Standing Ovations für „Die Elenden“ an der Burgbühne Stromberg

Am letzten Samstag, den 06.08.2016 führte die Burgbühne Stromberg zum ersten Mal im Erwachsenentheater das Stück „Die Elenden“ nach Victor Hugo auf. Ein Theaterstück, was aktueller nicht sein könnte, über die politische Lage auf dem Erdball. Der OELDER ANZEIGER war bei der Premiere dabei und berichtet nachfolgend über Ungerechtigkeit, Rebellion, Mord und eine grandiose Leistung der Schauspieler.

Das Bühnenbild

Die Freilichtbühne vor der Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in Stromberg wurde wieder einmal liebevoll von den Bühnenbauern dekoriert. Zylinder, die auf Stangen ruhten, eine Karre mit Säcken darauf, Holzfässer, Körbe, Stühle sowie eine Vielzahl an Häusern verwandelten die Treppenstufen der Kirche in ein belebtes Paris um 1832.

Vor der Aufführung

An dem besagten Abend haben wir vor Beginn des Stücks im Hinterhof des Spielerheims mit Tobias und Guido Huster sprechen können. Die beiden Brüder stehen bereits seit Jahrzehnten auf der Burgbühne und besetzten schon viele Rollen. Auf unsere Frage, ob sie nervös seien, antworten uns beide mit einem felsenfesten Nein.

Hinter dem Spielerheim

Guido wie auch Tobias waren eher gespannt auf die Reaktionen der Gäste. Guido Huster sagte uns, dass er bereits alles in den vielen Jahren erlebt habe, was einen nervös machen könnte.

Unter den anderen Darstellern herrschte eher lockeres Treiben. Einige rauchten noch eine Zigarette, während andere sich unterhielten oder lachten. Von einer nervösen Theatergruppe war nichts zu spüren.

Lebendiges Treiben und starke Szenen

Die Vielzahl von Schauspielern erweckte die große Burgbühne quasi zum Leben. Ein paar ältere Darsteller saßen zusammen und spielten ein Würfelspiel, während Wachleute ihre Waffen inspizierten. Ein Trupp aus bettelnden Frauen kauerte an einer Ecke, um Münzen zu erflehen, während in einer der Gaststätten die Studenten tranken und sich zum Putsch formierten. Es wurde mit dem Besen vor der Tür gekehrt und andere wiederum hielten einen Plausch.

Überall war was los auf der Bühne

In einer anderen Szene suchten Wachleute mit Fackeln nachts nach Verdächtigen und sorgten somit für ein feuriges Ambiente.

Hält man sich vor Augen, dass es sich hier um ein „Laien-Theaterspiel“ handelt, gelingt es den Darstellern trotz winziger Makel, ein Stück Weltkultur nach Stromberg zu bringen. Gerade diese kleinen Makel machen jedoch das gesamte Stück zu etwas Einzigartigem, was den Besucher anspricht.

Guido Huster in der Rolle des Jean Valjean bangt nicht nur um seine Tochter Cosette, sondern auch um sein Leben, während er gleichzeitig seine Tarnung aufrecht erhalten muss, um nicht von Marek Frankrone in der Figur des Inspektors Javert ertappt zu werden. Dieser kommt kühn und befehlshaberisch daher und kommandiert seine Polizisten auf der Jagd nach einem Ausbrecher.

Guido Huster hat hier schlechte Karten

Veronika Holthöfer in überzeugender Rolle der Tochter Cosette

Die Situation von Marek Frankrone ist auch nicht viel besser

Tobias Huster in der Figur des rebellischen Studenten spielt diese Rolle fabelhaft. Spätestens wenn er „…Freiheit und Demokratie!“ herausschmettert vergisst man gänzlich, dass es ein „Laientheater“ ist.

Tobias Huster wild entschlossen

Kenner von vergangenen Stücken der Burgbühne werden sich über die Stimmwandlung von Andreas Herzog in der Rolle des Thénadiers gewundert haben. Diese kam gaunerhaft und richtig dreckig daher und vermittelte direkt, dass es sich hier nicht um einen freundlich gesinnten Genossen handelt.

Andreas Herzog mit herlich dreckiger Stimme

Das große Finale wurde an einer imposanten Barrikade ausgefochten. Auf der einen Seite stehen fest entschlossen die Rebellen mit Gewehren und Pistolen für Demokratie und Freiheit, während es von der anderen Seite Kugeln hagelt aus den Büchsen der Gesetzeshüter. Die Haltung der Schauspieler mit den Waffen im Anschlag und die entschlossenen Schreie zum Angriff brachten die Spannung zum Kochen.

Nach dem Gefecht waren die Spuren verherend. Viele Rebellen starben in der Schlacht um Gerechtigkeit. Rauch, Tote, zerbrochene Herzen und eine zerschlagene Rebellion erinnern stark an derzeitige politische Ereignisse wie in der Türkei.

Der Regisseur

Die im Original 1.100 Seiten starke Fassung von „Die Elenden“ wurde vom Regisseur Hendrik Becker komplett überarbeitet und in eine Bühnenfassung umgewandelt. Die Vorbereitungszeit betrug für das Stück gute zehn Monate. Hendrik Becker konnte man während des gesamten Stückes auf dem Burgplatz beobachten, wie dieser mal nur da saß oder dann wieder nervös und mitfiebernd auf und ab rannte. Szenen, die uns etwas an  viele Fußballtrainer während der Weltmeisterschaft erinnerten.

Man erkennt den Regisseur an seiner grünen Mütze

Standing Ovations und Erleichterung nach der Aufführung

Die Zuschauer belohnten das dreistündige Stück mit einem stehenden Applaus. Das Stück „Die Elenden“ ist somit sehr gut angekommen und hat die anfangs erwähnte Spannung der Gebrüder Huster gewiss genommen.

Schön anzusehen war die sichtliche Erleichterung aller Schauspieler nach Vollendung der Aufführung. Diese versammelten sich im Bereich des Burgbrunnens und fielen sich vor Freude und Erleichterung in die Arme.

Die Elenden oder worum es in dem Stück geht

Nach langer Haft kehrt Jean Valjean, gespielt von Guido Huster, nach Frankreich zurück. Ein freundlicher Bischof nimmt ihn auf und hält sogar noch zu ihm, als er selbst von ihm bestohlen wird. Dankbar beschließt Valjean, nunmehr anständig zu leben. Er verschafft sich eine neue Identität, wird reich und unterstützt Arme und Entrechtete. Von denen gibt es im Paris von Anno dazumal viele. Liebevoll kümmert er sich um Veronika Holthöfer in der Rolle der kleinen Cosette, die nach dem Tod ihrer Mutter auf sich allein gestellt ist. Doch eines Tages kommt Inspektor Javert, dargestellt von Marek Frankrone, hinter das Geheimnis des Ex-Sträflings und als Cosette sich in einen studentischen Revolutionär verliebt, nimmt das Schicksal auf der letzten Barrikade der Revolution seinen Lauf.

Spielplan

Wer nun auf den Geschmack gekommen ist, sollte unbedingt die Burgbühne besuchen und unterstützen. An folgenden Tagen wird das Stück aufgeführt:

Samstag         13. August 2016 16:00 Uhr und 20:00 Uhr

Dienstag        16. August 2016 20:00 Uhr

Donnerstag    18. August 2016 20:00 Uhr

Samstag          20. August 2016 20:00 Uhr

Dienstag          23. August 2016 20:00 Uhr

Donnerstag     25. August 2016 20:00 Uhr

Samstag           27. August 2016 20:00 Uhr

Dienstag          30. August 2016 20:00 Uhr

Donnerstag     01. September 2016 20:00 Uhr

Samstag           03. September 2016 20:00 Uhr

Einen Kartenservice finden Sie hier: Burgbühne Stromberg

Hier eine Verfilmung von 1935.

 

 




Ich bin ein Gedicht

S.J. Schmidt_Die Kopie ist das Original... (c) S.J.SchmidtEine außergewöhnliche Ausstellung zur Visuellen und experimentellen Poesie zeigt das Museum für Westfälische Literatur in Oelde-Stromberg vom 31. Juli bis zum 3. Oktober 2016. Mit Reinhard Döhl, Timm Ulrichs und S.J. Schmidt werden drei der renommiertesten westfälischen Künstler-Autoren mit unterschiedlichen Werken auf dem Kulturgut Haus Nottbeck zu sehen sein – und zwar nicht nur in den Ausstellungsräumen des Literaturmuseums, sondern zudem als „Kunstparcours“ auf großflächigen Quadern im Außenraum. Zur Eröffnung am Sonntag, dem 31. Juli, um 17.00 Uhr, stellt der Mitinitiator des legendären „Bielefelder Colloquiums Neue Poesie“ S.J. Schmidt einige seiner Arbeiten persönlich vor.

 Ausstellungsparcour_Visuelle Poesie_Entwurf Robert Ward_Aktualisierung (2)

ich bin ein GedichtTimm Ulrichs_Schriftstück (c) T. Ulrichs, VG Bild-Kunst

, so erklärte sich der Künstler Timm Ulrichs 1968 in einem Manifest zu einem lebenden Kunstwerk. Was sonst noch alles ein Gedicht sein kann, wird nun in der gleichnamigen Ausstellung sichtbar. Die Bandbreite reicht von bildhaft gestalteten Texten auf Papier über die Umsetzung von Sprache ins dreidimensionale Objekt bis hin zu bewegten Textbildern am Computerbildschirm. Im Werk von drei Klassikern der Visuellen und experimentellen Poesie, Reinhard Döhl (1934-2004), Timm Ulrichs (geb. 1940) und S.J. Schmidt (geb. 1940), wird das Spektrum der künstlerischen Auseinandersetzung mit Sprache deutlich. Ihre Sprachreflexionen, Konstruktionen oder Transformationen präsentieren sich mal humorvoll-verspielt, mal analytisch-nüchtern den Besuchern. Doch ihre Werke behaupten bei aller Unterschiedlichkeit genau das, was Timm Ulrichs für sich selbst proklamiert hat: Ich bin ein Gedicht – mag dieses Gedicht auch aus Text auf Papier, einem Betonblock oder gar einem Menschen bestehen.

Den Besuchern der Ausstellung bieten sich sowohl im Innenraum des Literaturmuseums als auch auf einem Kunstparcours im Außenraum des Kulturguts ebenso spannende wie anschauliche Beispiele einer Kunstform, die Sprache auf spielerische, tiefgründige, zum Teil partizipative und nicht zuletzt humorvolle Weise behandelt.

Timm Ulrichs_Concrete Poetry (c) T. Ulrichs, VG Bild-KunstKuratiert wird die Ausstellung von der Literaturwissenschaftlerin Sonja-Anna Lesniak, die gestalterische Umsetzung erfolgt durch den Ausstellungsdesigner Robert Ward. Die Ausstellung ist ein Projekt der LWL-Literaturkommission für Westfalen und des Museums für Westfälische Literatur. Gefördert von der Kunststiftung NRW, der Sparkasse Münsterland Ost und dem Verein der Freunde und Förderer des Hauses Nottbeck.

Zur Eröffnung am Sonntag, dem 31. Juli 2016, um 17 Uhr, stellt der Autor, Künstler und Wissenschaftler S.J. Schmidt einige seiner Arbeiten persönlich vor.

Im Rahmenprogramm zur Ausstellung eröffnet ein „Experimentierfeld Visuelle Poesie“ im Gartenhaus des Kulturguts einen eigenen interaktiven Zugang zum Thema. Unter dem Motto „Du bist ein Gedicht“ werden Phänomene Visueller Poesie in alltäglichen Zusammenhängen zur Anschauung gebracht. Das Experimentierfeld ist ein Seminarprojekt mit Studierenden der Universität Bielefeld unter der Leitung von Dirk Bogdanski. Es bietet Raum für eigene Anwendungen, Veränderungen und Erweiterungen durch die Besucher.

Reinhard Döhl_apfel wurm, 1965 (c) Barbara DöhlWann, wo, wie?

Sonntag 31.07. – Montag 03.10.2016

Ausstellung

Eröffnung und Lesung mit S.J. Schmidt am Sonntag, dem 31.07.2016, um 17.00 Uhr

Weitere Informationen unter Tel.: 0 25 29 / 94 55 90 und www.kulturgut-nottbeck.de

Künstler der Ausstellung:

Reinhard Döhl (*1934, †2004) war gebürtiger Wattenscheider und als Germanistikprofessor, Autor und Künstler u.a. in Stuttgart, Japan und Paris tätig. Er beschäftigte sich schon früh mit Konkreter Poesie, Mailart und Internetkunst. 1965 schuf Döhl mit seinem „apfel“-Gedicht eins der bekanntesten Beispiele der Visuellen Poesie. Bereits in den 1990er Jahren widmete er sich der Verbindung von Literatur und Internet.

Timm Ulrichs (*1940) war jahrzehntelang Professor an der Kunstakademie Münster. Als „Totalkünstler“ war und ist er auf zahlreichen Gebieten wie Konzept- oder Aktionskunst aktiv. Ab den 1960er Jahren experimentierte er mit Visueller Poesie und den Bedeutungen von Wörtern. 1968 erklärte er sich in einem „egozentrischmonomanischen” Manifest zu einem lebenden Gedicht. Mit einer Serie von Buch-Objekten nahm Ulrichs 1977 an der Documenta 6 teil.

S.J. Schmidt (*1940) lebt eine Doppelexistenz als Künstler-Wissenschaftler. Ende der 1970er Jahre war er Mitinitiator des bedeutsamen „Bielefelder Colloquiums Neue Poesie“, das jährlich Dichter und Künstler zu Lesungen und Diskussionen einlud. Als Kommunikations- und Literaturwissenschaftler lehrte und forschte Schmidt in Bielefeld, Siegen und Münster. Seine künstlerischen Arbeiten sind ein Zusammenspiel von wissenschaftlichen und poetischen Reflexionen von Sprache und Schrift.

 




Jugendorchester der Feuerwehr

Das Jugendorchester der freiwilligen Feuerwehr Oelde sucht Nachwuchs.
Am 04.06.2016 findet dazu eine Informationsveranstaltung in der Feuer und Rettungswache in Oelde an der Overbergstrße 6, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.2016-06-02-Logo Orch Feuerwehr


Alle die Interesse haben ein Instrument zu erlernen, sind bei der Veranstaltung genau richtig.

Das Jugendorchester der Freiwilligen Feuerwehr Oelde bietet eine fundierte Ausbildung für alle Musikeinsteiger an allen Holz- und Blechblasinstrumenten sowie Schlagzeug und Percussion an.
Die Ausbildung findet in Einzel– oder Gruppenunterricht statt, bis hin zu Orchesterproben (im Vororchester bzw. Jugendorchester).

Alle sind recht herzlich zum Tag der offenen Tür des Jugendorchesters der freiwilligen Feuerwehr Oelde eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen werden dort die Instrumente eines Blasorchesters vorgestellt und stehen natürlich auch anschließend zum Ausprobieren zur Verfügung.

Ebenso wird es eine kleine musikalische Einlage des Jugendorchesters geben um somit allen einen klanglichen Überblick verschaffen zu können.




Oelde Akustisch

2015-06-02-Oelde akustisch

Am Freitag, den 03.06.2016 geht es musikalisch wieder in der Alten Post Oelde zur Sache. Seit Beginn der OELDE AKUSTISCH können sich Musikfreunde auf gemütliche Stunden voller handgemachter Live-Musik freuen.

2014-12-12-Session MicroMit dabei sind „neXus“, eine ostwestfälische Band, die durch die Vielfalt ihrer akustischen Rock-Pop-Stücke sich bereits auf Kneipenfestivals einen Namen erspielen konnte und mehrfach in der lokalen Presse erwähnt wurde.

Hinzu gesellen sich „Roger, Guenni und Dennis“. Bei „Two At Home“, dem Gitarrenduo aus Ostenfelde, bestehend aus Stefanie Heinrich und Martin Bischoff kommen bestimmt Freunde der klassischen Gitarrenkunst auf ihre Kosten. Zusätzlich machen uns „Nora, Andre und Charlie“, „Thore Wittenberg“ und „Edler“ neugierig.

Letzterer kann jahrelange Musik- und Bühnenerfahrung aufweisen und ist als Songwriter tätig. Seine selbstgeschriebenen Stücke, die er auf der Bühne bringt, waren einfach plötzlich da, wie er es selber beschreibt.

Die Lieder waren in meinem Kopf und mussten raus. Ohne darüber nachzudenken, ob sie in irgendein Konzept passen oder ob sie vielleicht ein großes Publikum erreichen können. Ich nehme mir die Freiheit, sie einfach so zu singen und zu spielen, wie ich sie empfinde.

Das größte Kompliment ist für mich, wenn ich die Menschen mit meinen Songs wirklich erreiche und wir dadurch feststellen, dass wir alle mehr gemeinsam haben, als uns manchmal klar ist.

2016-06-01-Edler Promo

Wie bereits Anno dazumal bei der ersten Oelder Akustisch open stage, haben wir die Vorahnung, dass den Musikgästen hier eine kunterbunte musikalische Mischung der Extraklasse bevorsteht.

Das Video unten zeigt einen Rückblick aus die Oelde Akustisch

Alle, die es nun in den Fingern und Ohren juckt, sollten sich am 03.06.2016 pünktlich um 20.00 Uhr in der Alten Post einfinden.

Bahnhofstraße 27

59302 Oelde

Eintritt: 0,– €




Electronic Noise in Alte Post

Am Samstag, den 28.Mai 2016, geht es in der Alten Post von 21.00 – 05.00 Uhr ab. Fans der elektronischen Musik können hier bei Getränken und guter Stimmung abtanzen. Damit die Freunde der elektronischen Musik auch in Fahrt kommen, wird nicht nur etwas für die Ohren, sondern auch viel fürs Auge geboten.

DMK Eventtechnik sorgt dabei für Lichteffekte, Videoprojektionen und Nebelwerfer. Diese werden die Gäste visuell auf eine musikalisches Reise schicken.  Auf die Ohren gibt es dabei von Farid (Ägypten), Daniel Kolodzeiski alias Kollo (Deutschland) und Masz aka Mase (Polen).

2016-04-16-Electronic Noise (5)2016-04-16-Electronic Noise (3)

Genau das Richtige, um sich mal den Kopf frei zu blasen.

Wann, wo, wie?

Alte Post

59302 Oelde

Bahnhofstraße 27

Eintritt 5,- €

2016-04-16-Electronic Noise (1)2016-04-16-Electronic Noise (2)




DITIB feiert Kermesi

Herr Hayrettin Karabel und Herr Ilhan Erdem

Uns ist es wichtig, dass viele deutsche Familien kommen, damit sie mit uns feiern und sehen, dass wir hier einfach nur eine gute Zeit verbringen möchten.

Mit diesem Satz von Herrn Ilhan Erdem im Gepäck und vielen weiteren Eindrücken haben wir heute das Fest der DITIB-Gemeinde am Landhagen 35a verlassen, worüber wir nun weiter berichten möchten. Herr Ilhan Erdem und Herr Hayrettin Karabel haben uns dabei etwas über das Familienfest für alle erzählt und eine Führung durch die Moschee gegeben.

Am anliegenden Grundstück der Moschee am Landhagen 35a waren viele Zelte und Pavillons aufgebaut. In diesen waren Frauen der Gemeinde damit beschäftigt, Speisen zuzubereiten. Wir konnten zusehen, wie Teig ausgerollt wurde, anschließend mit Gemüse gefüllt und einmal zusammengefaltet wurde, um abschließend auf speziellen Rundgrills zu landen. Dort verwandelte sich der Teig in ein gold-knuspriges Fladenbrot, welches einem das Wasser im Munde zusammenlaufen ließ.

Lecker und frisch

Ein paar Schritte weiter konnten wir Herrn Mehmet Türkmen beim Zubereiten einer Osmanischen Pfanne zuschauen. Saftige Tomaten, Paprika, Fleisch und Gewürze wurden in einer großen Pfanne zusammengemengt und gereicht. Wer gerne mit mehr Würzung isst, sollte hier zulangen. Unser Empfinden war, dass es genau am Grad der Würze zwischen zu scharf und scharf war. Nicht unbedingt etwas für Leute, die scharfes nicht gut vertragen.

Herr Mehmet Türkmen beim Kochen

Weiter ging es mit Bratwurst, die ebenfalls den Gästen gereicht wurde, bis hin zu Dönertaschen, Lahmacun oder Kuchen.  Im Schatten saßen viele Familien und speisten die türkischen Spezialitäten, während die Kinder umherliefen und spielten.

Wer ohne Hunger kommt, sollte sich den Bücher-, Ketten- und Kleidungsmarkt anschauen oder an der Tombola teilnehmen.

Den Verein, berichtet uns Herr Erdem, gibt es nun seit vier Jahrzehnten.

Wir möchten, dass die Menschen aus Oelde kommen und mit uns feiern und nicht denken beim Vorbeifahren: Die sind da eh alle unter sich.

So tat es unter anderem auch der Bürgermeister Karl-Friedrich-Knop, wie uns Herr Erdem berichtete, der unangekündigt vorbei gekommen war und der Gemeinde einen Besuch abstatte, was von allen sehr begrüßt wurde.

Weiter, für nicht hungrige, könnte die Führung durch die Moschee etwas sein. Wer etwas über die Kultur erfahren möchte, ist an dieser Stelle genau richtig.

Wer am morgigen Sonntag keine Lust zum Kochen oder noch keinen Plan hat, was gemacht werden könnte, sollte mal die DITIB-Gemeinde am Landhagen besuchen fahren.




Festiwall an der Wallstraße

Vom 5. – 8. Mai 2016 startet wieder das beliebte Festiwall an der Wallstraße 25 in Oelde des Vereins zur Förderung der Integration und Bildung in Oelde e.V. Wir sind im Vorfeld der Einladung von Herrn Muhammed Tigci gefolgt, um den Lesern und Besuchern des Festiwalls einen kleinen Vorgeschmack geben zu können.

Wie im letzten Jahr wird ein breites Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten aufgefahren werden. Ein Auto kann bei einer Tombola gewonnen werden und für die Kinder gibt es ein buntes Spiel- und Vergnügungsprogramm. Der Trödelmarkt am 8. Mai könnte für Schnäppchenjäger interessant sein.

Die Aufbauarbeiten waren während unseres Besuches am letzten Mittwoch noch nicht wirklich angefangen, was dem Fest und diesem Vorbericht keinen Abriss geben soll.

Herr Öner Ünal nahm uns freundlich stellvertretend für Herrn Tigci in Empfang und legte Hammer und Nagel beiseite und zeigte uns das Herzstück, die Moschee. Diese kann nämlich während des Festiwalls besichtigt werden. Wir selber waren zuvor noch nicht in der Moschee und haben uns speziell auf diese persönliche Tour sehr gefreut.

Herr Öner Ünal, stellvertrender Sekretär, nahm sich spontan für uns Zeit und zeigte uns die Moschee.

Gäste des Festiwalls können sich auf den Mescid  (Gebetsraum) freuen. Importierte Kacheln aus der Türkei mit Ornamenten zieren dabei die Wände und Pfeiler des großen Gebetsraums. Wunderschöner Stuck, welcher in Handarbeit angemalt wurde, zieht sich an der kompletten Decke entlang. Große Kronleuchter hängen in dem Raum von der Decke und spenden Licht. Ein großer roter Teppich liegt in dem Raum aus, der ebenfalls ein Muster mit blauen Säulen hat.

Mescid

Ein jeder, der im Mescid beten möchte, muss zwischen jeweils zwei Säulen auf dem Fußboden Platz nehmen, erklärt uns dabei Herr Ünal.

Wir konnten Männer im Gebetsraum sehen und Ihren Gebeten lauschen. Dass wir uns dabei leise, aber dennoch völlig frei bewegen und unterhalten konnten, erstaunte mich sehr. Wer eine durchorganisierte katholische Messe kennt, wird als Familie bestimmt die verachtenden Blicke anderer Hardcore-Kirchgänger erlebt haben, wenn zum Beispiel kleine Kinder mal etwas quengeln. Das Gefühl zu stören hatten wir nicht im Geringsten in der Moschee, was uns Herr Ünal bestätigte.

Mit den Worten

Wir freuen uns immer, wenn Menschen Interesse zeigen an unserem Glauben. Jeder ist eingeladen zu kommen, um sich zu informieren.

, unterstrich Herr Ünal meinen Eindruck in der Moschee.

Ein Mann spricht seine Gebete

In der Moschee selber gibt es noch viele andere Räume wie ein Spiel- und Freizeitzimmer für Kinder und Jugendliche. Dieser ist mit einem Kicker und einer Playstation ausgestattet. Der Yemekhane (Essensraum) wird zum gemeinsamen Essen der Gemeinde genutzt, während in der Mutfak dazu die Speisen vorbereitet werden. Unter dem großen Dach werden der islamische Glaube sowie die Wahrung der Werte gelehrt. Die Mitglieder unterstützen jugendliche Migranten durch gezielte Nachhilfe- Förderunterrichte.

Weiter möchten wir an dieser Stelle nicht über die Moschee berichten, damit sich der Besucher selber einen Eindruck verschaffen kann.

Wir danken an dieser Stelle recht herzlich Herrn Öner Ünal für die sehr eindrucksvolle Tour durch die Moschee.

Wer nun Neugierde verspürt, sollte das Angebot nutzen und das Festiwall vom 5. – 8. Mai aufsuchen.




Haus Nottbeck: Wortfunde aus der ganzen Welt

Mit der Ausstellung „(W)raps – Wortwelten, Schriftbilder“ von Ralf Thenior rückt ab dem 16.04.2016 – Eröffnung um 17:00 Uhr – im Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde die Vielgestaltigkeit des Wortes in den Mittelpunkt. Am Eröffnungstag liest der Autor um 19:00 Uhr zudem aus dem Gedichtband „Fliegende Karpfen“. Es begleitet ihn der niederländische Musik-Poet Danibal.

Thenior, Foto Dirk Bogdanski

Er ist auf dem Kulturgut Haus Nottbeck schon längst kein Unbekannter mehr. Durch viele – auch interdisziplinäre – Literaturprojekte ist er eng mit dem Museum für westfälische Literatur verbunden. In seiner aktuellen Ausstellung öffnet er nun seine Wortwerkstatt „Global Lingo“. Unter dem Motto „Schaust Du das Wort an, schaut es zurück.“ stellt der Dichter Ralf Thenior auf Pappen und Blättern Wörter aus seiner Werkstatt vor. Dabei wird die Vielgestaltigkeit des einzelnen Wortes, die in der Masse der öffentlichen Rhetorik unterzugehen droht, sichtbar und erfahrbar gemacht: Form und Reichtum, aber auch Farbe und Geschmack kommen bei dieser Wortschau in den Blick.

Geboren im 1945 in Schlesien und aufgewachsen in Hamburg, begann er bereits in der 70er Jahren mit dem Verfassen sprachkritischer Alltagslyrik und experimenteller Kurzprosa. Mit der Geburt seiner Tochter 1980 zog es Thenior ins Münsterland, 1987 folgte der Umzug nach Dortmund, wo er bis heute als freier Schriftsteller lebt. Ralf Thenior erhielt den Literaturpreis Ruhr, sowie den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis

Begleitend zur Ausstellung werden Kurzhörspiele des Autors zu Gehör gebracht. Die Realisierung lag in Händen von Studierenden der Universität Paderborn (IMT-Medien, Leiter Dr. Thomas Strauch, Prof. Walter Gödden, Carsten Engelke). Eine Soundcollage von Saskia Lippold widmet sich Theniors Roman „Die Straße der Diebe“.

Am Eröffnungstag der Ausstellung wird der Autor um 19:00 Uhr aus seinem Gedichtband „Fliegende Karpfen“ lesen. „Fliegende Karpfen“ sind asiatische Karpfen, die, fast zentnerschwer, bis zu zwei Meter hoch aus dem Wasser in die Luft schnellen können. Mit dem Gedichtband dieses Titels, der ein Echo auf Ralf Theniors ersten Gedichtband „Traurige Hurras“ darstellt, legt der Autor eine Summe seines bisherigen Schaffens vor und präsentiert die vielfältigen, sich stofflich durchdringenden Ebenen, die der Dichter in seinen Arbeiten entfaltet. Parallel dazu erscheint zum siebzigsten Geburtstag des Dichters ein Band mit ausgewählten Gedichten aus fünfzig Jahren poetischer Arbeit. Begleitet wird Thenior von Danibal, einem Musik-Poeten des elektronischen Neo-Dada-Folk.

Wan, wo, wie ?

SA 16.04. – FR 08.07.2016

Ausstellung

Ralf Thenior: W(raps) – Wortwelten, Schriftbilder

Eröffnung: SA 16.04.2016 I 17.00 Uhr

 

SA 16.04.2016 I 19.00 Uhr

Buchpremiere: Lesung & Musik

Ralf Thenior: Fliegende Karpfen

Danibal: Neo-Dada-Folk

Kartenvorverkauf:

www.adticket.de, Ticket-Hotline (Tel. 0180-6050400)

Die Glocke – Kartenservice (Tel.: 02522-73300)

Forum Oelde (Tel.: 02522-72800)

Kulturgut Haus Nottbeck (Tel.: 02529-945590)

 

Weitere Informationen unter Tel.: 0 25 29 / 94 55 90 und www.kulturgut-nottbeck.de




Der Oelder Anzeiger wünscht seinen Lesern schöne Ostertage

Hier ein paar Impressionen vom Stromberger Osterfeuer neben der St. Lambertus Kirche. Das Osterfeuer war gut besucht, aber doch  nicht zu voll. Für Familien mit kleinen Kindern eine sehr gute Anlaufstelle. Es gab Bratwürstchen und Getränke zu kaufen.Gemütlich war es am Feuer

2016-03-27-Osterfeuer Stromberg (7) 2016-03-27-Osterfeuer Stromberg (6) 2016-03-27-Osterfeuer Stromberg (5) 2016-03-27-Osterfeuer Stromberg (4) 2016-03-27-Osterfeuer Stromberg (3) 2016-03-27-Osterfeuer Stromberg (2)




Kochen mit Flüchtlingen

Die Frauen von rechts: Frau Noll, Frau Wickenkamp , Frau Senger, vorne Frau Moriße, Frau Grigowski dahinter

Am letzten Samstag, den 27.02.2016, wurde in der Familienbildungsstätte in Oelde gemeinsam mit Flüchtlingen gekocht. Dabei standen heimische Gerichte auf dem Plan, um den Menschen aus fernen Ländern unsere geläufige Küche näher zu bringen. Der OELDER ANZEIGER ist dem Aufruf gefolgt und hat sich alles vor Ort angeschaut.

Als wir die Oelder Familienbildungsstätte erreicht hatten, hörten wir auf dem Korridor vor der Küche bereits das Klappern von Geschirr und Gelächter. Nachdem wir angeklopft haben und in die großzügige, helle und freundliche Küche eingetreten waren, begrüßte uns herzlich Frau Senger von der Familienbildungstätte am Mittagstisch. Dieser war eingedeckt und die sechs Teilnehmer aus Oelder Flüchtlingsunterkünften waren gemeinsam mit Frau Senger, der Hauswirtschafterin Frau Noll und drei ehrenamtlichen Kursteilnehmern mit dem Essen eines leckeren Makkaroni-Auflaufs beschäftigt.

Neben dem Auflauf gab es noch weitere Gerichte wie eine Gemüsesuppe, Hähnchengeschnetzeltes in Senfsauce mit Bandnudeln und einen Obstsalat mit karamellisierten Walnüssen.

Das gemeinsam überhaupt ein Kochen möglich war, verdanken Initiatoren und Kochkursteilnehmer den Lebensmittelspenden vom EDEKA-Markt Junkerkalefeld in Oelde. Die übernahme der restlichen Kosten  hat die KAB-Oelde zugesagt.

Den Teilnehmern haben die Gerichte jedenfalls sichtlich geschmeckt. Einer der Flüchtlinge meinte, dass der Geschmack völlig neu, aber dennoch lecker sei.

Hauswirtschafterin Susanne Noll bereitete für das gemeinsame Kochen vor.

Frau Jennifer-Claire Moriße hat die Flüchtlinge bisher schon durch Sachspenden unterstützt und hatte Interesse daran, die Menschen einmal persönlich kennenzulernen.

Ich bin dabei weil ich Lust dazu hatte und Hunger.

kommentierte Sie abschließend das gemeinsame Kochen.

Frau Lena Wickenkamp war ebenfalls aus Neugierde mit dabei und hatte im vergangenen Jahr bereits an dem Ausflug für Flüchtlinge und ehrenamtliche Helfer zum Kletterpark in Rietberg teilgenommen.

Kochen und Spaß von heimischen Gerichten in der Familienbildungsstätte Oelde

Frau Sabine Grigowski (ebenfalls immer kräftig tätig beim OELDER ANZEIGER) ist ehrenamtliche Helferin und hatte im vergangenen Jahr die Idee, mit Flüchtlingen zu kochen und ihre Nachfrage bei der Familienbildungsstätte ist sofort auf offene Ohren und tatkräftige Hilfe gestoßen, wofür sie sich auch offiziel noch einmal sehr bedanken möchte. Neben Frau Noll und Frau Senger hat sich auch der Leiter, Herr van Stephaudt, besonders dafür eingesetzt, dass dieser Kurs finanziert  und verwirklicht werden konnte.

Am Ende wurde alles gereinigt

Nach dem gemeinsamen Essen haben alle Beteiligten kurzerhand die Küche wieder auf Vordermann gebracht.

Gute Aktion, gutes Essen und tolle Stimmung.

Morgen am 05.03.2016 findet von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr der zweite und letzte Teil vom Kochkurs statt.