The show must go on: Wellengärten abgesperrt

2015-01-17-Wellengärten 01Wenn es um das liebe Geld geht, ist so manch einer erfinderisch dieses einzunehmen oder auch einzusparen. Die Stadt Oelde, welche aktuell finanziell angeschlagen ist und nach Einsparungen sucht, hat nunmehr seit einigen Wochen die Zugänge zu den Wellengärten, welche zum eintrittfreien Bereich des Vier-Jahreszeiten-Parks gehören, geschlossen.

Am Eingang zum Gartenbereich vom Stromberger Tor sowie an der Dicken Linde  sind diese nun seit längerem abgeschlossen. Einem Hinweisschild kann der verärgerte Spaziergänger entnehmen, dass die beliebte Abkürzung zwischen den beiden genannten Straßen aus finanziellen Gründen gesperrt sei. Die Verkehrssicherungspflicht kann nicht sichergestellt werden.

Würde die Stadt unter Schneemassen begraben liegen, wäre der Schritt nachvollziehbar. Bei immer noch um und meist über den Gefrierpunkt liegenden Außentemperaturen ist diese Sparmaßnahme eher ein weiterer Schlag ins Gesicht für die Bürgerinnen und Bürger, die sich eine Eintrittskarte in den kostenpflichtigen Vier-Jahreszeiten-Park nicht leisten können oder wollen.

Umso verwunderlicher ist zudem das Schild am Eingang der Dicken Linde mit dem Hinweis: Eingeschränkter Winterdienst.

Hinweisschilder und Tor aalen sich in der Sonne

Hinweisschilder und Tor aalen sich in der Sonne




Madrigal Revival Party

Am kommenden Samstag ist es soweit. Im Red Bowl Oelde startet die zweite Revival Party der alten Oelder Diskothek Madrigal, welche sich einst im Gebäude der alten Molkerei befand. Das Ganze ist gute 20 Jahre her und soll Generationen der 60er und 70er anlocken, das Tanzbein zu schwingen. Der OELDER ANZEIGER hat sich Informationen von einem der beiden ehemaligen DJ´s, Sascha Weisner besorgt.2015-01-15-Madrigal

2015-01-15-Madrigal Molkerei (1)

Einst Molkerei, später Discothek(en) und am Ende Fitnessstudio(s)

Das Madrigal galt damals für die jungen Oelder als Anlaufstelle Nr.1 fürs Wochenende. Es wurde getanzt zu Songs wie: Blue Monday von New Order, Temple of Love von den Sisters of Mercy, I can´t Dance von Genesis, More and More von Captain Hollywood, All that she wants von Ace of Base, Prince ließ lila Regen regnen, während andere Michael Jacksons Moonwalk nachmachten. Viele andere Lieder und eine tolle Atmosphäre sorgten für eine gute Zeit im Madrigal.

2015-01-15-Madrigal Molkerei (2)

In dem Wintergarten saß man früher gemütlich auf der Couch und konnte etwas entspannen.

2015-01-15-Madrigal Molkerei (3)

Ein Blick heute durch die Scheiben, zeigen einem den ausgeschlachteten Raum des alten Fitnessstudios. In dem Areal war damals die große Tanzfläche

Nun findet im Red Bowl Oelde die zweite Revival Party vom Madrigal statt. Der OELDER ANZEIGER hat hierzu mit dem damaligen DJ, Sascha Weisner, der auch Samstag auflegen wird, gesprochen.

Sascha erzählte uns, dass die Grundidee darin bestand, dass Leute von früher Leute von früher Einladen, um einen schönen Abend miteinander zu verbringen. Einige Mitarbeiter von damals werden ebenfalls bei der Revival Party anwesend sein. Thomas Welle (noch vor Kurzem einer der Inhaber des Red Bowls) hatte unter anderem damals noch im Madrigal die Gläser geputzt, erzählte uns Sascha.

Auf die Frage vom OELDER ANZEIGER, ob an dem Abend auch 16 – 25 Jahre alte Gäste eingelassen werden antwortete uns Sascha, dass dies über die Musik aus der Zeit von alleine geregelt wird. Aktuelle Lieder werden somit nicht gespielt.

Hier stand man früher Schlange und die Türsteher

Hier stand man früher Schlange und die Türsteher

Die erste Madrigal Revival Party war ein Riesenerfolg, an dem die zweite anknüpfen soll, so Weisner. Je nachdem, wie der Abend besucht wird, soll es eine nächste Revival Party geben. Diese aber nur maximal zwei Mal im Jahr.




Kolping Oelde sammelt Christbäume ein

Kolping 2014 TannenbaumaktionDie freiwilligen Helferinnen und Helfer der Kolpingfamilie treffen sich kommenden Samstag, den 17.01.2015. Dann heißt es ab 9:00 Uhr: Start frei zum traditionellen Sammeln der alten Christbäume in Oelde, die gegen eine kleine Spende abgeholt werden.

Bevor die vielen Helfer jedoch auf die Fahrzeuge und Hänger verteilt werden, wird es im Kolpinghaus eine kurze Einsatzbesprechung geben.

Tannenbaumaktion 2014 Gruppenfoto

Helferfoto aus 2014

Frau Annette Lakenbrink vom Kolping Oelde gab dem OELDER ANZEIGER Auskunft, dass dieses Jahr für die Flüchtlingshilfe in Oelde gesammelt wird. Hierzu ist der Kolping-Verein mit der Stadt Oelde und der Kirche im Kontakt, um einen Überblick zu erhalten, wo am wichtigsten Geld benötigt wird, erklärte uns Frau Lakenbrink.

Teams werden auf Fahrzeuge verteilt

Teams werden auf Fahrzeuge verteilt 2014

Spende richtig vor Ort und jage keine Finnischen Angeboten hinterher!Eine Geldausgabe an Einzelpersonen wird es nicht geben, sondern es ist angedacht, in sinnvolle Anschaffungen oder Sprachkurse zu investieren.

Ein kleiner Teil des gesammelten Geldes fließt zudem in das Gemeinschaftsprojekt vom Kolping nach Uganda.

Alle Oelder Bürger, die sich den Kofferraum nicht mit Tannennadeln versauen möchten, sollten ihre ausgedienten Tannen am Samstag mit einem kleinen Obolus an die Straßen stellen.




Gebäudeabriss auf der Langen Straße

Wieder einmal schlägt in Oelde ein Abrissunternehmen zu und stampft ein altes Gebäude ein. Das Haus auf der Langen Straße, welches zwischen dem Spielwarenladen Pecher und der Parfümerie Pieper stand, reiht sich somit ein in die Geschichte vergangener Gebäude. Zuletzt war in der unteren Etage des Hauses das moderne Frauenbekleidungsgeschäft “boa”.

Was am vergangenen Dienstag beim ersten Betrachten der Baustelle nach Erdarbeiten aussah, entpuppte sich nun als ein Gebäudeabriss.

Abriss Lange Straße

Abgesperrt und Splitt liegt vor dem Gebäude

Der Splitt, der am Dienstag vor dem Haus auslag, diente dem Schutz der Pflastersteine beim Befahren durch den Bagger.

Abriss Lange StraßeAbriss Lange StraßeAbriss Lange Straße

Es roch nach altem modrigem Staub, während Mitarbeiter Wasser spritzten, um diesen zu binden. Viele Passanten beobachteten das Geschehen.

Was an dieser Stelle entstehen wird, ist bis dato noch unklar.

Update 08.01.2015

Herr Klaus Aschhoff von der Stadt Oelde, zuständig für Fach/ Servicedienst Liegenschaften & Wirtschaftförderung, gab dem OELDER ANZEIGER Auskunft, dass nach dem Abriss des Gebäudes ein neues Wohn- und Geschäftshaus entstehen wird. Wir danken Herrn Aschoff recht herzlich für die Auskunft.




Bobfreunde Oelde: Auf schnellen Kufen unterwegs

Grafik © Norbert Löbbert

Grafik © Norbert Löbbert

Oelder Geschichte und Geschichten von Heinz-Werner Drees und Norbert Löbbert.

Die Tage werden kürzer, das neue Jahr wurde eingeläutet und der Winter steht vor der Tür. Eine Zeit beginnt, in der wir uns gern an vergangene Winterfreuden erinnern. Schneeballschlachten, Schlinderbahnen, Rodelabfahrten im Oelder Stadtpark oder an Bunnes Berg gehörten genau so wie das Schlittschuhlaufen   auf zugefrorenen Teichen und Tümpeln zu unseren wintersportlichen Freuden. Dazu gab es für die kundigen Skifahrer gelegentlich organisierte Fahrten in das benachbarte Sauerland.

Kaum zu glauben: In Oelde gab es vor einem halben Jahrhundert eine blühende Bob-Szene. In der ehemaligen Oelder Gaststätte Schlüter auf der Ruggestraße trafen sich um 1963 immer wieder einige Freunde, um dort bei einem Bier über “Gott und die Welt” zu plaudern. An einem dieser geselligen Abende entstand bei fünf Leuten die Idee, eine “Kneipenmannschaft” zu gründen und Bob zu fahren !

Aber wie kommt man auf dem flachen Land zu einem Bob? Das war kein Problem für Franz Löbbert, denn er hatte seit einigen Jahren Kontakte zum Wintersport nach Brilon und Winterberg. Außerdem war Franz Löbbert ein Tüftler, er nahm die Herausforderung an und konstruierte nach Vorbild der italienischen Podar-Schlitten einen eigenen Bob.

2014-01-04-Bobbauanleitung

Die Bauanleitung diente den Oeldern damals als Vorlage

Der italienische Dorfschmied Ewaldo d’Andrea aus Cortina hatte den Typ Podar konstruiert, den die Motorradfabrik Moto-Guzzi später weiter entwickelte.

Eine besondere technische Herausforderung war für Franz Löbbert und seine Freunde die Steuerung des Schlittens, denn Pilot Löbbert war durch eine Kriegsverletzung armamputiert und dadurch nur eingeschränkt steuerfähig.

2015-01-04-Bob Turnierplan2015-01-04-Bob Turnierplan2015-01-04-Bob Turnierplan2015-01-04-Bob Turnierplan

Die BOB-SPORT-GRUPPE-OELDE, als Mitglied im Winterberger Verein wurde gegründet und der Bob GÖTZ 1 OELDE wurde in kompletter Eigenleistung in der Schlosserei und Schmiede von “Bähnd” Bäumker auf der Ruggestraße in Oelde gebaut.

Die Pioniere bei der Arbeit. Rechts der einarmige Pilot Franz Löbbert während Bernhardt Bäumker die Schmiedeglut anheitzt. Der Helfer links im Bild ist leider unbekannt Foto © Bernhardt Bäumker

Die Pioniere bei der Arbeit. Rechts der einarmige Pilot Franz Löbbert während Bernhardt Bäumker die Schmiedeglut anheitzt. Der Helfer links im Bild ist leider unbekannt Foto © Bernhardt Bäumker

Der Bob vor der Götz Klause in der Ruggestraße

Der Bob vor der Götz Klause in der Lange Straße © Norbert Löbbert

und Max Schmeling

Heinrich Wiegard und Max Schmeling © Norbert Löbbert

2014-12-30-Bob Draufsicht 001

Götz I der Bobsportgruppe Oelde © Norbert Löbbert

Die Götz-Klause, vorher Krone, war eine in Oelde sehr bekannte Gaststätte. Als einmal, im August 1953, ein wachsamer Oelder Gesetzeshüter die Schließung der Gaststätte wegen Überschreitung der Sperrstunde verlangte, kam es zu einem Wortwechsel, in dem der Wirt  Heinrich Wiegard alias “Kronenheini” das Götz-Zitat (LEMIA) wiedergab. Die bald danach folgende gerichtliche Auseinandersetzung zwischen der Obrigkeit und einem braven Oelder Bürger entwickelte sich zu einer Posse, die bundesweit bekannt wurde. Durch prominente Besucher in seiner Gaststätte wie Heinrich George, Max Schmeling oder Sepp Maier wurden “Kronenheini” und seine Götz-Klause weit über Oelde hinaus bekannt.

2014-12-30-Franz Löbbert im Bob Winterberg 65 001

Gut zu erkennen das Franz Löbbert nur noch ein Arm hatte © Norbert Löbbert

Schon bald nach der Fertigstellung trainierte und fuhr die Oelder Mannschaft auf der Natureisbahn in Winterberg. Pilot im Bob war Franz Löbbert und Heinz Mittelstaedt war der zweite Mann und Anschieber. Als die Deutsche Meisterschaft im Bobfahren auf der Winterberger Eisbahn, die zu dieser Zeit die schnellste Natureisbahn in Deutschland war, ausgefahren wurde, wurden die beiden Oelder Bobfahrer Deutsche  Meister im Bob-Versehrtensport 1965!

2014-12-30-Bob groß Iso 001

© Norbert Löbbert

Nach dem Gewinn der Meisterschaft wurde es für die BOB-SPORT-GRUPPE-OELDE immer schwieriger, als reine Amateure zu den damals nur im Winter stattfindenden Rennen in ganz Deutschland zu reisen. Ohne die Unterstützung von Sponsoren und durch die familiäre und berufliche Situation der Fahrer ging die aktive Ära der Oelder Bob-Freunde leider schon 1966 zu Ende.

2014-12-30-Bob Abfahrt 001

Mit ca. 80 Km/h im Durchschnitt rasten damals die Oelder Piloten im selbstgebauten Bob die Sauerlandbahn runter © Norbert Löbbert

Aber die Tatsache, dass einige Oelder eine kühne Idee und einen Traum hatten und diesen bis zum Sieg bei der Deutschen Meisterschaft realisierten (Ehrung der Versehrten) , lässt uns auch heute noch mit großer Achtung an die BOB-SPORT-GRUPPE OELDE denken!

Selbst in die Presse schaften es die Bobpiloten in den 60ern aus Oelde

Selbst in die Presse schaften es die Bobpiloten aus Oelde

Einen herzlichen Dank an Heinz Mittelstaedt, der mit seinem Wissen die Erinnerung zum Glühen brachte.

Heinz Werner Drees

Norbert Löbbert




Radio WAF-Charts mit neuer Sendezeit

Radio WAF LogoAlle diejenigen, denen noch immer “Oh du fröhliche” oder “Stille Nacht, heilige Nacht” weiterhin schmerzhaft in den Ohren klingen, könnte die Radiosendung “Radio WAF-Charts” Linderung verschaffen. Radio WAF, welches seit Jahrzehnten für ein gutes Programm sorgt, ändert nun die Sendezeit. Dies konnte der OELDER ANZEIGER einem Schreiben von Radio WAF entnehmen.

Ab Januar ist die interaktive Charts-Sendung, welche bis vor kurzem noch immer montags ausgestrahlt wurde, nun auf den Freitag verlegt worden. “Damit kehren die Radio WAF-Charts zu alten Wurzeln zurück”, weiß Moderator Simon Pannock der immer im Wechsel mit Carsten Thiel die Sendung fortan freitags von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr moderieren wird.

Radio WaF WAF-Charts_Carsten_Thiel(links)_Simon_Pannock(rechts)2

Carsten Thiel und Simon Pannock

Die Sendung wurde komplett überarbeitet und aufgefrischt. Was damals via Briefwahl angefangen hatte, ist nun via Votes auf der Internetseite vom Radiosender leicht mit ein paar Mausklicks erledigt.




Bürocenter Elbracht schließt nach 65 Jahren

Elbracht

Stempel von Elbracht

Bis kommenden Montag, den 29.12.2014 läuft noch der Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe. Frau Elbracht erzählte dem OELDER ANZEIGER, dass sie nach gut 47 Jahren genug gearbeitet habe.

Räumungsverkauf

Räumungsverkauf

Eine Nachfolge für das Geschäft an der Bahnhofstraße gibt es nicht. Die Töchter möchten es nicht übernehmen. Elbracht war über die Jahrzehnte eine Institution, wenn es um den Büro- und Schulbedarf in Oelde ging. Angefangen hatte alles 1949 in einem kleinen Lädchen mit winzigem Schaufenster im Estinghauserhof in Oelde. In dem großen Ladenlokal gegenüber vom Bahnhof konnte man auf ca. 450 m² vom Bleistift bis hin zu Büromöbeln eigentlich alles erwerben, was mit Farben, Papieren, Füllern, Kopierern etc. zu tun hatte.

Frau Elbracht spricht mit einem lachenden und weinenden Auge von dem Büro- und Schreibwarengeschäft und freut sich, dass es nun in den wohlverdienten Ruhestand geht.

Der OELDER ANZEIGER hat vom Inneren des Ladens keine Aufnahmen gemacht und auch nicht danach gefragt. Es sind noch viele Dinge wie Aktenordner, Stifte, Papiere, Grußkarten, Büromöbel im Angebot.

Elbracht

Wo geht man nun zum Füller Test mit den Kindern hin?

Elbracht

Du bist Oelder wenn, …. du noch Elbracht kanntest.




Gute Stimmung im Anno 1890

2014-12-28-Anno 1890 2

Frank Handschuhmacher in seinem Element

Leserreporter Lothar Hertwig war am Samstag, 27.12.2014, für den OELDER ANZEIGER dabei, als in einem Lokal  in Stromberg ca. 45 Gäste einkehrten. Frank Handschuhmacher hat dort die Kneipe gerockt! Sein Programm umfasste dabei starke Cover-Songs und zwei sehr gute eigene Songs. Mit dabei hatte er seine Gitarre und seine Mundharmonika. Rock´n´Roll Made in Stromberg.

Alle Fotos © Lothar Hertwig

2014-12-28-Anno 1890 1

Über gute Musik freuten sich die Gäste im ANNO 1890




Christmas-Special in der Alten Post

Christmas-Special 2014Am letzten Dienstag, den 23.12.2014 hieß es wieder Bühne frei zum 24. Christmas-Special in der Alten Post in Oelde. Thomas Steinhoff, Mitarbeiter der Alten Post, ist seit dem ersten Christmas-Special mit dabei. Das Event, welches mittlerweile Kultstatus erreicht hat, bot super Musik, klasse Kostüme und ein tolles Bühnenbild.

Beim Christmas-Special proben jugendliche Bands & Künstler für die Gäste unter der Leitung der Alten Post Lieder ein, die dann immer unter einem Motto an einem jeden 23. Dezember vorgeführt werden. In diesem Jahr stand alles unter dem Motto: Fairy tales (Märchen).

Christmas-Special 2014

Damian Ehlhardt und Christian Latta

Die große Bühne in der Alten Post wurde dementsprechend dekorieret. Zur Linken stand ein riesiger Baum, in dem sich ein Kater befand (vermutlich Azrael von Gargamel), während zur rechten Seite eine Fee über der Bühne schwebte. An den Wänden hingen überall Bilder bekannter Märchenszenen und die Stars der Bühne waren allesamt klasse verkleidet. Man konnte den Hutmacher aus dem US Fantasy-Film mit Johnny Depp entdecken. Alice aus dem Wunderland kam sogar im Doppelpack daher, während der Bart vom Schneewittchen- Darsteller irgendwie sexy aussah. Ein Gitarrist mit Vampiraugen sowie Maleficent – Die dunkle Fee (die böse Fee aus Dornröschen mit Angelina Jolie) bezirzte optisch die Gäste der Alten Post.

Melanie Ferringo als böse Märchenbraut verkleidet

Melanie Ferrigno als böse Märchenbraut verkleidet

Christmas-Special 2014Christmas-Special 2014Christmas-Special 2014Christmas-Special 2014

Diese waren zahlreich erschienen und der gesamte Laden war zum Bersten voll.

Christmas-Special 2014Christmas-Special 2014Christmas-Special 2014Christmas-Special 2014

                                                           Die Hütte war voll

Christmas-Special 2014

Christian Bachert am Schlagzeug

Christmas-Special 2014

Ebenfalls am Schlagzeug: Fabian Frigge

Christmas-Special 2014

Andre Bußmeier

Christmas-Special 2014

Rafael Fieber als Schnewittchen

Das Publikum sang, tanzte und klatschte mit zu bekannten Songs wie: Baby don´t hurt me, Wind of changes, Mambo No.5, Bruttosozialprodukt, Atemlos durch die Nacht, Keep the faith, I Love Rock´n Roll, Daddy cool und vielen vielen anderen Liedern. Das Cristmas-Special bestand aus 3 Sets mit insgesamt 34 Liedern. Zwischen den Sets konnten die Musiker, Sänger und Künstler eine kurze Verschnaufpause im Backstage-Bereich einlegen.

Einfach mal abdampfen in der Pause

Einfach mal abdampfen in der Pause

Diese war bei vielen sicherlich auch nötig. In der Alten Post ging diese sprichwörtlich auch ab.

Christmas-Special 2014Während der OELDER ANZEIGER seine Arbeit verrichtete, flog uns ein String-Tanga vor die Kamera, was bei vielen Gästen die Stimmung noch weiter aufheizte. Das Ganze führte dazu, dass die Linse unserer Kamera beschlug (siehe im Video Mambo No.5).

Thomas Steinhoff von der Alten Post moderierte zwischen den einzelnen Liedern diese immer passend in einer kleinen Geschichte an und animierte das Publikum zum Mitsingen.

Thomas Steinhoff seit 24 Jahren mit dabei

Thomas Steinhoff seit 24 Jahren mit dabei

Aber auch er selber stand seinen Mann auf der Bühne und unterstützte am Bass und sang ordentlich mit.

Schall, Rauch und Licht wurde geboten

Schall, Rauch und Licht wurde geboten

Am Saxophon gab Petra Minarikova gas

Am Saxophon gab Petra Minarikova gas

Die gesamte Show wurde durch eine tolle Licht- und Bühnentechnik aufgebohrt. Nebelsäulen zischten in die Luft, während die Lichtanlage ein Lichtergewitter auf die Bühne und ins Publikum hinein zündete. Als Thomas Steinhoff davon erzählte, dass es sich um das 24. Christmas-Special handle, wurde so manch einem Gast in der Alten Post bewusst, wie der Zahn der Zeit an einem selber nagt. Die Gäste hatten ein Alter von ca. 17 – 55 Jahren. Ein Event, das verbindet.

Der OELDER ANZEIGER freut sich im kommenden Jahr auf das 25. Christmas-Special in der Alten Post!

Hier gibt es im OELDER ANZEIGER-Kanal noch ein Video, welches die Stimmung gut rüberbringt.


Christmas-Special 2014 Christmas-Special 2014 Christmas-Special 2014 Christmas-Special 2014




Live-Musik in Stromberg

Frank HandschuhmacherDer Musiker und Songwriter Frank Handschuhmacher aus Stromberg könnte dem ein oder anderen Weihnachtslied- Geschädigten am morgigen Samstag, den 27.12.2014 wieder den Kopf frei machen. In der Gastwirtschaft ANNO 1890 am Stromberger Marktplatz (Eichendorffstraße 14) geht die kostenfreie Live-Vorstellung ab 21:00 Uhr los.

Frank hat sich bereits auf vielen unterschiedlichen Veranstaltungen der Szene (Alte Weberei, Alte Post, Habrock, Blues- und Akustik-Sessions etc.) einen Namen erarbeitet. Als Solo-Künstler hört man ihn gerne Cover-Stücke von Neil Young, Johnny Cash, Bob Dylan, Elvis Presley, The Rolling Stones und von vielen anderen Künstlern singen. Mit dabei hat er immer seine Gitarre. Mit seiner Band “Dirty Stuff” lässt es Handschuhmacher härter krachen. Die Band hat sich der kräftigeren Gangart verschrieben und bringt so manche Pinte oder Saal zum Kochen. Alle, die auf handgemachte Musik stehen, sollten sich morgen mal den Frank anhören. Einen Vorgeschmack gibt es hier: Soundcloud

Frank sorgt stets für ein volles Haus, hier im Habrock bei der Blues-Session

Frank sorgt stets für ein volles Haus, hier im Habrock