diese wurden nicht liegengelassen oder aufeinandergestapelt, sondern direkt vom Plattenteller wieder in die Hüllen gesteckt.

Eine Selbstverständlichkeit, die auch Holger fortführt. Die DJ´s wurden somit immer um Sorgfalt beim Umgang mit den Tonträger gebeten.

Die Tanzfläche

Drei Stufen hinunter befinden wir uns auf der Tanzfläche, dem Ort des Geschehens. Der große Spiegel, die Sitzbänke und das Parkett lassen die Erinnerungen weiter sprudeln. Der legendäre Sitzkreis auf der Tanzfläche zu „We will rock you“ von Queen, bei dem die Tänzer vergangener Tage knieten um mit den Händen auf dem Boden zum Rhythmus des Schlagzeuges zu klatschen.

Wir erinnern uns an die Rudermannschaft, welche immer zu Achim Reichels Aloha Heja He in See stach. Wir erinnern uns zurück an eine Mädelsgruppe, welche stets eine Tanzchoreografie vorführte mit heißen Schritten oder an die Break Dancer, welche mit Back-Spinns, Moonwalks und Spagaten auf der Tanzfläche alles gaben, um der Damenwelt zu imponieren. Wir erinnern uns an den wirbelnden Tornado-Standard-Tänzer, der wie der Tasmanische Teufel mit seiner Partnerin über die Tanzfläche wirbelte.

Wir erinnern uns einfach an sehr schöne Zeiten zurück, welche ab und zu mit einem Kater(Muskel) das Vergnügen des Vorabends quittierten. Wir erinnern uns an eine Zeit, in der Freundschaften schulhofübergreifend geschlossen wurden, sich Pärchen fanden und es soll auch Paare geben, aus denen eine Ehe hervorgegangen ist.

Tanzen verbindet einfach.

Wann und wo?

30. September 2017

Ab 19.00 Uhr

Stromberger Str. 3

59302 Oelde




Gartenbistro Waldikowski öffnet heute wieder

Stefanie Waldikowski lädt heute am 19. August ab 17.00 Uhr in Oelde zum Bistro in Oelde ein. Das kleine Gartenbistro öffnet am Stadtgarten 14 ,aber nicht mit der Absicht, Gewinne zu erwirtschaften. Der gesamte Erlös wird den Pferderettern aus Harsewinkel gespendet. Diese haben das Pferd Equiwent aus Rumänien sprichwörtlich gerettet.

Frau Waldikowski

Wenn ich mir das Video ansehe, ist die ganze Arbeit, die das Bistro jedes Mal macht, vergessen und es ist jede Stunde wert, die ich am Herd stehe.

Der OELDER ANZEIGER bittet alle Leser, das wirklich leckere Bistro aufzusuchen und für die gute Sache zu essen. Hier noch die Speisekarte des heutigen Gartenbistros:

Hier noch ein Rückblick auf das Bistro 2015. Hier ging der Erlös an das Tierheim in Ahlen.




Denkmalstreit in Münster: Wohin mit Paul Wulf?

Aus luftiger Höhe schaut Paul Wulf auf Münster
Fotos: © Ruprecht Frieling

Seit zehn Jahren steht das 3,40 m hohe Denkmal für den im NS-Regime zwangssterilisierten Paul Wulf auf dem Münsteraner Servatiiplatz und überstand dort manche Attacke seiner Gegner. Nun soll der Platz saniert werden, Paul Wulf soll von der Bildfläche verschwinden. Wer war der Mann und wen stört er?

Paul Wulf wurde 1921 in Essen geboren. Seine Eltern waren einfache Arbeiter, sie gaben den Jungen aus materieller Not 1928 in ein katholisches Kinderheim. Von dort aus wurde er 1932 in die jugendpsychiatrische »Idiotenanstalt« nach Marsberg verlegt. Hier lebten aufgrund fehlender Heimplätze gesunde und »kranke« Kindern unter menschenunwürdigen Bedingungen zusammen.

Paul Wulf erlebte den Rassenwahn

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Paul mit rassenhygienischen Maßnahmen konfrontiert. Dahinter verbarg sich die Eugenik, deutsch auch Erbgesundheitslehre, die das Ziel hatte, Massenmorde als an »lebensunwert« definierten Menschen zu rechtfertigen. Bereits 1929 hatte Adolf Hitler auf dem Reichsparteitag in Nürnberg im Rassenwahn erklärt, »würde Deutschland jährlich eine Million Kinder bekommen und 700.000 bis 800.000 der Schwächsten beseitigt, dann würde am Ende das Ergebnis vielleicht sogar eine Kräftesteigerung sein.«

Pauls Eltern wollten ihren Jungen vor der Gaskammer retten und stellten einen Entlassungsantrag. Der Anstaltsleiter teilte ihnen jedoch mit, dass dem Antrag aufgrund von Pauls »angeborenem Schwachsinn ersten Grades« nur in Verbindung mit einer Sterilisation zugestimmt werden könne. Schweren Herzens stimmten die Eltern der Zwangssterilisation zu. So wurde der 16-jährige eines der vielen Opfer des »Erbgesundheitsgesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses«.

Paul Wulf als Antifaschist

Nach seiner Entlassung aus der Anstalt arbeitete Paul Wulf während des Zweiten Weltkrieges gegen das Naziregime. Er konspirierte, wie der Münsteraner Soziologe und Sprecher des »Freundeskreis Paul Wulf« Dr. Bernd Drücke recherchierte, mit französischen Kriegsgefangenen, gab Informationen an sie weiter und verübte kleinere Sabotageaktionen. Den Einmarsch der Alliierten erlebte er als Befreiung. Doch er musste schon bald sehen, dass viele der alten NS-Schreibtischtäter auch in der Bundesrepublik Schlüsselpositionen besetzten und gesellschaftliches Ansehen genossen, während er aufgrund seiner offen ausgesprochenen sozialrevolutionären Gedanken selbst in Zeiten der Vollbeschäftigung arbeitslos und arm war.

Stellvertretend für die ca. 400.000 im nationalsozialistischen Deutschland Stück zwangssterilisierten Menschen setzte sich Paul Wulf für eine Entschädigung der Überlebenden ein. Er recherchierte die Nazivergangenheit Münsteraner Mediziner und dokumentierte die Taten des Zwillingsforschers Professor Verschuer, der eng mit seinem Schüler, dem KZ-Arzt Josef Mengele, zusammengearbeitet hatte. Während Verschuer bis zu seinem Tod 1969 Inhaber des Lehrstuhls des neu gegründeten Instituts für Humangenetik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster blieb, erstritt Wulf erst 1979 das Recht auf eine bescheidene Erwerbsunfähigkeitsrente.

Bis zur seinem Tod am 3. Juli 1999 in Münster blieb Paul Wulf eine weit über die Grenzen der erzkatholischen Bischofsstadt bekannte Figur des antifaschistischen Widerstands und Kämpfer für soziale Gerechtigkeit. 2012 wurde der nach einem Naziarzt und Eugeniker benannte Jöttenweg in Paul-Wulf-Weg umbenannt.

Streit um Paul-Wulf-Denkmal

In Form einer Litfasssäule informiert das Paul-Wulf-Denkmal über den Rassenwahn der Nazizeit

Im Rahmen der alle zehn Jahre in Münster stattfindenden Skulpturprojekte schuf die Künstlerin Silke Wagner zum Thema »Geschichte von unten« ein Denkmal für Paul Wulf. Diese Skulptur wurde 2007 von den Lesern der »Münsterschen Zeitung« zum beliebtesten Standbild gewählt. Dennoch kam es zu einem politisch motivierten erbitterten »Skulpturenstreit«, und das Denkmal musste auf Druck von CDU und FDP abgebaut werden. Der Freundeskreis sammelte Geld, um die Skulptur zu kaufen und am 5. September 2010 auf dem Servatiiplatz der Öffentlichkeit zu übergeben.

Dort steht die Säule seitdem und klärt über die Untaten des NS-Regimes an Kinder und Jugendlichen auf. Im Zuge der geplanten Umgestaltung des Platzes entbrennen erneut Diskussionen um die Zukunft des Denkmals. Konservative Kreise versuchen unverändert, Paul Wulf einzumotten. Ob ihnen dieses gelingt oder ein würdiger Standort für das Mahnmal gefunden wird, erweist sich in den nächsten Monaten.

Mehr als 70 Jahre nach dem Zusammenbruch des »Tausendjährigen Reiches« wird sich am Beispiel von Paul Wulf zeigen, wie kritisch Münster mit der eigenen Vergangenheit umgeht.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf RuprechtFrieling.de




Rückblick auf die Lesung von Ruprecht Frieling

Oelde-Stromberg im Juni 2017. Auf dem Kulturgut Haus Nottbeck fesselte Autor, Verleger, Blogger, Journalist, Talente-Förderer und netter Zeitgenosse Ruprecht Frieling vor kurzem an die 80 Zuhörer bei der Lesung aus seinem Buch „Der Bücherprinz“. Dabei ging es u.a. um ein großes Kapitel des Herforder Jaguar-Clubs, in dem sich der Oelder einst rumgetrieben hatte auf der Jagd nach Stars und Sternchen. Das Kulturgut Haus Nottbeck hat aktuell eine Ausstellung zur Erinnerung an den besagten Club (der OELDER ANZEIGER berichtete), an die die Lesung anknüpfte.

Der große Saal des Kulturgutes war sehr gut besucht und bis auf die letzte Reihe fast voll besetzt. Das Publikum war größtenteils vom älteren Semester, quasi Zeitzeugen der Beat-Zeit. Darunter mischten sich aber auch durchaus jüngere Interessenten, die etwas über die „alten“ Tage der Rock´n Roller erfahren wollten.

Nachdem Prof. Dr. Walter Gödden Ruprecht Frieling vorgestellt und einen kleinen Vorgeschmack auf den Jaguar-Club und dessen Besitzerin Carola Frauli gegeben hatte, war es an der Zeit für Ruprecht Frieling, auf die Bühne zu gehen.

Prof. Dr. Walter Gödden stellte Ruprecht vor

Mit roten spitzen Lackschuhen, lässig mit einem Fächer in der Hand und einem coolen T-Shirt mit der Aufschrift „Life Begins at 65“ ging er mit einem Applaus auf die Bühne.

Ruprecht begann den Vortrag mit einer lockeren Erzählrunde über sich selbst und seine Verbundenheit zu Oelde und auch die Flucht aus dem Nest in frühen Jahren nach Berlin.

Sex, Drugs, Rock´n Roll oder doch nur liebe Jungs?

Zum Beispiel hier das Model SL66

Er erzählte davon, wie er an den Wochenenden nach Herford in den Jaguar-Club fuhr. Den Eintritt in diesen entrichtete er, indem er von den Stars mit der Rolleiflex seines Großvaters Fotos machte und an die Club-Besitzerin abgab.

Der Musik-Fan traf dabei auf Größen wie die The Who, Cream oder auch Jimmy Hendrix, von dem er seinen ersten Joint erhielt.

Mit lautem Gelächter kommentierten die Zuhörer die Aussage von Frieling.

Leider sind an dem Abend alle meine Fotos daneben gegangen

Bild aus der Ausstellung “We want to make a revolution”

Eine bestimmte Einstellung der Oberlichter war das Geheimzeichen des Clubs, dass sich die Justiz auf den Weg zur Kontrolle machte. Viele flohen damals aus den Räumen und warteten ab, bis die Gesetzeshüter wieder von dannen zogen, um dann mit der Party weiterzumachen.

Aus heutiger Sicht und aus selbiger Erfahrung klingt das nach ganz normalen Jugendlichen, die der Gebetsmühle von Elternhaus und Kirche einfach entfliehen wollten. Diese – wenn man sie so nennen mag – Ausbrüche, sind mit heutigen Koma-Saufen-Exzessen oder Drogencocktails verglichen eher harmlos.

Erzählung, Lesung oder doch wieder Lesung?

Dr. Susanne Holterdorf war ebenfalls unter den Gästen

Beim Vortrag hat man direkt gemerkt, dass Frieling ein Mensch der Sprache und des Buches ist. Der Bücherprinz verstand es gut, bei seinem Vortrag erst aus dem Nähkästchen zu plaudern, um dann ohne Ecken und Kanten ins Buch überzugehen. Der Verfasser dieses Textes hat den fließenden Übergang in die Lesung im ersten Moment nicht bemerkt und war dadurch umso mehr überrascht, wie flüssig und ehrlich geschrieben das Buch herüberkam.

Heute voll normal, damals hart erkämpft

Vieles, was für die Jugendlichen der 70er und der darauffolgenden Geburtenjahre als selbstverständlich galt und gilt, wurde durch die Jahrgangsstufe Frieling & Co. hart ausgefochten. Parka, lange Haare, Peace-Zeichen auf den Jacken, musikalische und sexuelle Freiheit sowie einfach anders sein zu dürfen, verdanken wir der Generation Frieling oder auch dem ein oder anderen rebellischen Elternteil.

Geschichten von einer Zeit als Eltern die Haarlänge nachgemessen haben. Von einem Oelde, in dem den Kindern damals eingebläut wurde, die Gehwegseite zu wechseln, wenn ein »Evangelischer« den Weg kreuzte. Von einem Direktor des TMG´s, der an dem Jugendlichen Frieling ein öffentliches Exempel statuieren wollte wegen zu langer Haare. Von einem Oelde, in dem sich Eltern und andere Erzieher der Beat-Musik feindlich gegenüberstellten und diese als »Negermusik« oder ähnliches titulierten, wirken aus heutiger Sicht mehr als grotesk.

Stimmen aus dem Publikum

Herr Hans Schreiber vom Archiv für populäre Musik im Ruhrgebiet, welcher damals als Roadie für den Jaguar-Club arbeitete, erzählte, wie er die gerissene E-Saite von Jimmy Hendrix bekam. Oder wie er The Who erlebte, als diese ein Hotel auf den Kopf stellten.

Thomas Mense

Thomas Mense vom WDR gab dem Publikum reichlich Auskünfte über die Club-Betreiberin Carola Frauli. Er erzählte ebenfalls über die Band The Who, die gerne Gitarren, Schlagzeuge oder ganze Hotelzimmer demolierte. Frauli habe die Rocker damals nur mit einer List in einem Hotel unterbringen können.

Marlies und Ludger Bischoff empfanden den Abend als absolut spitze. Elisabeth und Norbert Löbbert waren selber damals mit dabei im Jaguar-Club und freuten sich über die gut geschilderten Erinnerungen aus dem Buch und die Erzählungen von Frieling.

Norbert und Elisabeth unterhielten sich angeregt nach der Lesung mit Marlies und Ludger

Andere jüngere Gäste haben wir ebenfalls über die alten Musiker und Bands schwärmen hören.

Oeldes stellv. Bürgermeister Rainer Fust, rechts im Bild im Gespräch mit Ruprecht Frieling und dem ehemaligen Beckumer Hans-Jürgen Neumeister, der jetzt in Essen lebt

Herr Bogdanski, Kulturmanager beim Kulturgut Haus Nottbeck, war sehr zufrieden mit der gut besuchten Veranstaltung.

Andere Berichte, Videos und Fotos von der Vorlesung

Die Autorin und Bloggerin Renate Hupfeld aus Hamm hat den Abend ebenfalls sehr gut mit einem Bericht festgehalten. Lichtinspektor Martin Janzik machte vom Bücherprinzen gebührende Fotos.

Der Bündener Dokumentarfilmer Norbert Kaase hielt den Vortrag in Bild und Ton fest. Den Film können Sie hier sehen.

Das Buch „Der Bücherprinz“

Wenn Sie als Leser des OELDER ANZEIGERS nun Lust bekommen haben auf ein Buch, welches sich u.a. auch mit einem Teil der Oelder Geschichte befasst, haben Sie hier die Möglichkeit, ein handsigniertes Exemplar vom Autor zu gewinnen. Ende August erfolgt die Auslosung.

Hierzu teilen und liken Sie bitte unseren Facebook-Link zu diesem Artikel. Leser, die Facebook nicht nutzen, senden eine E-Mail an die Redaktions-Adresse, um beim Gewinnspiel berücksichtigt zu werden.

Alle, die nicht gewinnen konnten, können hier „Der Bücherprinz“ erwerben.

 




Tag am Wasser

Am 09. Juli 2017 ist es wieder soweit: Wenn Burggrafen, Prinzessinnen, Gaukler, Ritter und allerlei dunkles Gesindel das Stromberger Freibad bevölkern, wenn über 25 Pferde und Reiter ihr Können demonstrieren und wenn das ganze Gaßbachtal zur Showbühne wird, dann ist es endlich wieder soweit: Es ist Zeit für den „Tag am Wasser“ in Oelde Stromberg!

Bereits zum sechsten Mal präsentiert der Förderverein Gaßbachtal das Open-Air Pferdeshow- und Variete-Spektakel der besonderen Art!

Für 2017 wurde erneut eine spezielle Show für diesen Anlass konzipiert, die auch nur dort aufgeführt wird. In diesem Jahr: „Ein Reise um die Welt!“

Die große Pferdeshow, die am Veranstaltungstag um 11.15h und um 15.15h präsentiert wird, erzählt in eindrucksvollen Schaubildern von der Freundschaft zwischen Elisabeth und Hannah, einer Prinzessin und einem Bauernmädchen. Als rund um die Burg zu Stromberg seltsame Dinge geschehen und Elisabeths Vater, der Burggraf, auf mysteriöse Art und Weise verzaubert wird, ist es an den beiden Kindern sich gemeinsam mit dem schusseligen Haushofmeister Jakob ins Abenteuer zu stürzen und Elisabeths Vater zu retten. Doch bevor dies gelingen kann, müssen die beiden Mädchen auf ihrer Reise durch die Wälder rund um die Burg zu Stromberg viele große und kleine Abenteuer bestehen!

Mit von der Partie sind einige der besten Showreiter in Deutschlands: So kommen Andrea Schmitz, Karl-Heinz Grundler und Michael Zimmermann mit ihren weit ausgebildeten Barockpferden, Familie Depping mit ihrer eindrucksvollen Friesenquadrille und Anke Wedekind mit ihrem Menorquin Xiapo. Heidrun Hafen, Zoe Johnson und Jördis Zimmermann präsentieren sich und ihre vierbeinigen Freunde und Partner in einer genauso spannenden wie berührenden Freiheitsdressur, während Antje Wolff mit den flinken Isländern die Zuschauerinnen und Zuschauer in atemberaubende Unterwasserwelten entführen wird. Als besonderer Hingucker freuen sich die Veranstalter über den Besuch von zwei echten Shirehorses, den größten Pferden der Welt.

Auch die Hundefreunde werden mit dem aus „Wetten Dass“ bekannten Dog Frisbee Show Team auf ihre Kosten kommen! Und wer genau hinschaut entdeckt unter den Anwesenden noch einen weiteren echten Fernsehstar: Zu Ostern war Mumpfort noch an der Seite von Matula im ZDF Fernsehkrimi zu bewundern. Am Tag am Wasser gibt sich der vierbeinige Publikumsliebling mit seiner Trainerin Charly Arzberger Scott im Gaßbachtal die Ehre.

Für die inhaltliche Gestaltung des Tages sind erneut das Theater Löwenherz und das Pferdetheater Kunterbunt unter der Leitung von Hendrik Becker und Heidrun Hafen mit ihrem fast 30 köpfigen Darstellerteam sowie einer Vielzahl von Artisten verantwortlich.

Vor, zwischen und nach den beiden Shows gibt auf dem gesamten Gelände ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm: Kinder können malen, basteln und toben, Jonglieren lernen oder Zauberer bestaunen. Dazu steht das Schwimmbad für die entsprechende Abkühlung jederzeit zur Verfügung und für das leibliche Wohl ist im Gaßbachtal auch bestens gesorgt. Die sich auf dem Gelände befindende Minigolfanlage kann an diesem Tag kostenlos genutzt werden.

Wer also am 9. Juli 2017 einen unterhaltsamen, spannenden Sonntag mit hochkarätigen Showvorführungen erleben möchte, der ist auf dem Gelände des Stromberger Schwimmbades genau richtig, wenn es heißt „Bühne frei für ein echtes Prinzessinnen – Ritter – Drachen Abenteuer!“.

Wann, wo und Kosten

Titel der Show: Tag am Wasser – „Kleine Prinzessin ganz groß – Ein echtes Ritterabenteuer!“

Veranstaltungsort: Freibad Gaßbachtal Stromberg, Am Hang 20, 59302 Oelde-Stromberg

Datum: 09. Juli 2017

Öffnungszeiten: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Showzeiten: 11.15 Uhr und 15.15 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene 10 Euro/ Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 17 Jahre) 5 Euro/ Familienkarte 25 Euro/ Kinder bis 6 Jahren haben freien Eintritt




Féte de la Musique in Oelde

Am kommenden Mittwoch wird aus Frankreich kein Käse oder Wein importiert, sondern eine feine musikalische Idee.

Groovespecials

Unsere Nachbarn in Frankreich begrüßen an einem jeden 21. Juni des Jahres den Sommeranfang mit Musik. Nach München, Görlitz, Dresden, Potsdam, Kassel, Stuttgart -um nur einige der großen Nachahmer hier zu nennen -, wird nun auch Oelde an dem Straßenmusikfest teilnehmen.

Stefanie Heinrich und Martin Bischoff als Two @ Home

Wie kommt die Féte nach Oelde?

Der Musiker und Gitarrenlehrer Martin Bischoff hat selber einst die Féte live in Frankreich miterlebt und hat nun den Funken von Frankreich nach Oelde überspringen lassen. Hierzu hat er insgesamt 12 Künstler / Formationen organisiert, die am Mittwoch, den 28. Juni, an unterschiedlichen Standorten in der Oelder Innenstadt Musik spielen werden.

Finannziellen und organisatorischen Rückenwind erhält die Aktion dabei von der Stadt Oelde und dem Forum Oelde.

Standorte:

1 = Alte Post                                      Frank Handschuhmacher, Torsten Schwichtenhövel und common beech

2 =Volksbank                                    Jan Burwinkel und Jäuster, Groovespecials

3 =Marktplatz                                   PAM and the Radiofaces und Sky Pilot

4 =Vicarieplatz                                  Dominique Paulin, Jay Minor und Two at Home

5 =Hermann Johenning Platz      Mal Holmes und Wolfgang Sturm

Die Künstler, die Musik

Unter anderem gehen die Fingerstyler Jay Minor, Dominique Paulin und Two@Home am Vicarieplatz an den Start. An der Alten Post spielen Frank Handschuhmacher, Torsten Schwichtenhövel und common beech, bestehend aus Werner Silberberg und Gerd Gieske selbstgeschriebene oder Cover-Stücke.  Pam und Sky Pilot werden Folk vertreten, während Mal Holmes Playback-Stücke singen wird im Wechsel mit Country Wolfgang. Bekannte Stücke im Jazz-Style völlig eigeninterpretiert hört man bei Jan & Jäuster an der Volksbank in Oelde.

Sky Pilot

Pam and the Radiofaces

Wann und Wo?

Mittwoch,  21. Juni 2017 ab ca. 18.00 Uhr an den o.g. Plätzen.

Eintritt frei

Hintergrund

Das Fest geht auf eine Initiative von Jack Lang im Jahr 1981 zurück, als er französischer Kulturminister war. Die erste offizielle Fête de la Musique hat am 21. Juni 1982 in Paris stattgefunden. Das Fest wird seitdem landesweit begangen und ist im Laufe der Jahrzehnte immer populärer geworden.

Jan & Jäuster

common beech




Bücherprinz erzählt, wie der Beat nach Westfalen kam

Ruprecht Frieling tritt am 29. Juni im Haus Nottbeck auf  © Malte Klauck

Anlässlich der Ausstellung »We want to make a Revolution – Der Herforder Jaguar-Club« im Kulturgut Nottbeck erzählt und liest der Oelder Autor Ruprecht Frieling. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 29. Juni um 20.00 Uhr im Kulturgut Haus Nottbeck statt. Das Museum für Westfälische Literatur befindet sich in der Landrat-Predeick-Allee 1, 59302 Oelde.

Jimi Hendrix lockte am 28. Mai 1967 hunderte Jugendliche in den Herforder »Jaguar-Club«
©Kommunalarchiv Herford

An dem Abend erzählt Frieling, wie der Beat in den 60er Jahren die westfälische Provinz eroberte und den Generationenkonflikt schürte. Er erinnert an die damalige Szene, deren Einfluss viele Jugendliche zu einem Bruch mit den verstaubten Konventionen der noch vom Nazireich geprägten Elterngeneration bewegte. Es erlebte eine Zeit, in der die als »Negermusik« kritisierte Beatmusik die Jugend elektrisierte und viele Eltern und Pädagogen in die Verzweiflung trieb.

In Oelde aufgewachsen zählte Ruprecht Frieling zu den jungen Leuten, die jeden Pfennig sparten, um die Idole der damaligen Zeit live zu erleben. Im Herforder »Jaguar-Club« traf er vor einem halben Jahrhundert internationale Top-Stars. Dort sah er ab 1966 legendäre Konzerte von »The Cream«, »Jimi Hendrix Experience«, »Casey Jones and The Governors«, »The Remo Four«, »The Liverbirds«, »Spencer Davis Group«, »The Small Faces«, »The Who« und vielen anderen Weltklassemusikern. Er hörte die berühmten deutschen Gruppen jener wilden, exzessiven Zeit von »The Rattles« über »The Scorpions« und »The German Bonds« bis hin zu »The Jaguars«, den Namenspatronen des Clubs.

Mit einer Rolleiflex seines Großvaters lichtete Frieling viele der Auftritte ab und bezahlte mit den Fotos den Eintritt zu den Konzerten. Seine damaligen Aufnahmen gingen in den Besitz des Jaguar-Clubs über, der sie später in Ausstellungen zeigte. In seinem späteren Beruf als Verleger beriet er die Inhaberin des Clubs, Carola Frauli, bei der Herausgabe ihres Buches »Musikszene der 60/70er Jahre«.

Ruprecht Frieling aka »Prinz Rupi« ist Autor, Verleger und Produzent. Der Oelder lebt seit 1968 in Berlin. Der Mann mit dem Hippie-Herzen liebt Bücher, Blues, Bach, Richard Wagner, Dada und Surrealismus. In seinem Buch »Der Bücherprinz« zeichnet der Autor mit herzerwärmender Aufrichtigkeit seinen Lebensweg als langhaariger Beatles-Fan, trampendes Blumenkind, ausschweifender Kommunarde, leidenschaftlicher Journalist, experimentierfreudiger Chefredakteur und Hofnarr der Kulturszene zum innovativen Verlagsgründer.

Der »Bücherprinz« wirft ein gleißendes Licht auf jene zügellosen Protestjahre, wo Haartracht, Outfit und Musik ein komplett neues Lebensgefühl dokumentierten. Mit schwarzem Humor und viel Selbstkritik schildert der Autor das verzweifelte Aufbegehren einer von Beatmusik, Drogen und langen Haaren elektrisierten Jugend gegen den Konservatismus der Adenauer-Ära, das sich in der viel zitierten Revolte der »68er« entlud. Er wirbt aber auch um Verständnis für die damalige Elterngeneration, die in ihrer Hilflosigkeit und aufgrund medialer Erpressung kaum anders reagieren konnte, als unangepasste Jugendliche zu reglementieren und in die Jugendpsychiatrie zu sperren.

Bei heftigem Gegenwind schaffte es Frieling, erfolgreich gegen den Strom zu schwimmen und als »Business Punk« eine Garagenfirma zu starten. Diese entwickelte er zu einem der fruchtbringendsten Unternehmen der deutschen Verlagswirtschaft. Er schuf unter dem Slogan »Verlag sucht Autoren« das schrägste, originellste und individuellste Verlagsprogramm weit und breit und veröffentlichte die Werke von mehr als zehntausend Autoren, die ihn dafür zum »Bücherprinz« krönten.

Der bekannte österreichische Kultautor Thomas Bernhard urteilte über den Entwurf des Buches: »Der Bücherprinz« schildert einen ungewöhnlichen Lebensweg. Er verführt den Leser, dem eigenen Stern zu folgen und sich dabei stets selbst treu zu bleiben.« Hendryk M. Broder schrieb im SPIEGEL: »Kein anderer Verleger hat so viele Autoren glücklich gemacht.« Und Liedermacher Konstantin Wecker meinte: »Es geht ums Tun und nicht ums Siegen!«




Haus Nottbeck entführt Besucher auf musikalische Zeitreise

Das Kulturgut Haus Nottbeck lockt mit der Ausstellung „We want to make a revolution“ den Besucher auf eine musikalische Zeitreise der 60er/70er Jahre nach Herford in den damaligen Jaguar-Club. Dort spielten damals auch Oelder Musiker. Ein Grund mehr, an der Eröffnung am letzten Sonntag, den 14. Mai 2017, teilzunehmen.

Die Ausstellung wurde von Herrn Prof. Dr. Walter Gödden mit einer kundigen Einleitung begonnen. Er berichtete, wie der Lebenslauf einer jungen Sekretärin beim Herforder Finanzamt eine plötzliche Wende nahm. Carola Frauli, Mutter der Musikfreaks Axel und Harald, ebnete den Weg der Rock- und Beat- Musik durch den Abschluss eines Pachtvertrages des ehemaligen Herforder Schützenhofes. In diesem, so erzählte Gödden, gründeten die Söhne die Band „The Jaguars“, die durchaus erfolgreich zunächst in der Region und später sogar im Vorprogramm der »Kinks«, im Star-Club Hamburg und in Fernseh- und Hörfunksendungen auftraten.

Welche Mutter hätte so einen Enthusiasmus schon stoppen wollen?

Prof. Dr. Walter Gödden (Leiter Museum für Westfälische Literatur), Martin Brockschnieder (Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost), Julia Schmilgun, Elke Brunegraf (Ausstellungsgestalterinnen), Christoph Lauer (Stadtarchiv Herford).

Prof. Dr. Walter Gödden (Leiter Museum für Westfälische Literatur), Martin Brockschnieder (Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost und Sponsor), Julia Schmilgun, Elke Brunegraf (Ausstellungsgestalterinnen), Christoph Lauer (Stadtarchiv Herford).

Musikalisch eiferten die JAGUARS Cliff Richard, The Shadows und Elvis Presley nach. Außerdem coverten sie die neuesten Stücke der Beatles-Songs, bis die Band mit der Einberufung zum Wehrdienst auseinanderbrach. Die Band geriet bald in Vergessenheit.

Ganz im Gegensatz zu den Konzerten im Herforder Schützenhof und dem, was später daraus wurde. Die Lokalität, die immerhin Platz für 2.000 Besucher bot, war bald Teil eines offensichtlich gut funktionierenden OWL-Rock-Zirkus. Man kooperierte mit der Eisenhütte Bielefeld, dem Bielefelder Star-Club und bald auch mit dem renommierten Star-Club in Hamburg. Das bedeutete, Bands der Spitzenklasse kamen in den Jaguar-Club. Der WDR kam mit seinem Ü-Wagen und produzierte 1965 die ersten Sendungen aus dem Club. Betreiberin Carola Frauli: „Von dem Moment an zählten Reporter der überregionalen Presse und bekannter Musikzeitschriften wie „O.K.“ und „Bravo“, Vertreter der amerikanischen Aberbach Musik-Verlage in Hamburg und viele Prominente aus dem Show-Business zu unseren Stammgästen.“

Auch mit Radio Bremen kam es zu einer Zusammenarbeit. Viele Bands machten unmittelbar nach ihrem „Beat Club“- Auftritt Station in Herford. „Oft aber kamen Gruppen auch von sich auf uns zu“, so Frauli weiter.

Was 1964 hoffnungsreich begonnen hatte, endete im Oktober 1965 mit einer Kündigung. Der neue Pächter des Schützenhofes lehnte Rockkonzerte rigoros ab. Selbst der nachweislich gute Getränkeumsatz konnte ihn nicht umstimmen. Er legte Wert auf eine gepflegte Atmosphäre, und er vermietete den Saal lieber für Geflügelausstellungen.

Frauli: „Wir mussten also schnellstmöglich einen neuen Veranstaltungsort finden“. Und der war bald gefunden – das ehemalige Lichtspieltheater „Scala“ in der Mindener Straße 38 in Herford. Dank der Spontaneität und Einsatzbereitschaft zahlreicher junger Mitarbeiter dauerte es nicht lange, bis sich das alte Kino in einen modernen Beat Club verwandelt hatte. Im Januar 1966 war die Eröffnung.

Mit diesem Auszug aus der noch viel tiefer werdenden Geschichte zum Jaguar-Club in Herford eröffnete Professor Dr. Gödden die Ausstellung. Den Besucher erwarten mehrere Vitrinen, in denen Originalschreiben von Ämtern liegen, die mit Verwarnungen und Bußgeldern drohten, weil unter anderem 14- bis 15-jährige in dem Club rauchten und Alkohol konsumierten.  Man kann original Belege von Gagen sehen. Unter anderem waren die damals noch unbekannten »Scorpions« für eine Gage von zweihundertfünfzig Mark am 10.4.1967 bezahlt worden. Ebenso unglaublich wirkt es, wenn für den Eintritt von Jimi Hendrix 8 DM und für The Who 12 DM genommen wurden.

Weiter sieht man in der Ausstellung eine große Wand mit alten Veranstaltungsplakaten und einen Schallplatten-Cover-Teppich. Die Ausstellung spricht auch das politische kritische Geschehen seiner Zeit an. Schülerzeitungen aus der damaligen Zeit stehen aus und man bekommt einen Eindruck darüber, wie schwer es sein gewesen sein muss, seine Haare lang zu tragen.

Die Besucher Carsten Engelke und Roland Mikosch diskutieren über die alten Platten-Cover

Die Ausstellung im Haus Nottbeck ist vom 14.05.2017 bis zum 09.07.2017 zu sehen.

Adresse:

Druck von der Stadt

Landrat-Predeick-Allee 1, 59302 Oelde

Tel.: 02529 945590. Fax.: 02529 945591

www.kulturgut-nottbeck.de




Generalprobe „Herr der Diebe“

Der OELDER ANZEIGER wurde von der Burgbühne Stromberg e. V. eingeladen, um bei der Generalprobe der Sommertheater-Produktion für Kinder einen Eindruck zu erhalten. In dem Stück frei nach Cornelia Funke, das für die Bühne von Wolfgang Adenberg bearbeitet wurde, kommen alle Zuschauer ab sechs Jahren auf ihre Kosten.

Seit November haben Regisseur Hendrik Becker und das fünfzigköpfige Ensemble geprobt und freuen sich, die Geschichte um den geheimnisvollen venezianischen Meisterdieb ab dem 14. Mai auf den Stufen vor der Stromberger Heilig-Kreuz-Kirche lebendig werden zu lassen.

Inhalt:

Nach dem Tod ihrer Mutter sollen die Brüder Prosper und Bonifazius (genannt Bo) voneinander getrennt werden. Tante Esther und Onkel Max wollen nämlich nur den kleinen Bo adoptieren und seinen größeren Bruder auf ein Internat schicken. Das wollen die Geschwister nicht mit sich machen lassen und fliehen nach Venedig – in die Stadt, von der ihre Mutter ihnen so viele schöne Geschichten erzählt hat.

Die Treppenstufen verwandelt in Venedig

In der italienischen Lagunenstadt angekommen, freunden sich Prosper und Bo mit einer Bande von Straßenkindern an, die in dem alten verlassenen Kino „Stella“ – ihrem Sternenversteck – hausen. Die Kinder halten sich durch den Verkauf von Diebesgut über Wasser, das ihre Freundin Felicitas, der Herr der Diebe und Anführerin der Bande, für sie stiehlt. Die gestohlenen Antiquitäten tauschen die Kinder bei der zwielichtigen Signorina Barbarossa gegen Geld. Über Signorina Barbarossa bekommt Felicitas auch einen riskanten Auftrag von zwei geheimnisvollen Komtessen: Der Herr der Diebe soll aus dem Haus der Fotografin Ida Spavento einen hölzernen Löwenflügel stehlen.

Felicitas, im Vordergrund, wartet bis die Bandenmitglieder das Diebesgut verkauft haben.

In der Zwischenzeit ahnt Tante Esther, wohin es die beiden Ausreißer verschlagen hat und ist mit ihrem Ehemann ebenfalls nach Venedig gereist. Sie beauftragen den Privatdetektiv Victor Getz, Prosper und Bo zu finden. Dieser kommt den Brüdern schnell auf die Spur. Als Victor die Kinder in ihrem Sternenversteck aufspürt und näher kennenlernt, verbündet er sich mit ihnen.

Hier steckt Victor noch in einer misslichen Lage

Er erzählt ihnen auch, dass Felicitias nur vorgibt, ein Waisenkind zu sein und auf der Straße zu leben. In Wirklichkeit ist sie Tochter des reichen Dottore Massimo. Die Kinder stellen den Herrn der Diebe zur Rede und sind enttäuscht von den Lügen und der Geheimnistuerei.

Felicitas Vater erzieht mit strenger Hand

Die Kinder entschließen sich, den Auftrag der Komtessen auch ohne die Hilfe von Felicitas durchzuführen. Beim nächtlichen Einbruch treffen sie auf Felicitas, die ebenfalls versucht, den Löwenflügel zu stehlen. Zu allem Überfluss werden die Kinder von Ida Spavento erwischt, die ihnen den Flügel überlässt und erzählt, dass er zu einer Figur gehört, die Teil eines mystischen Karussells ist, das sich auf einer geheimnisvollen Insel vor der Stadt befindet.

Der Nebel und die Spannung steigen auf im Finale

Auf der Isola Segreta kommt es zum großen Finale.

Als Prosper und Felicitas den Komtessen den Flügel überreichen und diese somit die Statue vervollständigen, erleben sie, über welche magische Fähigkeit das Karussell verfügt: Es ist in der Lage, Kinder in Erwachsene und Erwachsene in Kinder zu verwandeln. Auch Felicitas möchte endlich erwachsen sein, um nicht mehr unter der strengen Erziehung ihres Vaters zu leiden, und fährt auf dem Karussell, das sie zu einer jungen Frau macht. Auch die Komtessen und Signorina Barbarossa fahren auf dem Karussell und werden wieder zu Kindern.

Die Geschichte hat für alle ein gutes Ende: Tante Esther adoptiert in Gestalt der verwandelten Signorina Barbarossa ihr lang ersehntes Wunschkind, die Kinder um Prosper und Bo können bei Isa Spavento leben und Felicitas, die sich Victor anschließt, ist endlich erwachsen und unabhängig, so wie sie es immer sein wollte.

Bühnenbild:

Das Handwerker-Team der Burgbühne verwandelt die Treppen der Kreuz Kirche in ein schönes Stück Venedig. Ein Brückenbogen samt Wasserlauf, fischenden Kindern an der Ufermauer sowie ein belebtes Stadtbild wirken einladend. Der Markt mit den vielen Schmuckstücken wirkt authentisch, während die

Darsteller

dem Gesamtbild Leben einhauchen. Im Café sitzen Gäste und trinken während Touristen Aufnahmen vom schönen Venedig machen während andere Stadtbewohner mit dem Besen kehren.

Kostüme:

Bei der Generalprobe waren nicht alle komplett verkleidet, aber diejenigen mit Verkleidung sahen fantastisch aus. Kleine Tauben flatterten durch die Stadt und pickten Brotkrumen, während die Händlerin Signoria Barbarossa in feinem Fummel auf der Bühne steht. Felicitas, die den Herrn der Diebe verkörpert, kommt mit einer entsprechenden Diebesmaske auf die Bühne.

Szenen:

Bei der Generalprobe haben uns mehrere Szenen besonders gut gefallen. Felicitas gerät mit ihrer Schwester in einen Streit, der in einem kleinen Handgemenge endet. Dies geschieht blitzschnell und ist mit ausdrucksstarken Schreien verbunden. Ebenso sind die spannenden Szenen mit Schuss- und Messerwaffen sehr gut gelungen. Das Ende der Geschichte wird mit Nebelmaschinen spektatkulär und haucht der gesamten Situation etwas Mystisches ein.

Interview mit Regisseur Hendrik Becker:

Hendrik Becker ist Theaterpädagoge und Clown. Seit 2015 inszeniert er das Abendstück der Burgbühne Stromberg, 2017 auch erstmalig das Familienstück. Im Interview gibt er einen Einblick in die Inszenierung.

Was interessiert dich am „Herrn der Diebe”?

Cornelia Funke hat eine wunderschöne Geschichte zwischen Realität und Poesie geschrieben, in der es viele spannende Charaktere gibt – ein modernes Märchen für die ganze Familie.

Der Regisseur gab vereinzelt letzte Anweisungen und stand hier im Gang vorne und betrachtete alles genau

Was macht denn den „Herrn der Diebe” zum Familienstück?

Es ist eine Geschichte voller Abenteuer, Fantasie, Geheimnissen, Rätseln und Freundschaften. Es gibt sowohl lustige Stellen als auch spannende oder anrührende Momente. Es gibt viele verschiedene Figuren mit unterschiedlichen Geschichten und Träumen. Jeder Zuschauer – egal ob klein oder groß – kann etwas für sich entdecken. Die einen fiebern mit dem kleinen Bo mit, die anderen finden vielleicht das mutige Straßenmädchen Wespe oder den tollpatschigen Detektiv Viktor interessanter.

Becker hält nach der Probe ein letztes Gespräch mit den vielen Schauspielern

Die schönste Botschaft, die für dich in der Geschichte steckt?

Für mich geht es um Freundschaft und Fantasie. Ohne die anderen Straßenkinder wären Bo und Prosper in Venedig verloren und auch dem Herrn der Diebe geht es letztendlich darum, nicht alleine zu sein. Ohne Freunde und Fantasie kann es jedem schlecht gehen. Die Fantasie sollte sich, egal ob Groß oder Klein, jeder bewahren, damit Träume wahr werden können.

Kind bleiben oder erwachsen werden – was wählst du?

Die gute Mischung aus beidem. Mein Beruf ermöglicht es mir, immer noch sehr viel Kind zu sein. Aber natürlich bin ich auch erwachsen. Ich denke, vor dem Erwachsenwerden kann sich niemand ganz schützen und das ist auch gut so. Erwachsene haben mehr Macht, ihnen wird oft eher zugehört als Kindern. Ich versuche als Erwachsener, den Kindern zuzuhören und ihnen, zum Beispiel beim Herrn der Diebe, eine Stimme zu geben.

Wann und wo:

Premiere Sonntag, den 14.05.2017 um 15:00 Uhr.

Eine kleine müde Taube

So, 21.05.17 15:00 Uhr
Do, 25.05.17 15:00 Uhr
So, 28.05.17 15:00 Uhr
Mo, 05.06.17 15:00 Uhr
So, 11.06.17 15:00 Uhr
Do, 15.06.17 15:00 Uhr
Schülervorstellung – Do, 06.07.17 10:00 Uhr
Do, 06.07.17 14:30 Uhr
Schülervorstellung – Di, 11.07.17 10:00 Uhr
Di, 11.07.17 14:30 Uhr
Abendvorstellung – Do, 13.07.17 20:00 Uhr
Abendvorstellung – Di, 15.08.17 20:00 Uhr
So, 20.08.17 15:00 Uhr
So, 27.08.17 15:00 Uhr
So, 03.09.17 15:00 Uhr

Einen Kartenservice finden Sie hier: Burgbühne Stromberg

Anschrift:

Burgstraße 5, 59302 Oelde

In der Pause suchten die Darsteller den Schatten auf um sich von der Sonne zu erholen