Die H-BLOCKX kommen auf Wunsch der Fans mit ihrer „Time To Move Again Tour“ auch 2023 wieder zum Oelde Open Air Am Freitag, den 01.09.2023 präsentiert die Pott´s Brauerei die H-BLOCKX auf der Sparkassen-Waldbühne im Vier-Jahreszeiten Park 2022 feierten die H-Blockx mit einer fulminanten, hoch energetischen Liveshow ihr 30jähriges Bühnenjubiläum u.a. auch auf der Sparkassen Waldbühne im Vier-Jahreszeiten-Park.
Am 24. Februar jährt sich der Überfall der russischen Truppen auf die Ukraine. Seitdem ist Krieg mitten in Europa. Die evangelische und die katholische Kirchengemeinde in Oelde erinnern daran mit einem Aktionstag vor und in der Evangelischen Stadtkirche.
Ab 8 Uhr gibt es den ganzen Tag über vor der Stadtkirche eine Mahnwache. Um 10 Uhr gibt es die Marktandacht in der Stadtkirche und dort auch um 18.30 Uhr ein ökumenisches Friedensgebet, an dem auch die Bürgermeisterin Karin Rodeheger teilnehmen wird.
Die enge Zusammenarbeit der Jugendämter und Ordnungsämter im Kreis Warendorf mit Gesundheitsamt, Polizei und Sucht- und Drogenberatung ist die stabile Basis für den Jugendschutz. Das betonte auch Landrat Dr. Olaf Gericke, als er Vertreterinnen und Vertreter aus den Städten und Gemeinden zum diesjährigen Start der Kampagne „Du entscheidest“ im Kreishaus begrüßte.
Die kreisweite Kampagne “Du entscheidest” macht auf die Folgen und Gefahren von Alkoholkonsum aufmerksam. Im Bild v.l. Daniel Bögge (Amt für Jugend und Bildung), Andreas Gastreich (Polizei), Landrat Dr. Olaf Gericke, Anke Frölich (Leiterin Amt für Jugend und Bildung), Dr. Tim Kornblum (Gesundheitsamtsleiter) und Petra Lummer (Gesundheitsplanerin).
Hiermit werden – insbesondere zur Karnevalszeit – junge Menschen und Eltern angesprochen und auf die Gefahren und Folgen von Alkoholkonsum hingewiesen. Die dazugehörenden Plakate werden in den kommenden Wochen in Bussen und öffentlichen Gebäuden in den Städten und Gemeinden sichtbar sein.
Volle Ränge und super Stimmung Foto (c) Markus Hauschild
Die Premiere vom Oelde Open Air auf der Sparkassen-Waldbühne im Vier-Jahreszeiten Park in Oelde war ein grandioser Erfolg. An beiden Tagen (H-Blockx & Alphaville) waren zusammen über 4.000 Gäste vor Ortund sorgten somit vor fast ausverkauften Haus für eine unbeschreibliche Atmosphäre. Der Oelde Anzeiger nannte die Show der H-Blockx sogar „legendär“ und auch die Fans haben sich eine Wiederholung dieser Konzertreihe gewünscht. Gerne kommen wir diesem Wunsch nach.
Auf der Bühne im Torhaussaal des Kulturgut Haus Nottbeck führt die Burgbühne Stromberg im Rahmen ihrer Winterspielzeit eine „Gruselkomödie“ auf. Ab dem 7. Januar wird dort ein „Schlossgespenst“ sein Unwesen treiben.
Frank Handschuhmacher folgte der Einladung der Band Error Six nach Ennigerloh, um einige Bilder zu während eines kleinen Auftritts zu fotografieren.
Anlass des Konzerts am frühen Sonntagvormittag war die Vernissage der italienischen Fotografin Camilla Saccardi. Error Six sorgte für die passenden musikalischen Zwischentöne.
Das Hauptaugenmerk galt aber der jungen Fotografin und Psychologin aus Padua im Norden Italiens.
Seit ihrem 18. Lebensjahr fotografiert Sie und Ihren ersten Fotokurs besuchte Sie 2021. Ihre Visionen und Absichten über Fotografie änderten sich fortan.
Sie machte sich auf und schloss neue Beziehungen und entdeckte neue Welten.
Alles drehte sich am vergangenen Wochenende rund um die leckere Pflaume aus Stromberg. Der OELDER ANZEIGER hat sich dabei den Sonntag vorgenommen und dem Fest einen Besuch abgestattet.
Überall gab es die besondere Zwetschge zu kaufen
Ob in Form von Schnaps, Pfannkuchen, Bratwurst, Broten, Aufstrichen oder der Pflaumenkaiserin Sylvia Tkacenko wurde das „goldene Blau“ der ganz besonderen Zwetschgensorte gehuldigt.
Am letzten Freitag, den 02.09.2022 wurde in Oelde auf der Sparkassenwaldbühne im Vier-Jahreszeiten-Park ein Stück Rock-Geschichte geschrieben.
H-Blockx on fire Foto: Björn Hnida / Pixelsaint
Die H-Blockx haben vor vollem Haus ein musikalisches Feuerwerk abgebrannt welches die Menge mitriss. Es wurde getanzt, gepogt, gesprungen, mitgesungen und das Bier floss und flog dabei in Strömen durch und in die Zuschauermenge. Die Szene erinnerte einen an den Film Gremlins, als diese im Kino sich wie die wilden aufführten und Popcorn- und Colabecher durch den Filmsaal warfen.
Nachdem das ursprünglich für April angekündigte Konzert von »Zatie« coronabedingt ausfiel, lädt der Kultursalon Haus Wiegelmann für Sonnabend zu dem ungewöhnlichen Gesangskonzert mit . Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Zatie, das sind Kevin Hemkemeier und Mylène Kroon, haben klassische Musik an der Hochschule für Musik Detmold studiert. Auch im Jazz- und Popbereich zu Hause, entwickelten sie eine Leidenschaft für Improvisation und neue Musik. Diese Vielseitigkeit sorgt dafür, dass sie mit mitreißenden Harmonien, Klangfarben und Melodien überraschen. Die englischen, niederländischen und deutschen Texte der Songs stammen aus der Feder der Sängerin Mylène, die auf ihre leichte und freie Art die Welt, die Liebe und das Leben hinterfragt und den Zuhörer spüren lässt, dass sie genau weiß, wovon sie singt.
Das Konzert findet statt im Kultursalon Haus Wiegelmann, Grüner Weg 41, Oelde am
Samstag, 27.08.2020, 19.00 Uhr
Platzreservierungen per E-Mail an [email protected] oder Tel./SMS 0176 6325 0067
– Der Eintritt ist frei – Nach dem Konzert freuen sich die Künstler über eine freiwillige Spende.
Die Begeisterung ist Vortragskünstler Ruprecht Frieling ins Gesicht geschrieben. Foto Lichtinspektor
Ruprecht Frieling gelingt die Überfahrt von den schweren Wagnerstücken und zeigt viele Parallelen zu heutigen Formaten.
Am Wochenende legte der in Berlin lebende Exil-Oelder Ruprecht Frieling aka Prinz Rupi im Heimathafen von Paul Wiegelmann an. Wiegelmann, Betreiber des gleichnamigen Kultursalons, stellte Frieling als Fotograf, Redakteur, Produzent, Kunstkritiker und vor allem als Verleger und Schöpfer unzähliger Bücher und Texte dem Publikum vor.
In einer gut zweistündigen Zusammenfassung stellte Frieling zum einen die Sage »Der Fliegende Holländer« vor und zum anderen die Erfolgsgeschichte vom jungen Ritter Walther von Stolzing in »Die Meistersinger von Nürnberg«. Beide Werke vom Schwergewicht der deutschen Opern: Richard Wagner.
Musikalisch wurde der Vortrag vom Oelder Pianisten Ildefons Klein mit wundervollen Eigenwerken begleitet. Diese Stücke übermittelten sehr gut Drama, peitschende Wellen oder die Leichtigkeit aus den beiden Wagnerwerken. Für seine an Wagners Originalen angelehnte Kompositionen investierte der Pianist und Musiklehrer ein gutes halbes Jahr an Arbeit.