Der Prager Fenstersturz

So begann der 30-jährige Krieg


Am 23.05.1618 ereignete sich im böhmischen Prag, genauer, in der Hofkanzlei der Prager Burg, ein folgenreicher Rausschmiss  der anwesenden Vertreter der Habsburger Statthalter. Da dieser Rausschmiss nicht nur Menschen in Prag, sondern in ganz Europa, mithin auch in Oelde, betraf, soll heute kurz daran erinnert werden.

Zu diesem Zeitpunkt ahnte sicherlich niemand, was sich in Folge des stattfindenden Schauprozesses und des unmittelbaren Vollzugs des Urteils in den kommenden Jahren, ja Jahrzehnten in Deutschland und Europa ereignen sollte, welches Leid über den Kontinent kommen sollte. Und noch viel weniger war vorauszusehen, dass die Menschen in Europa so wenig aus den Ereignissen des Krieges, der bereits kurz nach seiner Beendigung als der 30-jährige Krieg bekannt, und für immer in das Gedächtnis Europas eingebrannt sein sollte, für die Zukunft und den Umgang miteinander lernen würden.

Um was ging es? Was war der Grund?

Nach der Reformation im Jahre 1517 und den sich daraus ergebenden machtpolitischen und religiösen Konflikten in Deutschland, teilte sich das Land mehr und mehr in religiöse Lager. Auch der Augsburger Religionsfrieden von 1555 konnten die Gegensätze nicht sehr lange verdecken. Er wurde zwar von den beteiligten Fürsten respektiert, jedoch bekam der Konflikt gegen Ende des Jahrhunderts durch die nächste Generation von Herrschern eine neue Dynamik. Diese Fürsten legten die Konfession eng, sehr eng aus und waren außerdem bereit den Konflikt auch militärisch auszutragen. Und wie immer ging es nur vordergründig um den Glauben, es ging vor allen Dingen um Macht, um Einfluss.

So verwundert es nicht, dass auch in Böhmen zu Ende des 16. Jahrhunderts zwei religiöse Lager bestanden. 90 % der Bevölkerung waren protestantisch, allerdings verfügten sie nicht über die Macht. Diese liegt in den Händen der katholischen Seite, deren höchster Repräsentant Kaiser Rudolf II, der Sohn von Kaiser Maximilian II. und Maria von  Spanien im Jahr 1609 die Religionsfreiheit für sein Reich erneut verbriefte und dadurch für Ruhe sorgte.

Machtkampf in Böhmen

Leider war Rudolf ein schwacher Kaiser, der sich mit seinem machtbewußten und zielstrebigen Bruder, Erzherzog Matthias auseinandersetzen musste. Als Rudolf im Jahr 1611 seinen Titel als König von Böhmen an seinen Bruder Matthias verlor, war sein Einfluss als Kaiser des heiligen, römischen Reiches Deutscher Nation ebenfalls zu Staub zerfallen und so nahm das Schicksal seinen Lauf. Matthias wurde im am 23.Mai 1611 zum König von Böhmen gewählt, er forcierte die Gegenreformation und so wurden die Konflikte wieder akut. Da jedoch sowohl Matthias, wie auch sein Bruder Rudolf keine eigenen legitimen Nachfolger hatte, übernahm im Jahr Im Jahr 1617 Erzherzog Ferdinand II. die Königskrone von Böhmen und mit diesem kompromisslosen und kriegerischen Herrscher, der gleich nach Antritt seiner Regentschaft die Rekatholisierung vorantrieb, eskalierte der Streit mit der überwiegend protestantischen Bevölkerung Böhmens und der sie vertretenen, protestantischen Adeligen.

Der böhmische Ständeaufstand eskalierte und trotz Verbots trafen sich die böhmischen Stände im April zu einer Versammlung in Prag. Während dieser Versammlung, die zuerst friedvoll verlief, ergaben sich Tumulte, die schließlich am 23.05.1618 in einem Zug auf die Prager Burg.

Dort trafen sie auf die katholischen Statthalter. Nach einem langen Disput hielten die Protestanten ein Standgericht ab, verurteilten die Statthalter der Macht und warfen sie kurzerhand aus dem Fenster. Die derart an die Luft gesetzten Vertreter des Königs von Böhmen verletzten sich nur wenig, obwohl der Sturz in den Burggraben 17 m betragen hatte. Ob hierfür eine Dämpfung des Aufpralls durch einen Misthaufen verantwortlich war, oder nicht sei dahingestellt. Jedenfalls verletzten sich die drei malträtierten Vertreter nicht besonders stark und kamen im Wesentlichen mit dem Schrecken davon.

Die protestantischen Aufständischen, die mit der Defenestration dem Kaiser den Fehdehandschuh auf drastische Weise zugeworfen hatten, sich dieser Tatsache natürlich auch bewusst waren, wählten bereits am 24. Mai ein Direktorium, entmachteten die herrschenden Adligen und begannen, in Vorbereitung und Erwartung der kaiserlichen Antwort, unverzüglich mit der Aufstellung einer Armee.

Der Krieg

Der Kaiser erkannte den Fenstersturz als das, was er war, ein Angriff auf seine eigene Position. Der Fenstersturz kam einer Kriegserklärung gleich, und der Krieg ließ dann auch nicht lange auf sich warten. Und auch wenn sich die genauen Opferzahlen nicht mehr ermitteln lassen, so ist davon auszugehen, ca. 30 % der Bevölkerung, immerhin mehr als 6.000.000 Menschen den Gräueltaten des Krieges zum Opfer fielen. Und erst 30 Jahre später sollte es gelingen im westfälischen Frieden in den Städten Münster und Osnabrück eine Nachkriegsordnung zu schaffen, die bis heute als Beispiel für den Kompromiss zu einer Friedensordnung von gleichberechtigten Staaten gilt.

Wie sehr sich Europa in Folge von 30 Jahren Krieg veränderte zeigen die folgenden Karten

Map of the Holy Roman Empire (1618) - DE

Karte Europas zu Beginn des Krieges 1618
HRR 1648
Karte Europas zum ende des Krieges 1648

Das auch Oelde von den Auswirkungen des Krieges nicht verschont blieb, zeigt die lange Geschichte der Alten Vikarie in Stromberg.