Innerhalb von rund drei Monaten hat der Twitter-Account @OELDER_ANZEIGER explosionsartig mehr als 1.330 Abonnenten (Follower) gewonnen. Damit hat das Online-Medium im Handumdrehen den seit geraumer Zeit vor sich hin dümpelnden Kanal der lokalen Heimatzeitung »Die Glocke« überholt. Weiterlesen
Schlagwort-Archiv: Prinz Rupi
Der ultimative Filmtipp: »Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger«
Wird in jüngerer Zeit kaum noch ein aufwändig produzierter Film gezeigt, der nicht in 3-D-Technik gedreht wurde und beim Betrachten das Tragen entsprechender Brillen mit Polfiltern verlangt, beschert uns das neue Jahr eine 125 Minuten lange Erzählung in opulenten Bildern, bei der die Dreidimensionalität endlich einmal zur vollen Entfaltung kommt. »Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger« ist die kongeniale Umsetzung der gleichnamigen Romanvorlage, bei der die Technik endlich einmal so eingesetzt wird, dass der Zuschauer im wahrsten Sinne des Wortes den Tiger im Nacken spürt … Weiterlesen
Hörspiel zum Advent: »Zicke, zacke, Rentierkacke«

Ein kackendes Rentier spielt die Hauptrolle in Frielings amüsantem Weihnachts-Hörspiel.
Foto: © Internet-Buchverlag.de
Den Lesern des OELDER ANZEIGER präsentieren wir zum dritten Advent einen musikalischen Weihnachtseinkauf in Form eines Hörspiels von dem aus Oelde stammenden Autor Wilhelm Ruprecht Frieling. Sprecherin: LittleLilly, Wien. Regie: Marion Wolff, Deutsche Welle Köln. Technik: Jürgen Kuhn, Marin Kulinna
Viel Vergnügen: http://www.ruprechtfrieling.de/hoerspiel.html (Bitte Link anklicken)
Die wundersame Rückkehr des Bücherprinzen
Dass Oelde durchaus gute Autoren und Poeten hat, weiß sicherlich jeder. Da wäre z.B. Maria Bexten, die mit ihren Geschichten über Oelder Normalbürger, die die Herzen rühren, den Leser anspricht, Kantor Heribert Klein oder die Dichterin Marita Utlaut und etliche andere.
Dass es auch Autoren gibt, die in Oelde unter dem Ladentisch verkauft werden, wissen wir alle seit der „Wallraff-Affäre“ des Dr. Schmänk, der die Zensur bis ins Maximum kultivierte und Bücher aus dem Zugriffsbereich der Oelder Bürger nahm, indem er sie aus der Stadtbücherei entfernte. Wahrscheinlich wußte er selbst nicht, dass sie in der katholischen öffentlichen Bibliothek von Sankt Joseph noch auszuleihen waren …
Aber es gibt ja noch den Superlativ …