Schimmelschule, Integrations- und Platzprobleme? Oder viel Rauch um nichts?

Dem OELDER ANZEIGER wurden Fotos anonym vom inneren der Gesamt- / Realschule zugesendet. Auf diesen sieht man auf den ersten Blick stark defizitäre Zustände der Gebäudesubstanz. Wir haben mit dem Leiter der Gesamtschule, Herrn Jütte, gesprochen und mit der Stadt Oelde. Dabei haben wir unterschiedliche Aussagen erhalten.Realschule Oelde

Der Direktor berichtete uns im Telefoninterview, dass beim Schulgebäude in der Bultstraße „Einiges im Argen liegt“.

Wassereinbruch

Doch zunächst zum Anfang. Am Gebäude sollte im letzten Sommer das alte Satteldach abgerissen und durch ein neues ersetzt werden.  Diese Abrissarbeiten sind im Sommer leider nicht mehr fertiggeworden. Eine Regenfront erwischte das geöffnete Dach.

Schäden im Treppenhaus Realschule Schäden im Treppenhaus

Seit August 2016 sei der Bau nicht mehr trocken geworden, erklärte uns Jütte. Die restlichen Arbeiten erfolgten dann in den Herbstferien, wobei zwischenzeitlich immer wieder Wasser ins Gebäude eindringen konnte. Dies trat an Kabel- und Luftschächten sowie aus den Steckdosen aus. Deckenpaneele kamen als brauner Brei von der Decke herunter. Oder das Wasser tropfte z.B. im Kunstraum direkt von der Decke auf die Tische.

Vermutlich drang hier das meiste Wasser in das Gebäude ein

Regen wird hier leichtes Spiel gehabt haben

Weiter erklärte er uns, dass es im gesamten Keller starke Ausblühungen an Decken und Wänden geben würde. In den Kellerräumen können keine Schulmaterialen mehr gelagert werden, welche somit in die Gruppenräume gewandert sind. Platz, der nun dringend für die Gruppenarbeiten fehlen würde, erklärte uns Direktor Jütte.

Wasser tropfte durch die Decke bis auf den Boden

Wasser floss aus Schächten an der Wand herunter

Weiter erzählte uns der Schulleiter, dass eine Kollegin aufgrund einer Erkrankung in einem Klassenraum überhaupt nicht mehr unterrichten könne. Man würde den Mief auch richtig riechen.

Integration

Schulleiter Jütte plagt jedoch nicht nur der feuchte Bau, sondern auch die Problematik der Integration. Wer das verwinkelte Realschulgebäude kennt, weiß, dass es im Inneren viele Treppenstufen und -häuser gibt. Viele Bereiche sind nicht für Rollschulfahrer passierbar, hörten wir bei dem Gespräch heraus.

Züge

Laut Herrn Jütte wurde bei der Planung mit sechs Klassenzügen gerechnet. Aktuell sei man bereits bei sieben Zügen und in Zukunft wird sich diese Zahl wahrscheinlich weiter nach oben entwickeln, so der Direktor. Einen Platzbedarf, den die Schule aktuell nicht annähernd decken könne. Die Situation in der Mensa sei bereits jetzt schon grenzwertig.

Aktionen

Zusammen mit der Stadt habe man bereits am runden Tisch gesessen, um die Problematiken anzugehen. Jütte sprach der Runde großes Lob aus und empfand, dass sich daraus etwas Gutes entwickeln kann.

 

Stadt Oelde

Herrn Frank Siemer, Fachdienst Schule, Bildung und Sport bei der Stadt Oelde, haben wir gefragt,

–          wie man erklärt, dass massiv Wasser in den Bau eindringen konnte.

–          wie man erklärt, dass Schimmel sich in Klassenräumen und im kompletten Keller befindet.

–          wie man sicherstellt, dass die o.g. Punkte fachmännisch und zum Wohle der Kinder behoben werden.

–         ob Bauarbeiten in die Ferienzeit gelegt werden.

 

Dazu haben wir eine ausführliche Pressemitteilung erhalten, wofür wir Herrn Siemer recht herzlich danken an dieser Stelle und welche wir im vollen Umfang folgend veröffentlichen:

 

Pressemitteilung Stadt Oelde

 

PRESSE – INFORMATION NR. 233 / 23.12.16

Stellungnahme zum Gebäudezustand der Realschule / Gesamtschule

Abrissarbeiten am Dach sind grundsätzlich stets mit einem gewissen Risiko verbunden, dass während der Baumaßnahmen witterungsbedingt Wasser in darunter liegende Räume eindringt.

Die eingetretenen Schäden sind im vorliegenden Fall sehr gering, da überwiegend unsanierte Bereiche der Schule betroffen waren. In den sanierten Klassenräumen wurden einzelne Platten der abgehängten Decken durch Verfärbungen in Mitleidenschaft gezogen, die nach Abtrocknung der Oberflächen ausgetauscht wurden.

Insbesondere weil während der gesamten Sanierungsmaßnahme auf schulische Belange Rücksicht genommen wird, ist es nicht gelungen, das gesamte Satteldach im Zeitraum der Sommerferien anzureißen. Hierdurch wurde es erforderlich, in zwei Teilabschnitten, in den Sommer– und Herbstferien, zu arbeiten. Die Dachabdichtung erfolgte parallel zu den Abrissarbeiten, wobei sich Fehlstellen naturgemäß erst bei Niederschlag zeigen und dann unverzüglich, sobald dies die Witterung zuließ, nachbearbeitet wurden.

Schimmel gab und gibt es in den Unterrichtsräumen nicht. Unterricht ist in allen benötigten Klassenräumen uneingeschränkt möglich gewesen.  Der Schulbetrieb war zu keinem Zeitpunkt wesentlich beeinträchtigt.

Der Verwaltung ist bekannt, dass Fotos gemacht und offensichtlich verbreitet wurden, die bei Eltern und Außenstehenden, die sich im Gebäude nicht auskennen, zu Irritationen führen mussten.

Diese sind teilweise  auf dem Dach und  in den verbliebenen Treppenhausabschlüssen gemacht worden und zeigen Stockflecken an den Decken. Hier handelt es sich um gesperrte Baustellenbereiche. Die Treppenhausköpfe sind bei den Abrissarbeiten naturgemäß in Mitleidenschaft gezogen worden und werden bei Aufstockung des Gebäudes abgerissen. Sie dienen derzeit nur noch als  Abschluss und Witterungsschutz der darunter befindlichen Treppenhäuser. Derzeit präsentiert sich das Gebäude mit einem abgedichteten Flachdach, auf das später ein Staffelgeschoss aufgesetzt wird.

Die Vorgehensweise, soweit dies im Rahmen einer Baumaßnahme möglich ist, auf schulische Belange Rücksicht zu nehmen, ist für alle am Projekt beteiligten Bauverantwortlichen selbstverständlich, führt aber dazu, dass dies die Maßnahme naturgemäß in die Länge zieht, was für Außenstehende den Eindruck einer Dauerbaustelle erwecken kann.

Insgesamt wird ein mit der Schulleitung der Gesamtschule abgestimmtes Sanierungsprogramm  verfolgt und schrittweise, gleichzeitig mit dem Einlaufen eines jeden zusätzlichen Jahrgangs der  Gesamtschule, umgesetzt.

Ende der Mitteilung

Sie haben eine persönliche Meinung oder Erfahrung? Wir würden diese gerne in den Kommentaren lesen.

 




Leserbrief zum Eintritt auf dem Oelder Weihnachtsmarkt

Es erreichte uns eine Leserstimme zur Eintrittsregelung auf den Oelder Weihnachtsmarkt. Am Samstag, den 03.12.2016, hatte hier die Band E-Norm einen Auftritt, der stets viele Gäste in der Vergangenheit anlockte. Aus unserem Vorbericht zum Weihnachtsmarkt konnte man entnehmen, dass die Stadt Oelde für die Sicherheit der vielen Gäste sorgen wollte. Um dies zu bewerkstelligen, sollte ein limitierter Kartenverkauf von 1000 Stück den Bereich um die Bühne nur zahlenden Weihnachtsmarktgängern öffnen.

Eine Maßnahme, die Herr Horst-Peter Warschkow aus Oelde nicht versteht und seine Meinung mit folgendem Schreiben zum Ausdruck bringt.

Hallo, ich komme soeben vom Weihnachtsmarkt.

Da wir keine Karten hatten können sie sich ja vorstellen wie sauer wir gerade darüber sind. Seit Jahren besuchen wir den Weihnachtsmarkt, wenn diese Band spielt, aber sowas habe ich noch nicht erlebt. Eine riesen Sauerrei. Wenn jetzt die Stadt meint es müsste Eintritt genommen werden, damit dies der Sicherheit dient, dann ist das falsch. Hier geht es doch nur darum weitere Einnahmen zu bekommen. Dann soll die Stadt Oelde doch den Weihnachtsmarkt in der Landesgartenschau abhalten, und am besten zu der Zeit wenn auch die Eisbahn eröffnet ist.

Und wie schon im Vorfeld, was damals gesagt wurde stimmt somit dann auch nicht, dass nur diejenigen 5€ bezahlen die vorne an der Bühne stehen und zur Band wollen.

Wir kamen ja noch nicht einmal in den Bereich um eine Wurst zu essen. Und glauben sie mir, vor Ort waren viele Stimmen denen das gewaltig auf die Nerven ging. Typisch Oelde!

Ich war die Woche in Bremen und in Rheda auf den Weihnachtsmärkten, aber da war es extrem voller und ohne Sicherheitspaket….im Vergleich mit Oelde ist dies einfach eine Schweinerei! Und Oelde wird es sich nicht nehmen lassen dies dann in den nächsten Jahren als Standard einzuführen. Ich würde denjenigen gerne selbst mal die Meinung sagen, der diese Absurde Idee wiederhatte.

Nächstes Wochenende versuche ich nochmals auf den Weihnachtsmarkt zu kommen.

Mit freundlichen Grüßen Horst-Peter Warschkow

Wir danken Herrn Warschkow für diese ungefilterte Meinung, mit der er nicht alleine steht. In den zahlreichen Facebook-Kommentaren zum Oelder Weihnachtsmarkt liegen die negativen Stimmen zum Eintrittspreis deutlich vorne. Ein paar wenige PRO-Sprecher gibt es bei den Diskussionen, um die Kuh vom brüchigen Stimmungs-Eis zu holen.

 

Haben auch Sie eine Meinung? Dann würden wir uns über Kommentare oder Zuschriften freuen.




Klimaschutzwoche in Oelde

Während viele Oelder Party-Bürger eher der Veranstaltung May Day am kommenden Wochenende entgegenfiebern, um Live-Musik zu hören, sollte ein Event mit Zukunft nicht außer Acht gelassen werden. Am Sonntag, den 05.06.2016, startet die Klimaschutzwoche parallel zum verkaufsoffenen Sonntag und vielen anderen konsumgelenkten Aktionen in der Oelder Innenstadt.

Bei der Klimakonferenz in Paris 2015, haben sich  alle Staaten der Erde entschlossen, die Erderwärmung auf unter 2°C zu beschränken. Somit sollten die CO2 ausgestoßenen Gase im Jahr 2050 fast auf null geschrumpft sein.

Viele Leser werden sich nun bestimmt fragen was wir in unserem kleinen Städtchen Oelde daran überhaupt ändern können, bzw. überhaupt gegensteuern können und machen wie gewohnt weiter.

Genau hier greift jedoch das Klimaschutzkonzept an und macht in einer Woche voller Aktionen in und um Oelde sichtbar und verständlich, wo es Ansätze gibt, etwas zu verbessern.

Foto © Stadt Oelde http://www.oelde.de/page.php?p=19526

Stefanie GröneFoto © Stadt Oelde http://www.oelde.de/page.php?p=19526

Frau Stefanie Gröne, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Oelde, hat hierzu zusammen mit anderen Kommunen ein ausführliches Programm aufgestellt, wovon wir nun den Oelder Bereich vorstellen.

In der Stadtbücherei Oelde kann man sich am Medientisch zu den Themen Klimaschutz, energetische Gebäudesanierung und erneuerbare Energien informieren zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Am 04.06.

geht es dann sportlich und ohne CO2- Ausstoß auf die Klima-Radtour Oelde / Auftakt zum Stadtradeln 2016. Der ADFC Oelde (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) bietet den Teilnehmern eine geführte Radtour rings um Oelde mit Besichtigungen von Anlagen zur Erzeugung von Energien an. Die Tourlänge beträgt ca. 25 km und führt durch die Bauernschaften. Ein Abschluss ist ebenfalls mit eingeplant.

Zeit: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr, Treffpunkt Rathaus Innenhof Oelde

Anmeldung unter: [email protected]

Telefon: 02522 / 72463

Solaranlage in der Bauernschaft Bergeler

 

Am 05.06.

Beispiel von Werner Schuberts Elektro-Fahrzeugen

wird der Oelder Marktplatz in der Zeit von 13.00 – 18.00 Uhr zur Klimaschutzzone erklärt. Es wird Informationen zu erneuerbaren Energien, Energieeinsparungen und die Mobilität von morgen kann erprobt werden.

Werner Schubert wird Interessierte seine Elektro-Fahrzeuge probefahren lassen und ebenfalls beratend zum Thema E-Roller und Segways bereitstehen.

Am 06.06.

Auf dem Gelände der Gesamtschule in Oelde geht es dann weiter mit anschaulichen Modellen zu alternativen Energien wie Wind, Solar, Brennstoffzelle und Holz.

2016-05-29-Muehlrad Park

Eine der ältesten Energielieferanten in Oelde kann am Klipp Klapp-Museum gesehen werden

Zeit: 08.00 Uhr – 14.00 Uhr

Anmeldung unter: [email protected]

Telefon: 02522 / 72463

Am 07.06

Gerade erst wiedereröffnet, mischt das Kindermuseum Klipp Klapp auf dem Gelände des Vier-Jahreszeiten-Parks ebenfalls kräftig mit. Bei der Klimaschutzwoche wird jungen Forschern und Entdeckern erklärt, wie das Wetter funktioniert und was Wind- oder Wasserkraft ist. Dabei werden die Kinder nicht nur medial berauscht, sondern aktiv gefordert auszuprobieren.

Zeit: 14.00 – 18.00 Uhr im Vier-Jahreszeiten-Park

Wie Biogas aus Wildpflanzen entsteht, erfährt man am gleichen Tag auf der Wildpflanzenwiese des Hofes Müller, Zum Kranenfeld 16, Oelde-Keitlinghausen

Zeit: 18.00 Uhr

Anmeldung unter: [email protected]

Telefon: 02522 / 72463

Am 08.06

geht es um die Altbausanierung anhand eines Sanierungsbeispiels. Dieser Termin sollte für alle interessant sein, die gerade ein Haus gekauft haben oder planen eins zu kaufen.

Anmeldung unter: [email protected]

Telefon: 02522 / 72463

Am 09.06

geht es um die Solarenergie an einem Informationsabend für alle Hauseigentümer, Handwerker und Gewerbetreibende. Die EVO und Herr Hantmann (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.) berichten über aktuelle Techniken und Möglichkeiten.

Treffpunkt: Oelder Brauhaus

Zeit: 20.00 Uhr

Anmeldung unter: [email protected]

Telefon: 02522 / 72463

Die Sonnenenergie lässt nicht nur Getreide wachsen

 

Am 10.06

Zusammen mit der EVO gibt es einen Informationsstand zum Thema Solarpotenzialkataster (hier ein Beispiel der Gemeinde Ostbevern) auf dem Oelder Wochenmarkt. Hier können Oelder Bürger erfahren, wie viel Energie aus Sonne sich auf ihrem Hausdach produzieren lässt.

Ende der Energiewoche am 11.06.

Die Energiewoche wird mit einer gemeinsamen Radfahrt zum Sassenberger Feldmarksee beendet. Dabei begleitet wieder der ADFC Oelde. Die Fahrt wird von ca. 10.00 – 18.00 Uhr dauern. Eine Mittagspause ist eingeplant und der Abschluss wird im Oelder „Zum Geisterholz“ (in gewissen Kreisen auch Hui Buh genannt) sein.

Treffpunkt Radstation Oelde

Anmeldung unter [email protected]




Online Petition zum Erhalt der Alten Post

Innerhalb 24 Stunden haben sich hunderte Bürger und Freunde der Alten Post in Oelde spontan einer Online-Petition angeschlossen, bei der es um die Rettung der Alten Post geht. Der OELDER ANZEIGER folgte dem Hilferuf der beliebten Institution und recherchierte, was auf die Jugendeinrichtung zukommt.

2015-10-08-Petition

Viele hunderte Unterschriften stehen für den Erhalt der Alten Post. Quelle: openPetition.de

Schriftführerin Frau Lena Wickenkamp, Ralf Dickmann, 1. Vorsitzender, sowie sein Stellvertreter Herr Hans-Jürgen Netz, alle vom Jugendwerk für die Stadt Oelde e.V., empfingen uns in der Alten Post.

2015-10-06-Alte Post

Lena Wickenkamp, Ralf Dickmann und Hans-Jürgen Netz ist nicht zum Lachen zumute

Die Kürzung

Wie aktuell in aller Munde befindet sich die Stadt Oelde in der Haushaltssperre. Bürgermeister Karl Friedrich Knop hat diese durch den Kämmerer ausgerufen. Im Ergebnis sollen pauschal 25 Prozent der freiwilligen Leistungen überall bei den städtischen Einrichtungen eingespart werden.

Das Jugendamt wurde daraufhin von der Stadt beauftragt, für den Haushalt 2016 ebenfalls 25 Prozent der besagten freiwilligen Leistungen fiskalisch einzusparen. Hierbei habe jedoch der Fachdienstleiter den Bereich der Schulsozialarbeit ausgeklammert, berichtet Ralf Dickmann. Im Ergebnis führt dies zu einer Beschneidung von über 50 Prozent der bisherigen Mittel für die Alte Post.

Das bedeutet?

Unter dem Strich würden der Einrichtung 93.500 € jährlich entzogen. Das Ergebnis ist hart: Die verbleibenden Mittel würden für gerade 1,25 Arbeitsplätze ausreichen. Sollte dies durchgepeitscht werden, stehen die Mitarbeiter nach Vertragsauslauf am 31.12.2015 auf der Straße.

Sofern es bis dahin noch keinen Haushaltsentwurf 2016 gibt, wird es auch keine Klarheit geben, was konkret passieren wird. Folglich würden in der Alten Post die Lichter ausgehen. Musikveranstaltungen, Theaterstücke, Integrationscafe, Christmas Special, Band Accademy usw. würde es nicht mehr geben.

Seit Jahrzehnten steht die Alte Post als Treffpunkt für Jugendliche. Hier eine Szene vom beliebten Christmas Special.

Seit Jahrzehnten steht die Alte Post als Treffpunkt für Jugendliche. Hier eine Szene vom beliebten Christmas Special.

Herr Dickmann:

Wir sind die Zugspitze der Kürzung

Seit drei Wochen schlafe ich gedanklich in der Alten Post

Herr Netz:

Es wird der Druck an die schwächsten weitergegeben, die die am wenigsten schreien, die die sich am wenigsten wehren wie kleine Kinder und Jugendliche … Wir werden Personal entlassen müssen und mit dem verbleibenden Team kann die Alte Post nicht mehr gehalten werden. Somit gehen die Lichter aus bei der Alten Post

Frau Wickenkamp:

Das Jugendamt macht Vorschläge, welche Leistungen rein rechnerisch rausoperiert werden könnten

Fällt Jugend- und Kinderarbeit in Oelde bald weg?

Fällt Jugend- und Kinderarbeit in Oelde bald weg?

Die Entstehung

Das Jugendwerk für die Stadt Oelde e.V. ist der Trägerverein der Alten Post. Dieser Verein wurde in den 70er Jahren gegründet mit dem Ziel, die offene Jugend- und Kinderarbeit unter einem Dach zentral zu unterstützen. Herr Netz berichtete dem OELDER ANZEIGER, dass die Mitglieder des Vereins aus den Reihen der katholischen wie auch evangelischen Kirche stammen, hinzu kommen die Oelder Fraktionen und Mitglieder des Oelder Stadtrates. Dazu kommen Vertreter der Grundschulen und weiterführenden Schulen. Daraus entstanden ist damals dann die Alte Post.

Die Umstruktuierung

Im Jahr 2005 gab es eine Umstrukturierung, wonach der Verein und die Alte Post mit der Stadt Oelde einen Leistungsvertrag abschlossen. Dieser Leistungsvertrag ist gekoppelt mit dem Kinder- und Jugendföderplan und wird für jeweils fünf Jahre aufgestellt. In diesem Plan wird definiert, was politisch in der Stadt an Kinder- und Jugendarbeitsschwerpunkten vorhanden sein soll. Das gesamte Paket entpricht dann 100% Leistung in Form von Stunden für die besagten fünf Jahre.

Die Arbeit

Ralf Diekmann berichtet, dass es verschiedene Bereiche für die Gesamtstunden aller Mitarbeiter der Einrichtung gibt. Die Bereiche sind z.B.: Kinder- und Jugendschutz, Schulsozialarbeit, Kulturelle Kinder- und Jugendarbeit, geschlechtsspezifische Arbeiten für Jungen und Mädchen etc.. Die Pädagogen füllten dann diese Bereiche mit Inhalten.

Die Petition2015-10-09-Alte Post (1)

Mit einer Online-Petition soll nun die Öffentlichkeit aufgerüttelt und für den Erhalt der Alten Post gestritten werden.  Innerhalb von nur 24 Stunden unterzeichneten 800 Bürger aus Nah und Fern die Petition, darunter 466 Bürger mit Wohnsitz in Oelde. Sobald 630 Oelder die Petition unterzeichnet haben, ist das Quorum erreicht. Das Quorum gibt an, wie viele Unterschriften nötig sind, damit openPetition von den zuständigen gewählten Vertretern eine Stellungnahme zur Petition einholt.

2015-10-09-Alte Post (2)

Unterschriften werden in der Alten Post gesammelt

Der OELDER ANZEIGER ruft seine Leser auf, die Petition unterschriftlich zu unterstützen. Die Alte Post muss mit ihrem vielfältigen Angebotsspektrum als wichtigstes Angebot für die Kinder- und Jugendarbeit der Stadt erhalten bleiben.

Hier geht es zur Petition:

https://www.openpetition.de/petition/online/rettung-der-alten-post




Marktforschung

MarktWie am 30. April 2015 der Lokalzeitung entnommen werden konnte, wird es ab dem 15. Mai eine neue Verordnung zum Anbieten von bestimmten Waren auf dem Oelder Wochenmarkt geben. Es heißt in dieser neuen Verordnung, dass Marktstände nicht mehr begehbar sein dürfen und es werden keine Umkleidekabinen mehr ab dem Stichtag zur Verfügung stehen. Wird eine größere Fläche genutzt als der Marktwagen an Größe aufweist, werden weitere Gebühren anfallen. Der OELDER ANZEIGER hat sich am vergangenen Dienstag mit einigen Marktleuten unterhalten.

Der Textilstand von Hans Marco Bookjans ist von der neuen Verordnung direkt betroffen. Seine Eltern haben bereits vor 50 Jahren den Textilstand auf dem hiesigen Wochenmarkt ins Leben gerufen. Später ist Marco dann in die Fußstapfen der Eltern getreten und hat den Marktstand, der meistens in der Höhe der Evangelischen Kirche steht, übernommen. Zusammen mit seiner Frau Heike bietet er hier seit vielen Jahren Textilien wie Blusen, Tops, Schals und Handtaschen an. Seine Umkleidekabine war bereits abgebaut, so dass die zahlreichen Kunden die Kleidungsstücke nicht mehr anprobieren konnten.

Markt

Hans Marco und Heike im noch begehbaren Marktstand

Wir haben uns über die Jahre immer weiter entwickelt.

erzählt uns Herr Bookjans und empfindet die neue Regelung als Schwächung seines Marktstandes. Das City-Management, vertreten durch Herrn Jürgenschellert sowie Stefan Boegel vom Ordnungsamt  waren wirklich bemüht, eine Lösung für alle Beteiligten herbeizurufen, berichtet uns Herr Bookjans.

Vermutlich sind die ansässigen Boutiquen besorgt über den Zuspruch der zahlreichen Kunden am Textilstand von Heike und Marco. Dass die beiden immer weiter an ihrem Konzept feilen wird deutlich, als sie uns auf ihren neuen Internetshop aufmerksam machen. Dieser wird in den nächsten Tagen online gehen.

Markt

Ein schönes Sortiment lockt die Kunden an

Das Trara wegen der angebotenen Waren versteht der Markstand-Betreiber, den wir als nächstes aufgesucht hatten und der lieber anonym bleiben möchte, nicht ganz. Das Klientel, welches auf dem Markt im Fünferpack Socken kauft, ist nicht die Art von Kundschaft, die in einer Boutique für € 170,- ein Oberteil kaufen würde. Weiter dürfen an den Textilständen bestimmte Markenartikel überhaupt nicht verkauft werden, berichtete uns der freundliche Mann. Auf der anderen Seite kann er die Boutiquen-Inhaber in der Oelder Innenstadt verstehen, da die Markt-Textilhändler zu einer Konkurrenz geworden sind. Mit den Sätzen

Das Sortiment der ansässigen Geschäfte sollte mal überdacht werden.

und

Leben und Leben lassen,

beendet der Händler unser Gespräch und wir ziehen weiter und versuchen unser Glück an einen der zahlreichen Schlemmerwagen.

Markt

Kuscheln am Waffelstand?

Eine Mitarbeiterin eines Gebäckwagens berichtet uns dass nun von sechs auf vier Stehtische reduziert wurde.

Am frühen Morgen würde es ja noch gehen mit den vier Stehtischen, aber wenn es mittags voll wird und zum Beispiel die jungen Mütter mit ihren Kinderwagen kommen, wird es sehr eng werden”

Dies vermutet die lieber anonym bleibende Marktfrau, die seit den frühen Morgenstunden auf den Beinen ist, während die Restaurants am Marktplatz noch geschlossen sind.

Viele andere Marktbetreiber wollten sich zu dem Thema der neuen Wochenmarktsatzung nicht äußern.




Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe für Grundschulentwicklung

Am 12.03.2015 wurde eine Empfehlung durch den Arbeitskreis zur Grundschulentwicklung abgegeben.

2014-09-11-Ratssitzung-Overbergschule-2

Szene aus 2014 Thema Reduzierung der Eingangsklassen der Overbergschule

Dieser empfiehlt, für die nächsten 6 Jahre von der Schließung einer Innenstadt-Grundschule abzusehen. In der Innenstadt sind vier Grundschulen vorhanden. Albert-Schweitzer-Schule, Edith-Stein-Grundschule, Overbergschule und Von-Ketteler- Schule.

Würde eine der vier Grundschulen geschlossen werden, würden sieben Eingangsklassen an den verbleibenden drei Grundschulstandorten resultieren. Das Resultat wären sehr große Eingangsklassen sowie erhebliche bauliche Investitionen an den verbleibenden Standorten.

Vorschläge zu einer möglichen Verteilung der acht Eingangsklassen auf die vier Innenstadt-Grundschulen sollen im Arbeitskreis noch erarbeitet werden.

Die Schulqualität soll gesichert werden durch eine gleichmäßige Verteilung der Kinder. Einzügige Schulen soll es nicht geben.

Alle Details kann man der Sitzungsvorlage entnehmen der Stadt Oelde.

Am 26.03.2015 wird es eine Vorberatung (oder sollte es besser Vorentscheidung heißen, wenn man rückblickt auf die Reduzierung der Zügigkeit der Overbergschule?) geben. Die Entscheidung, wie und wo die Oelder Kinder die nächsten sechs Jahre demnächst zur Grundschule gehen dürfen, ist für den 27.04.2015 geplant.




The show must go on: Wellengärten abgesperrt

2015-01-17-Wellengärten 01Wenn es um das liebe Geld geht, ist so manch einer erfinderisch dieses einzunehmen oder auch einzusparen. Die Stadt Oelde, welche aktuell finanziell angeschlagen ist und nach Einsparungen sucht, hat nunmehr seit einigen Wochen die Zugänge zu den Wellengärten, welche zum eintrittfreien Bereich des Vier-Jahreszeiten-Parks gehören, geschlossen.

Am Eingang zum Gartenbereich vom Stromberger Tor sowie an der Dicken Linde  sind diese nun seit längerem abgeschlossen. Einem Hinweisschild kann der verärgerte Spaziergänger entnehmen, dass die beliebte Abkürzung zwischen den beiden genannten Straßen aus finanziellen Gründen gesperrt sei. Die Verkehrssicherungspflicht kann nicht sichergestellt werden.

Würde die Stadt unter Schneemassen begraben liegen, wäre der Schritt nachvollziehbar. Bei immer noch um und meist über den Gefrierpunkt liegenden Außentemperaturen ist diese Sparmaßnahme eher ein weiterer Schlag ins Gesicht für die Bürgerinnen und Bürger, die sich eine Eintrittskarte in den kostenpflichtigen Vier-Jahreszeiten-Park nicht leisten können oder wollen.

Umso verwunderlicher ist zudem das Schild am Eingang der Dicken Linde mit dem Hinweis: Eingeschränkter Winterdienst.

Hinweisschilder und Tor aalen sich in der Sonne

Hinweisschilder und Tor aalen sich in der Sonne




Grundsteuern sollen brutal steigen

Oelde plant eine Anhebung der Grundsteuern. Diese Hiobsbotschaft konnte der Lokalzeitung “Die Glocke” vom 01.11.2014 entnommen werden. Die mit 47,5 Prozent saftige Erhöhung dürfte dem ein oder anderen Hausbesitzer in Oelde ein dickes Extraloch ins Portemonnaie reißen. Die finanzielle Lage der Stadt Oelde sei äußerst ernst, erklärte dazu Bürgermeister Friedrich Knop im Interview von Roland Hahn.

Die geplante Steueranhebung stellt eine Zusatzbelastung besonders für diejenigen Familien dar, die in den vergangenen Jahren in den vielen Neubaugebieten in Oelde ihr Eigenheim errichtet haben. Je nach Grundstücksgröße sollen diese Immobilienbesitzer, welche meist hart und viel arbeiten für Heim, Kinderausbildung und Kindergarten, schnell mit mehreren hundert Euro extra im Jahr zur Kasse gebeten werden.

Um die Gemüter zu beruhigen, argumentiert die Stadt mit freiwilligen Leistungen. Dabei werden u. a. die Integration, die Bücherei, die Schulsozialarbeit, sowie die Bäderbetriebe erwähnt. Für diese guten Leistungen sollen angemessene Beiträge herhalten.

Mit der geplanten Steuererhöhung den Haushalt der Stadt Oelde zu stopfen, wird – so lassen erste Reaktionen vermuten – bei vielen Einwohnern sauer aufstoßen.

Zum einen schlägt die geplante Steuererhöhung unausgewogen zu. Bebaute Grundstücke werden vom Finanzamt mit dem Einheitswert bemessen. Dieser Wert dient der Stadt als Bemessungsgrundlage zur Ermittlung der Grundsteuern. Der Knackpunkt ist, dass die Grundstücke die anno dazumal erworben wurden, mit einem meist deutlich niedrigeren Einheitswert bemessen wurden, wie z.B. die Familien in den Neubaugebieten Weitkamp, Moorwiese, Sundern 1 & 2, Erweiterung der Polterkuhle usw. Der Einheitswert, der 1935 erstmals festgelegt wurde, ist eigentlich stets gestiegen. Somit zahlen die Grund- und Eigentumsbesitzer sehr unterschiedlich mehr oder eben auch viel weniger für meist sehr viel größere Grundstücke in die leere Stadtkasse ein.

Auf der anderen Seite steht der Eigenbetrieb Forum Oelde. Dieser ist zuständig für Stadtfeste, Veranstaltungen und – unter anderem – den kostenpflichtigen Vier-Jahreszeiten-Park mit integriertem Freibad (dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau), welcher nur Minuszahlen erwirtschaftet.

Seit über einem Jahrzehnt werden aus den allgemeinen Rücklagen der Stadt jährlich Fehlbeträge vom Forum Oelde in Höhe von ca. ein bis zwei Millionen Euro je Jahr ausgeglichen. Für das Jahr 2013 butterte die Stadt Oelde aktuell aus den Rücklagen erneut ca. 1,5 Millionen Euro in den Eigenbetrieb Forum Oelde. Ende 2014 wird sich der Minusbetrieb Forum der 25-Millionengrenze nähern.

Grundsteuer verbrennt im ParkDas verlustreiche “Prestigeobjekt” Vier-Jahreszeiten-Park trägt somit erheblich zu den geplanten Steuererhöhungen der Stadt bei und soll künftig auch durch Oelder Grundsteuergelder subventioniert werden. Somit könnte nun der pfiffige Steuerzahler meinen, den Park kostenfrei nutzen zu können. Diesem Gedanken jedoch erteilte die Stadt Oelde bereits vor einem Jahr in einem Interview mit dem OELDER ANZEIGER eine entschiedene Abfuhr:

“Der Vier-Jahreszeiten-Park beim Forum Oelde erzielt Erträge über den Park-Eintritt, diese sind aber nicht hoch genug, um ihn und seine Einrichtungen komplett auf diesem Wege zu finanzieren. Würde man Eintrittspreise erheben, die alle Kosten decken, so würde  sich wohl niemand mehr den Eintritt leisten wollen. Würde man gar keinen Eintritt erheben, gleichzeitig aber den Park in seiner derzeitigen Form weiter betreiben, wäre das nur über Steuererhöhungen möglich, oder man müsste andere Aufgaben aufgeben. In ähnlicher Weise gilt das z.B. für die Kulturveranstaltungen, die Stadtbücherei oder die Volkshochschule oder Teile der Jugendhilfe.”

Der Eintritt wurde nicht reduziert, der Sprit der Kostenrakete Vier-Jahreszeiten-Park scheint bis heute unerschöpflich zu sein, während die Stadt angeblich alle “Sparpotenziale” ausgeschöpft hat. Für eine neue Feuerwehrwache wird ein Zehn-Millionen-Kredit aufgenommen, während der Park 25 Millionen in den Axtbach spült. Es macht den Eindruck, dass die Stadt Oelde kein Einnahmeproblem hat, sondern eher ein Ausgabenproblem.




Oelder Fraktionen geben Empfehlung zur Beschlussfassung für die Overbergschule vor

2014-09-11-Ratssitzung-Overbergschule-6

Wie im OELDER ANZEIGER angekündigt, fand am 11.09.2014 eine öffentliche Ratssitzung statt. Ein Unterpunkt war die Vorberatung zum Thema der Reduzierung der Zügigkeit an der Overbergschule.

Stellvertretend sprach für die Fraktionen CDU, SPD, FWG, Bündnis 90/Die Grünen das Ratsmitglied Rainer Fust von der SPD in dieser Sitzung, um folgende Empfehlung dem Rat zur Beschlussfassung vorzulegen:

2014-09-11-Ratssitzung-Overbergschule-4

Rainer Fust, SPD Oelde

Zur Sicherung einer gleichmäßigen und wohnortnahen Grundschulversorgung im gesamten Gebiet der Stadt Oelde wird befristet auf das Schuljahr 2015/ 2016 die Zügigkeit der Overbergschule von drei auf zwei Züge reduziert.
Gleichzeitig sind sich die Fraktionen einig, dass im Interesse der Planungssicherheit von Schulen und Eltern bis zu den Sommerferien 2015 ein Ratsbeschluss herbeizuführen ist, der die Anzahl der Grundschulen im Innenstadtgebiet von vier auf drei reduziert.
An der Vorbereitung dieser Stadt-Entscheidung sollen die Schulleitungen, Elternvertreter, Kirchen und die Ratsfraktion beteiligt werden.
Die Entscheidung soll auf Basis der Schulanmeldungen 2014/2015 und unter Berücksichtigung der Prognosen der kommenden Jahre vorbereitet werden. Dazu soll das voraussichtliche Anmeldeverhalten der im Jahre 2016/2017 zur Einschulung anstehenden Kinder in einer Elternbefragung ermittelt werden. Diese soll parallel zur Anmeldung für das kommende Jahr stattfinden.
Die Verwaltung soll mit den oben genannten beteiligten Gruppen verschiedene Entscheidungsvorschläge erarbeiten und präsentieren.

Die Empfehlungen trafen bei den äußerst zahlreich und mit ihren Kindern erschienenen Eltern auf wenig Gegenliebe.

Herr Friedhelm Hoberg, sachkundiger Bürger im Ausschuss für Schule, Kultur und Sport sowie ehemaliger Lehrer, hatte eine andere Meinung, die er vorbrachte:

2014-09-11-Ratssitzung-Overbergschule-3

Friedhelm Hoberg im Sakko lehnte Vorschlag ab

Ich persönlich werde diesem Vorschlag nicht zustimmen bzw. ich lehne ihn auch ab. Es macht keinen Sinn, für ein Jahr solch eine Entscheidung zu treffen, das gesamte Konzept der Overbergschule über den Haufen zu werfen, um dann ein Jahr später wieder zu dem alten Zustand zurückzukehren. Man könne einer anderen Schule doch zumuten, nur eine Klasse zu bekommen. Der Einsatz der Eltern und Lehrer an der Overbergschule muss belohnt werden. Den Eltern soll das Recht zur wohnortnahen Anmeldung bleiben. Wenn sich dann Eltern das Recht nehmen, die Kinder nicht wohnortnah anzumelden, sollte man diesen Willen, wie es auch im Gesetz steht nicht verweigern. Den Klatschern möchte ich sagen, dass ich keinen Beifall erheischen will. Ich persönlich bin der Meinung, dass sich das Problem im Laufe der nächsten Jahre von alleine lösen wird, den meiner festen Überzeugung nach wird die Overbergschule nicht auf Dauer dreizügig bleiben können, wenn die Schülerzahlen zurückgehen wie sie zurückgehen. Somit macht die Übergangslösung keinen Sinn.

Der Vortrag wurde durch kräftigen Applaus der anwesenden Eltern unterstrichen, so dass zwischendurch um Ruhe gebeten wurde durch den neu im Amt stehenden Sitzungsleiter Peter Hellweg.

2014-09-11-Ratssitzung-Overbergschule-9

2014-09-11-Ratssitzung-Overbergschule-2

Volles Haus

Vor Sitzungsbeginn waren ca. 50 Eltern mit ihren Kindern vor dem Rathaus erschienen, um dort ihre Meinung kundzutun.

Kinder und Eltern schmetterten dem Rathaus Protestlärm entgegen.

Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns ne Klasse klaut!

riefen Klein und Groß.

2014-09-11-Ratssitzung-Overbergschule-1

Dabei haben viele Kinder Musikinstrumente, Trillerpfeifen, Rasseln, Tröten und sonstige Musikinstrumente mitgebracht, um für den Erhalt der Dreizügigkeit an der Overbergschule zu kämpfen.

Frau Claudia Buchwald ist der Meinung, dass viel zu große Klassen das Resultat sein werden. Von einer vernünftigen Inklusion könnte man doch gar nicht mehr reden.

Viele Diskussionen vorm Rathaus

Herr Adams ist der Meinung, dass die Entscheidung längst getroffen wurde. Aber wie soll ohne gescheite Bildung ein Fundament geschaffen werden für Arbeitskräfte von morgen?

Die Lehrer liegen Frau Hadenberg am Herzen. Durch die Reduzierung der Klassen würden diese doch auch weniger.

Der Bürgermeister, Karl-Friedrich Knop, der die einleitenden Worte der Sitzung

Bürgemeister Karl-Friedrich Knop

Bürgemeister Karl-Friedrich Knop

sprach, dankte den mittlerweile ca. 90 erschienenen Eltern und dem damit stark verbunden Interesse der Schullandschaftsgestaltung. Er bat die Anwesenden, sich zu setzen, sofern noch Sitzplätze verfügbar wären.

Nach der Sitzung und den ausgesprochenen Empfehlungen der Fraktionen verließen die Eltern und Kinder mit traurigen und langen Gesichtern das Rathaus. Die Musikinstrumente blieben still und vor dem Rathaus hörten wir aus einer Diskussion noch folgende Meinung aus den vielen Stimmen heraus:

Was einmal verändert wird, bleibt verändert.




Schulwahlfreiheit von Eltern bereits ohne Beschluss abgeschafft?!

Der OELDER ANZEIGER berichtete über die geplante Ratssitzung, welche am Donnerstag, den 11.09.2014 stattfindet, und die u.a. eine geplante Reduzierung der Zügigkeit an der Overbergschule zum Thema haben soll. Die Prognosezahlen seien nach Rechnung der Stadt rückläufig. Die tatsächlichen Anmeldezahlen der Schulkinder liegen aber weit über den Prognosezahlen der Stadt.

Aktuell erhielten Eltern, die ab dem kommenden Schuljahr 2015 / 2016 ein schulpflichtiges Kind haben, Post von der Stadt Oelde.

Darin heißt es unter anderem, dass Eltern nach § 46 Abs. 3 grundsätzlich freies Wahlrecht haben, wo sie ihr Kind zur Grundschule anmelden. Jedes Kind habe einen Anspruch auf Aufnahme in die seiner Wohnung nächstgelegene Grundschule der gewünschten Art im RAHMEN DER VON DER STADT OELDE FESTGELEGTEN KAPAZITÄTEN.

Die morgige Sitzung sollte laut Sitzungsvorlage eine Empfehlung geben, welche am 22.09.2014 entschieden wird.

Hat die Stadt Oelde bereits eine Entscheidung getroffen  bzw. die Aufnahmekapazität für die Overbergschule reduziert?

Am 11.09. werden sich die Eltern am Rathaus um 17:00 Uhr versammeln, um gegen die geplante Reduzierung zu demonstrieren.