Habrock´s Music & Diner eröffnet am kommenden Freitag
Am 03. März 2017 öffnet das Habrock´s Music & Diner in der Geiststr. 3 ab 19.00 Uhr. Wir haben den Besitzer Ralf Habrock in seiner neuen Rock-Kneipe besucht und haben erste kleine Appetit-Anreger für die Leser mitgebracht.
Wer sich an die alte Bar Mosquito erinnert, wird angenehm überrascht sein. Der Fußboden wurde komplett aufgearbeitet und über der Theke hängen gemütliche Messinglampen, die schon bei Tageslicht für eine schöne Atmosphäre sorgen.
Stimmung pur
Die Farbwahl und das, was wir alles gesehen haben, passt sehr gut zusammen und vermittelte uns das Gefühl, in einer richtig gemütlichen Rock-Pinte zu sein.
Ralf Habrock unterstrich genau diesen Eindruck mit der Aussage:
Musik kommt hier nicht aus der Konserve.
In regelmäßigen Abständen sollen hier Bands auftreten für das Zielpublikum 30+, das bei gutem Essen und Bier einfach Spaß haben soll.
Ralf Habrock: ,, Man soll hier Rock haben und keinen Kindergarten”
8 Sorten frisch vom Fass
Die Zapfhähne der Theke werden dabei mit aktuell acht verschiedenen Sorten Bier vom Fass gespeist. Welche sich davon durchsetzen werden, wird sich zeigen, so Ralf.
Ralf Habrock berichtete uns weiter, dass er in Oelde nicht das Konzept der Blues-Jam-Session aus seiner Bar in Ennigerloh anbieten wird. Dazu seien die Orte zu dicht beieinander. Einzelkünstler auf der Bühne empfindet Habrock eher als langweilig und bevorzugt die Dynamik einer Band.
Wann:
03. 03. 2017
19.00 Uhr
Wo:
Geiststr. 3 in Oelde
Bald kommt wieder Leben in die Bude dank Ralf Habrock
Die Zauberflöte in Europa
Musikfreunde haben gleich zweimal in den nächsten Wochen die Gelegenheit, die am meisten gespielte und somit beliebteste Oper der Welt zu erleben. Wer Wolfgang Amadeus Mozart, in zwei der schönsten Opernhäuser Europas und völlig unterschiedlich interpretiert erleben möchte, sollte sich bei Kultur Direktion Dr. Löher schnell anmelden.
Die erste Aufführung wird im März in Prag und im Juli in Dresden sein.
Programmablauf “Die Zauberflöte” in Prag
Programmablauf “Die Zauberflöte” in der Semperoper Dresden
Kontakt zur Kultur Direktion Dr. Löher
KulturDirektion Dr. Löher GmbH & Co. KG
Händelstraße 19
59302 Oelde
Geschäftsführer: Dr. Burkhard Löher
Tel. 02522 961880
Hardcore Metal Bands heizten Alter Post ein
Ein wahres Metal-Feuerwerk hat die Oelder Band Caelum in der Alten Post am Samstag, den 14. Januar 2017 abgeliefert. Die Band besteht aus den Gitarristen Moritz Jung und Sebastian Kalthoff, Sänger Martin Appel, Schlagzeuger Carlo Lönz und dem Bassisten Felix Jung. Dabei hatten sie Unterstützung von: Hope never dies, As Oceans Collide und Greyvity.
Nach einem kurzen Soundcheck ließ die fünfköpfige Band die Hölle los. Mit irre schnellen Gitarrenriffs feuerten die Gitarristen ins Publikum, während Bass und Schlagzeug auf die Fans einhämmerten. Um dem Ganzen noch das Metal-i-Tüpfelchen obendrauf zu setzen, haute der zierlich wirkende Sänger Martin mit brachialer, aber doch verständlicher Stimme rein.
Texte mit Hand und Fuß in Deutsch
Nicht nur bei dem Song „Mein Leben“ findet man bei der deutschsprachigen Feuerwerkskapelle tiefsinnige Texte. Nach Passagen wie „Entrissen aus den Armen, ins Verderben laufend“, „Stiller Schmerz, keine Gefühle“ fragt sich die Band in dem Lied, ob dies das Leben sein soll.
Ein Faden, der sich unter anderem durch das gesamte Album der Band mit dem Titel „Emily“ zieht.
„Deine Stirn dringt vor zu mir, ein Funken an Hoffnung erweckt von dir. Mein Herz taut langsam auf.“ hört man wirklich gut aufeinander abgestimmt im Lied „Himmel ohne Glanz“ heraus. Dabei setzt Sänger Martin Appel nicht nur tiefes, metal-typisches Geschrei ein, sondern beweist in einigen Passagen dass er auch richtig singen kann.
Fans
Die Band überzeugte aber nicht nur mit guten Texten oder der wirklich starken musikalischen Leistung, sondern auch mit der Moderation. Locker aus der Hüfte heraus standen die Jungs auf der Bühne und haben wirklich mit dem Publikum interagiert. Sänger Martin hielt es zwischendurch nicht auf der Bühne, während im Pulk der Pogo abging und drehte ein paar Runden mit. Felix Jung und die anderen Bandmitglieder sorgten zwischendurch immer wieder für lustige, Stimmung indem sie sich gegenseitig leicht verarschten. Die Fans grölten mit oder moschten, was der Nacken hergab. Während das Bier floss, stieg die Temperatur in der Alten Post stetig an.
Pit Warrior Tour
Unterstützung bei dem Abend hatte die Band Caelum aber noch von weiteren Metal Bands im Vorfeld. Anfangen werden wir mit der Band:
Vor dem Auftritt der Band habe ich ein paar Worte mit dem Sänger der Band, Manuel Andrés Wüllner, wechseln können. Auf meine Frage, ob ich erst ein oder zwei Songs abwarten solle, bevor ich ein Video aufnehme, antwortete mir Sänger: „Ne, kannst direkt aufnehmen, wir gehen sofort auf Zerstörungsmodus.“
Das war wahrlich eine imposante Ansprache und wir hielten direkt beim ersten Song mit der Kamera drauf. Die Mitglieder der Band, Luca Sayin und Jan Herrendörfer an den Gitarren, Malte Berg am Bass und Drummer Pascal Sayin, starteten eigentlich erst locker mit elektronisch eingespielter Musik. Angenehm und nett klingend drang das Intro zum ersten Song in unser Gehör vor, um dann in einem brachialen Frontalangriff auf die Gehörgänge wieder auf den Boden der Deathcore-Realität geholt zu werden.
Hope never dies teilte wirklich ordentlich aus und ließ keinen Platz für 08/15 Eins-Live-Hörer.
unterstützte bei dem Abend ebenfalls mit ordentlich Dampf. Die Hardcore-Band gründete sich im Jahr 2013, die sich durch Einflüsse aus der Moderne und des Hardcore inspirieren lässt, um ein Soundgewand aus Melodie und Härte zu kreieren.
As Ocens Collide
Davon konnten wir uns an dem Abend überzeugen. Der Sänger Freddy brüllte Genre typische tiefe Texte in das Mikrofon hinein und kam zwischendurch mit klarem Sprechgesang daher. Richtig krachen ließen es Marv und Karsten an den Gitarren, Toffy am Bass und Mohme holte alles aus dem Schlagzeug raus was ging. Teilweise erinnerte das Scheppern des Beckens an eine Schlosserei.
Louis Igelhorst am Bass, Nikolaus Elsner an der Gitarre, René Benzin Rap, Anton Surdin am Schlagzeug und Jan Holtewert, ebenfalls Gitarre und Gesang, kann man als genreübergreifende Band beschreiben. Musikrichtungen wie Metal & Hip Hop erinnerten uns beim Zuhören an Linkin Park oder auch an The Offspring. Kaum zu glauben, dass die jungen Musiker erst 2014 zueinander gefunden haben.
Die Geschichte von »Kramers Mühle«
Kramers Mühle mit vorgelagerter Sägemühle im Jahre 1934. Hinter dem rechts im Anschnitt gezeigten Gebäude liegen das ehemalige Wohnhaus und spätere Restaurant. Foto: Archiv Robert Kramer, Luzern
Eine der vielen Attraktionen im Oelder Vier-Jahreszeiten-Park ist das gern besuchte Kindermuseum »Klipp Klapp«, das gleich neben »Kramers Mühle« liegt. Im historischen Teil der uralten Wassermühle schlüpfen die Kinder in die Rolle eines Müllers, mahlen mit echtem Getreide oder betätigen sich an der riesigen Spiel-Mühle und lernen den Weg vom Korn zum Mehl kennen.
Die aktuellen Fotos und das stimmungsvolle Video stammen von Torsten Schwichtenhövel, dem Rasenden Reporter des OELDER ANZEIGERS
Doch wer kennt schon die lange Geschichte der am rauschenden Bach gelegenen »Kramers Mühle«? Dem OELDER ANZEIGER gelang es, in Luzern (Schweiz) den ehemaligen Oelder Robert Kramer aufzuspüren, der alles über die Mühle weiß.
Mühlen zählen zu den ältesten Gewerbebetrieben in Oelde. Schon im Mittelalter wird eine »Fürstbischöfliche Mühle« erwähnt und alte Urkunden nennen 1591 den Mühlenteich, der damals zum Stift Essen gehörte. 1601 wurde ein neuer Lagerstein für die »öldische Mühle« benötigt. In diesen frühen Zeiten wurde die Mühle noch verpachtet.
Um 1776 stellte sich jedoch heraus, dass die Mühle nicht mehr vorteilhaft zu verpachten war. Der letzte Pächter, Joan David Cramer (frühere Schreibweise von »Kramer«), erwarb die Mühle in Erbpacht. Am 3. August 1852 kaufte die Familie Kramer vom preußischen Staat als Rechtsnachfolger des Bistums Münster das Anwesen. Gezahlt wurden 5.050 Reichsthaler, ein Aufgeld von weiteren 168 Reichsthalern und zehn Silbergroschen.
Auf Joan David Cramer, der am 06.02.1796 verstarb, folgten laut Robert Kramer: • Bernard Franz Cramer (1779 – 1858). Bernard Franz war übrigens der Vater von Dr. Franz Wilhelm Josef Cramer, des späteren Weihbischofs von Münster. (Ein Kirchenfenster in der St. Johanneskirche im Altarraum rechts zur Sakristei war ein Geschenk von ihm – versehen mit einer Widmung). • Gerhard Anton Cramer (1821 – 1904) • Bernhard Kramer (1858 – 1924) • Antonius Kramer (1902 – 1972)
Antonius Kramer bekam die Mühle erst nach Roberts Geburt anno 1936 von seiner Mutter überschrieben, damit die Nachfolge gesichert war. So streng waren damals die Bräuche.
Während der Kriegszeit wurde das Personal der Mühle für den »Endsieg« benötigt. Als Ersatz wurde der französische Kriegsgefangene Robert Balmont aus Doussard am Lac d´Annecy verpflichtet, in »Kramers Mühle« zu arbeiten. Das tat dieser wunderbare Mensch, der selbst in Frankreich im Departement Haute-Savoie eine eigene Mühle besaß, mit Fleiß und Zuverlässigkeit bis zum Kriegsende. Die Familie zollt ihm dafür Dank, und der Kontakt zur Familie Balmont ist bis heute nicht abgebrochen, erzählt Robert Kramer.
In der Nachkriegszeit gab es in der Stadt Oelde immerhin noch drei weitere Mühlen: Brand (später »Mühle Spinne«) an der Bultstrasse, Wöstmann an der Brede und Schlebrügge in der Warendorfer Straße.
In den 50er Jahren wurde der Betrieb einer eigenständigen Mühle jedoch sehr erschwert, da Großmühlen die Bäcker in der unmittelbaren Nachbarschaft günstiger beliefern konnten als die einheimischen Mühlen. Das Ergebnis zeigt es heute deutlich: Es gibt keine Mühle mehr in Oelde. Kramers mussten die Mühle schließen und versuchten sich in der Gastronomie. Es entstand gegenüber dem alten Mühlenhaus im historischen Wohnhaus der Familie das beliebte Restaurant »Kramers Mühle«, das älteren Oeldern noch gut erinnerlich ist und über Jahre einen guten Ruf genoss.
Zu den letzten Wirtsleuten von »Kramers Mühle« zählten Lilo und Robert Birkle. Er hatte zuvor im Bundestagsrestaurant Bad Godesberg gekocht und war in seiner Jugend als »Hammer von Essen« eine Box-Legende. Gegenüber, im alten Mühlenhaus, probten, als der Beat nach Oelde kam, lokale Bands wie »The Little Sharks«.
1996 führte ein Feuer zum Abriss des Gebäudes. Neben der gegenüberliegenden Mühle entstand das Kindermuseum »Klipp Klapp« im Vier-Jahreszeiten-Park Oelde. Mit Beginn der Landesgartenschau »Blütenzauber & Kinderträume« öffnete es erstmals 2001 seine Pforten und ist seither beliebter Anlaufpunkt für kleine Entdecker und Wissbegierige.
Wer erinnert sich noch an »Kramers Mühle«?
Der OELDER ANZEIGER freut sich über Kommentare, Zuschriften und Fotos. Vielen Dank!
Adventskonzert mit deutsch-afrikanischem Gospelchor
Heute, am 26.11.2016, findet um 19.00 Uhr in der St. Josef-Kirche in Oelde ein Konzert mit dem Gospelchor „Akuna Matata“ statt. Der Eintritt zu diesem Adventskonzert ist frei, Spenden werden aber gerne angenommen, um das Projekt „Integration Afrikanischer Familien und Asylbewerber“ zu unterstützen.
Weihnachtliches Konzert
“Wenn Claudia singt, wird die Welt ein bisschen größer” entimmt man dem Werbeflyer des Weihnachtlichen Konzerts welches die Arbeiterwohlfahrt (AWO) für Sonntag, den 11. Dezember 2016 in der Oelder Friedenskirche organisiert hat.
Nadja Naumova
Wie auch in den vergangenen sechs Jahren, stehen am 11. Dezember 2016 erneut Künstler auf der Bühne die einen ausgezeichneten Ruf besitzen. Vielen Oelder sind die Namen von der Sopransängerin Claudia Oddo oder der Klavierspielerin Nadja Naumova ein Begriff. Ebenso gibt es ein Wiedersehen mit dem “Bulka Streichquartett”.
Mit diesem Kulturangebot wird es der AWO Oelde einmal mehr gelingen, viele Freunde der klassischen Musik anzulocken.
Der Kartenvorverkauf läuft über das Forum Oelde und die Glocke zu einem Preis von 18 € für Erwachsene und für Kinder werden 5 € fällig.
Adresse:
59302 Oelde Abrecht-Dürer-Straße 6
Liquid Solids
Die Oelder Band Liquid Solids tritt nicht nur am 12.November 2016 im La Piazza in Oelde während dem Kneipenfestival „Oelde Live“ auf, sondern sie wurde auch vom WDR auf einem neutralen Gelände gefilmt.
Musik liegt bald wieder in der Luft
Malcolm Holmes berichtete uns, dass die Band in Neubeckum im Haus Bockey am 2. November eine Aufnahme mit dem WDR Fernsehen abgedreht hat. Am 5. November spielt dort die Band für einen Beckumer Schützenverein.
WDR
Unter anderem kam der Kontakt und der Filmeinsatz zustande, nachdem die Band bei Rock am Schacht spielte und durch einige Telefonate.
Die Ausstrahlung erfolgt ohne Gewähr am 11. November in der Lokalzeit vom WDR Münsterland wie uns Mal berichtete.
Die Ahlener Zeitung
hatte bereits ebenfalls über die Oelder Band berichtet. Man kann in einem Online-Artikel lesen
„…musikalisch hatte die Band aus Oelde auch einiges drauf.“
„An einigen Stellen hatte man da sogar das Gefühl, „Simple Minds“-Sänger Jim Kerr zu hören.“
Oelde Live
Wer nun die Oelder Band kennenlernen möchte, die unsere Stadt Oelde ins Fernsehen bringt, sollte mal im La Piazza am 12. November reinhören.
Liquid Solids
Informationen zur Band findet ihr auf der Facebook-Seite der Band.
Quelle: Facebook-Profil der Liquid Solids
Doppellesung mit Ursula Poznanski und Arno Strobel
Wenn sie aufeinander treffen, ist Hochspannung garantiert: Die österreichische Autorin Ursula Poznanski und der deutsche Krimiautor Arno Strobel werden am Freitag, 7. Oktober, gemeinsam auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg ihren neuen psychologischen Spannungsroman „Anonym“ vorstellen.
Bevor beide zusammen mit den Zuhörern im Darknet auf Verbrecherjagd gehen („Anonym“), werden Ursula Poznanski und Arno Strobel zunächst aus ihren Solowerken lesen: Poznanski stellt ihrem Kriminalroman „Stimmen“ aus dem Jahr 2015 vor. Die Trägerin des Deutschen Jugendliteraturpreises baut einen psychologischen Spannungsbogen rund um die Psychiatriestation des Klinikums Salzburg-Nord auf. Stimmungsvolle Authentizität und ein packender Schreibstil zeichnen Poznanskis Werke aus. Dies trifft auf ihre Jugendkrimis wie auf ihre Thriller für Erwachsene in gleichem Maße zu.
Foto: Gaby Gerster
Arno Strobel stellt im Anschluss sein neues Werk „Die Flut“ vor, in dem ein hochintelligenter Mörder auf Amrum tötet. Düster und klug konstruiert, versetzt dieser Thriller die Leser in Spannung.
Auch der zweite psychologische Spannungsroman „Anonym“ des Autoren-Duos wird an dem Abend präsentiert: Im Darknet können die Mitglieder eines Forums Kandidaten aufstellen und für sie abstimmen. Der „Gewinner“ der Abstimmungen stirbt. Der erste gemeinsame Fall für das ungleiche Ermittlerpaar Kommissar Daniel Buchholz und Nina Salomon überzeugt – ebenso wie das erste Gemeinschaftswerk von Strobel und Poznanski „Fremd“ – durch ein rasantes Erzähltempo und tiefe Einblicke in die Gedanken der Figuren.
Die Lesung am 7.10. beginnt um 19:30 Uhr und ist Teil von „Mord am Hellweg“, dem internationalen Krimifestival, das auch in diesem Jahr mit gleich mehreren Veranstaltungen auf dem Kulturgut Haus Nottbeck zu Gast ist.
Wann und wo?
FR 07.10.2016 | 19.30 Uhr
Mord am Hellweg VIII – Internationales Krimifestival
Nervenkitzel im Doppelpack! Poznanski & Strobel
Ein Projekt des Westfälischen Literaturbüros Unna und der Kulturbetriebe Unna zib.
Im Rahmen der Ausstellung „Ich bin ein Gedicht.“ ist der bekannte Konzept- und Aktionskünstler Timm Ulrichs am Montag, dem 3. Oktober 2016, zu Gast auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg. Dort präsentiert er eine Auswahl seiner Filme, die sich mit Schrift, Sprache und Text auseinandersetzen. Eine Einführung in den Abend gibt der Bielefelder Kulturjournalist Ulrich Schmidt. Beginn ist 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Timm Ulrichs‘ Manifest „ICH BIN EIN GEDICHT“ aus dem Jahr 1968 inspirierte den Titel der aktuellen Sonderausstellung des Museums für Westfälische Literatur. Mit Reinhard Döhl, Timm Ulrichs und S.J. Schmidt werden drei der renommiertesten westfälischen Künstler-Autoren mit ihrer Visuellen Poesie und anderen Experimenten vorgestellt – und zwar nicht nur in den Ausstellungsräumen des Literaturmuseums, sondern zudem als „Kunstparcours“ auf großflächigen Quadern im Außenraum. Im Gartenhaus wird die Ausstellung mit dem „Experimentierfeld Visuelle Poesie“ ergänzt, einem Vermittlungsprojekt, bei dem die Besucher selbst kreativ werden können.
Ausstellung mit Besucherin Foto Angelika Osthues
Am 3. Oktober 2016 stellt nun der „Totalkünstler“ Timm Ulrichs eine Auswahl seiner Textfilme vor und zeigt damit ein weiteres Medium auf, in dem experimentelle Poesie stattfindet. Bereits seit den 1960er Jahren arbeitet er mit Visueller Poesie und den Bedeutungen von Wörtern. Seine Filme verbinden poetische Experimente mit bewegten Bildern. Diese Experimente reichen von der Überblendung von Buchstabenfolgen bis hin zur filmischen Dokumentation einer Schrifttätowierung, die sich der Künstler 1981 stechen ließ. Ulrich Schmidt, Kulturjournalist und Herausgeber des Hörbuchs „25 Jahre Bielefelder Colloquium Neue Poesie“, führt in das Werk des Künstlers ein und erläutert im Gespräch mit ihm die einzelnen Filme.
Der Textfilmabend ist zugleich der Abschluss von Kunstparcours und Experimentierfeld. Die Ausstellung im Innenraum des Literaturmuseums wird bis zum 8. Januar 2017 verlängert.
Ausstellungsraum Foto Angelika Osthues
„Ich bin ein Gedicht.“ ist ein Projekt der LWL-Literaturkommission für Westfalen und des Museums für Westfälische Literatur. Kuratorin: Sonja-Anna Lesniak. Gestaltung: Award Associates. Das Experimentierfeld ist ein Seminarprojekt mit Studierenden der Universität Bielefeld unter Leitung von Dirk Bogdanski.
Gefördert wird das Ausstellungsprojekt von der Kunststiftung NRW, der Sparkasse Münsterland Ost und dem Verein der Freunde und Förderer des Hauses Nottbeck.
Museum für Westfälische Literatur – Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1
59302 Oelde-Stromberg
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11.00 – 18.00 Uhr
Zu Anti-Banner hinzufügen
Musik im Pängel Anton
Die Oelder Band “Miss Jones” spielt am heutigen Samstag in Enniger im legendären Pängel-Anton. In dem ehemaligen Bahnhof Tönnishäuschens spielt die bekannte Band ab 20.30 Uhr und der Eintritt beläuft sich auf 9,-€.
Die Band bestehd aus Jan Burwinkel, Andreas Kemper, Martin Fust und Thomas Göckede. Die Gäste können sich auf bekannte Stücke von Sting, Westernhagen, Stevie Wonder, The Cure, Udo Lindenberg und Grover Washington freuen um hier nur ein paar zu nennen. Die Stücke werden dabei mit einer besonderen Note Jazz & Soul interpretiert.
Hier haben wir noch einen kleinen Vorgeschmack zu Miss Jones.